Politik | 28.12.2022

MdB Rudolph besucht das „Offene Kaufhaus“ der „Glücksritter“ in Mülheim-Kärlich

Effektive Hilfe für ukrainische Flüchtlinge

Thorsten Rudolph besuchte das „Offene Kaufhaus“ der „Glücksritter“ in Mülheim-Kärlich und war beeindruckt von der ehrenamtlichen Arbeit. Foto: Wahlkreisbüro Thorsten Rudolph/Volker Schmidt

Mülheim-Kärlich. Infolge des russischen Angriffs mussten viele Ukrainerinnen und Ukrainer ihre Heimat verlassen, um im Ausland Schutz vor dem Krieg zu suchen. Viele Geflüchtete fanden so auch den Weg nach Deutschland und in die Region um Koblenz, wo ihnen oft ehrenamtliche Helferinnen und Helfer zur Seite standen und stehen. Der SPD-Bundestagsabgeordnete Dr. Thorsten Rudolph besuchte vor kurzem das „Offene Kaufhaus“ der so genannten „Glücksritter“ in Mülheim-Kärlich und konnte sich davon überzeugen, wie gut die ehrenamtliche Arbeit dort angenommen wird. „Es ist absolut beeindruckend, was hier auf die Beine gestellt worden ist. Das ist effektive Hilfe für Menschen, die in Not geraten sind. Ich habe großen Respekt vor den vielen Helferinnen und Helfern hier“, sagte der Bundestagsabgeordnete nach seinem Besuch.

Der offene Kleiderschrank findet jeden Dienstag- und Donnerstagabend im ehemaligen Gasthaus „Zur Sonne“ im Zentrum des Stadtteils Mülheim statt. Zu Beginn des Krieges habe man damit begonnen, gespendete Konservendosen, Medikamente, Windeln und Hygieneartikel an die polnisch-ukrainische Grenze zu fahren, erklärte Mario Neideck von den „Glücksrittern“. Die engagierten Helferinnen und Helfer kamen dabei nicht nur aus Mülheim-Kärlich, sondern aus der ganzen Region, sagte Neideck, der dabei insbesondere Claudia Sauer aus Münstermaifeld hervorhob, die die Initiative ins Leben gerufen hat.

Als dann die ersten Flüchtlinge in der Region ankamen, beschlossen die „Glücksritter“, unbürokratisch Hilfe zu leisten. So halfen sie etwa dabei, Anträge auszufüllen, sammelten Spenden, leisteten Fahrdienste oder halfen als Handwerker aus. Weil die Zahl der gespendeten Kleider, Spielwaren, Lebensmittel, Fahrräder und Haushaltsartikel in Mülheim-Kärlich aber überwältigende Mengen annahm, entschieden sich Mario Neideck und seine Helferinnen und Helfer zusätzlich dafür, den Flüchtlingen eine feste Anlaufstelle zu bieten, wo sie sich das besorgen konnten, was sie benötigen – ein offenes Kaufhaus.

Die Stadt stellte den „Glücksrittern“ hierfür die ehemalige Gaststätte „Zur Sonne“ zur Verfügung – kostenlos. „Und die Resonanz ist riesig“, berichtete Mario Neideck: „Am Nikolaustag waren mehr als 130 Menschen hier.“ Das ist natürlich nur zu meistern, wenn man genügend Helferinnen und Helfer zur Verfügung hat. In Mülheim-Kärlich sind es inzwischen mehr als 30 Menschen, auf die die „Glücksritter“ zurückgreifen können. Sie bedienen im Kaufhaus, sortieren die Waren, sammeln Spenden ein, reparieren Fahrräder und vieles mehr. Und nebenbei liefern die „Glücksritter“ auch weiterhin wichtige Waren in die Ukraine – zuletzt etwa Winterkleidung für Soldaten an der Front.

Der Bundestagsabgeordnete zeigte sich begeistert von dem Engagement der „Glücksritter“: „Das ist gelebte Mitmenschlichkeit in unserer Region und ganz sicher nicht selbstverständlich. Hier bekommen die Ukrainerinnen und Ukrainer Hilfe, die über die staatlichen Hilfen hinausgeht. Ich bin Mario Neideck und den vielen Helferinnen und Helfern dankbar für diesen ehrenamtlichen Einsatz“, so Thorsten Rudolph.

Pressemitteilung

Dr. Thorsten Rudolph, MdB

Thorsten Rudolph besuchte das „Offene Kaufhaus“ der „Glücksritter“ in Mülheim-Kärlich und war beeindruckt von der ehrenamtlichen Arbeit. Foto: Wahlkreisbüro Thorsten Rudolph/Volker Schmidt

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Wiederaufbau geht schnell voran

  • Hans Meyer: Der nächste Werbebeitrag. Natürlich ohne einen einzigen Hinweis auf die zukünftigen Stromgefahren für Mensch und Tier. Leider besteht an über 800 Fahrleitungsmasten Stromschlaggefahr, denn diese werden...
  • Michael Krah: Was nützt die Barrierefreiheit wenn der Zug ausfällt oder zu spät ist? Wie so oft bei den Grünen werden Probleme in den Vordergrund gezerrt die vom eigentlichen Thema ablenken.

Von Darts bis Entenrennen

  • Anne Ampel: Zwei Monate nach dem bestialischen Mord an einer jungen Frau feiert das Dorf Gimmigen in unmittelbarer Nachbarschaft wenige Meter zum Ort des Mordes am Sonntag den 28.09.2025 den neuen Hahnenkönig bzw.
Baumfällung & Brennholz
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Weinherbst 2025
Dorffest in Bad Bodendorf
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Anzeige Shop Eröffnung Tamaris
Neues Bestattungsgesetz
Michelsmarkt
Ganze Seite Remagen
Kooperation Klangwelle 2025
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Bisheriger Amtsinhaber holte gleich im ersten Wahlgang die notwendige absolute Mehrheit

OB-Wahl in Koblenz: David Langner bleibt im Amt

Koblenz. Koblenz hat gewählt: Der bisherige Oberbürgermeister David Langner (parteilos) bleibt weiterhin im Amt. Langner holte mit 67,1 Prozent der Stimmen im ersten Wahlgang die notwendige absolute Mehrheit. Hinter ihm folgen Ernst Knopp (CDU) mit 21,7 Prozent, Markus Meixner (AfD) mit 7,6 Prozent und David Dasbach (Die Partei) mit 3,6 Prozent. Die Wahlbeteiligung lag bei 44,5 Prozent. BA

Weiterlesen

Sinziger Stadtrat wählt Urgestein Heinrich Ax als Nachfolger von Alexander Albrecht zum Beigeordneten

Carsten Lohre ist Interimschef der neuen Stadtwerke Rhein-Ahr

Sinzig. Die Stadt Sinzig hat einen neuen Beigeordneten. Der Stadtrat hat in seiner jüngsten Sitzung Heinrich Ax (FWG) mit 25 Ja, acht Nein und zwei ungültigen Stimmen zum Nachfolger von Alexander Albrecht gewählt. Damit ist die Riege der Beigeordneten wieder komplett. Diese sind in der Reihenfolge der Vertretung des Bürgermeisters Hans-Werner Adams (CDU), Volker Thormann (FDP) und Heinrich Ax. Letzterer...

Weiterlesen

In Mayschoß machen Bürger ihrem Frust über das Vorgehen der ISB bei der Hilfe zum Wiederaufbau Luft

„Bürokratische Hürden treiben Betroffene in die Verzweiflung“

Mayschoß. Mehr als vier Jahre sind seit der Flut im Ahrtal vergangen. Und noch immer haben etliche Betroffene noch immer nicht die „schnelle und unbürokratische“ Hilfe bekommen, die seitens der Landesregierung und des Bundes kurze Zeit nach der Flut im Juli 2021 zugesagt wurde. Es ist eingetreten, was CDU-Urgestein Wolfgang Bosbach schon vor zweieinhalb Jahren bei einer Veranstaltung in Marienthal...

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Heizölanzeige
Weinfest in Dernau
Ausverkauf - Michelsmarkt
Tag der offenen Tür
Anzeige (September)
Neues Bestattungsgesetz
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Stellenausschreibung Azubi VG
Stellenanzeige
Walderlebnistage 2025
Herbstmarkt Mertloch
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#