Politik | 01.09.2025

SPD-Fraktion Lahnstein

Einsatz für den Fortbestand des Bergbaumuseums in Friedrichssegen

Der Kirchraum der katholischen Kirche in Friedrichssegen könnte aus Sicht der SPD Lahnstein zukünftig für das Bergbaumuseum Friedrichssegen genutzt werden.  Foto: Jochen Sachsenhauser

Lahnstein. Die SPD-Stadtratsfraktion macht sich für den Erhalt des Bergbaumuseums im Ortsteil Friedrichssegen stark. In einem Antrag fordert sie, dass die Stadtverwaltung den städtischen Gremien konkrete Varianten zur Zukunft des Museums im Stadtteil Friedrichssegen vorlegt.

Die SPD hält den bisherigen Standort in der Nähe der Kläranlage für nicht zukunftsfähig, sieht den Verbleib des Museums im Ortsteil jedoch als unbedingt notwendig an. Deshalb soll die Verwaltung belastbare Kostenschätzungen, Zeitpläne, Angaben zu Fördermöglichkeiten und rechtlichen Fragen sowie mögliche Betreibermodelle erarbeiten. Als neue Standorte könnten insbesondere der Kirchraum neben der Grundschule Friedrichssegen, temporäre Modul-Lösungen oder weitere Flächen innerhalb des Ortsteils in Betracht kommen.

„Der Verbleib des Museums in Friedrichssegen ist uns ein wichtiges Anliegen. Die Geschichte des Bergbaus ist untrennbar mit dem Ort verbunden. Ein Museum am historischen Standort bietet zugleich die Möglichkeit, auch angemessen an die dunkelsten Kapitel der NS-Zeit und an die Deportation der jüdischen Bevölkerung in den letzten Kriegsjahren zu erinnern. Nur hier kann ein authentischer Lern- und Erinnerungsort entstehen“, erklärt SPD-Stadtrat Markus Graf.

In Friedrichssegen befand sich während der NS-Zeit die Bergarbeitersiedlung „Tagschacht“, in der auch Zwangsarbeiter untergebracht waren. Zahlreiche jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger aus Lahnstein und der Region wurden 1942 in Ghettos und Konzentrationslager deportiert und dort ermordet. Seit 1996 erinnert ein Mahnmal in der Erzbachstraße an diese Opfer und an das Leid der Zwangsarbeit. Das Bergbaumuseum kann auch dazu beitragen, diese Verbrechen sichtbar zu machen und einen würdigen Lern- und Erinnerungsort im Ortsteil zu schaffen.

Verlagerung nach Auffassung der SPD nur bedingt geeignet

Die von der Verwaltung vorgeschlagene Verlagerung in das alte Rathaus nach Oberlahnstein wäre nach Auffassung der SPD nur bedingt geeignet, die museumspädagogischen Ansätze von Anschauung und Gedenken überzeugend umzusetzen. Vielmehr soll das Museum nach dem Willen der SPD künftig noch stärker als Lern- und Erinnerungsort wirken, der Besucherinnen und Besuchern die regionale Geschichte anschaulich und erfahrbar vermittelt. Markus Graf betont: „Das Bergbaumuseum ist ein wichtiger Bestandteil unserer regionalen Geschichte. Es ist unerlässlich, dass wir es vor Ort erhalten und weiterentwickeln. Gerade in Zeiten, in denen demokratische Werte unter Druck geraten, ist es wichtig, die Erinnerungskultur zu stärken. Das Bergbaumuseum Friedrichssegen bietet die Möglichkeit, Geschichte lebendig zu bewahren und gleichzeitig ein starkes Signal der Aufklärung und des Gedenkens zu setzen.“

Ein durchdachtes Besuchskonzept könnte den Museumsbesuch künftig mit einer anschließenden Spurensuche auf dem Bergbaupfad oder mit thematischen Führungen verbinden und so die historische Kontinuität lebendig machen. Perspektivisch soll zudem geprüft werden, ob ein ehemaliger Bergwerksstollen museal begehbar gemacht werden kann.

Der stellvertretende SPD-Fraktionsvorsitzende Perry Metten-Golly würdigt ausdrücklich das ehrenamtliche Engagement. Den für das Bergbaumuseum aktiven Bürgerinnen und Bürgern um Herrn Sascha Schupp gelte besonderer Dank, denn mit großem Einsatz engagierten sie sich für den Erhalt und den Ausbau des Museums im Ortsteil.

Um die nächsten Schritte vorzubereiten, schlägt die SPD vor, für die Planung und Konzeptentwicklung des Bergbaumuseums Friedrichssegen im Haushaltsjahr 2026 einen Betrag von 10.000 Euro in den städtischen Haushaltsentwurf aufzunehmen. Damit sollen die notwendigen Grundlagen geschaffen werden, um das Museum zukunftsfähig weiterzuentwickeln. Pressemitteilung

SPD Lahnstein

Der Kirchraum der katholischen Kirche in Friedrichssegen könnte aus Sicht der SPD Lahnstein zukünftig für das Bergbaumuseum Friedrichssegen genutzt werden. Foto: Jochen Sachsenhauser

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Wetzel: Herr Fratzscher hat Recht. Ich bin dieses Jahr 70 geworden, habe vor 50 Jahren den Grundwehrdienst geleistet und in meinem Leben einem soliden Beruf nachgegangen. Heute bin ich Woche für Woche ehrenamtlich tätig.
  • Kulak M.: Diese Überlegung ist ein Schlag ins Gesicht für all die jenigen,die zum Beispiel ihre Eltern und Grosseltern zuhause pflegen. Habe 10 Jahre meine Mutter gepflegt!!
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Achim Hoffmann: Das werte ich als „whataboutism“ - statt ein Thema zu diskutieren wird ein anderes Thema reingeschoben. Ich habe einen Kasten Bier von Karneval immer noch nicht leer, da möchte ich mir jedoch nicht verbieten...
  • Oliver L.: Gleiches sollte auch für die mit Abstand tödlichste, leider in DE aber ebenfalls legale Droge Alkohol gelten. Es ist schlimm, Kindern und Jugendlichen auch in der Öffentlichkeit vorzuleben, dass Drogenkonsum...
  • Alex Fuhr: Mit Interesse habe ich gelesen, dass die Stadt Bad Breisig beim diesjährigen Zwiebelsmarkt den Konsum von Cannabis untersagt – mit der nachvollziehbaren Begründung, dass insbesondere Kinder und Jugendliche...
  • Monika Bender : Ein super schönes Fest bei tollem Wetter. Die Spielgeräte und -Ideen waren außergewöhnlich und Klasse! Wo kann man erfahren, ob man bei der Verlosung etwas gewinnen hat ?
Dauerauftrag
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Rheinbacher Ausbildungsmesse
9_7_Bad Honnef
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Empfohlene Artikel

Meckenheim. Die Meckenheimer FDP beantragte im April 2025 im Ausschuss für Schule, Sport und Kultur die Suche nach Räumlichkeiten, um Schuleingangsuntersuchungen in Meckenheim oder in einem anderen linksrheinischen Ort für die nächsten Schuleingangsuntersuchungen (2026) einzurichten, damit Eltern nicht dazu eigens nach Siegburg fahren müssen. Die zuständigen Stellen reagierten zunächst zurückhalten, doch die FDP ließ nicht locker.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Die heimische CDU-Bundestagsabgeordnete Mechthild Heil begrüßt die aktuellen Vorschläge der Bundesregierung zur Förderung der deutschen Weinwirtschaft. Bundeslandwirtschafts-minister Alois Rainer hatte sich kürzlich mit Vertreterinnen und Vertretern der deutschen Weinbranche getroffen. Die deutsche Weinwirtschaft steht vor großen Herausforderungen: Steigende Kosten, schwächelnder Konsum und Handelsbeschränkungen belasten die Branche.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Maria Laach. Geschichte, Kunst und Spiritualität hinter geschlossenen Türen. Neue Publikation von Frau Dr. Gabriele Wolff eröffnet einzigartige Einblicke in einen historischen Ort. „Die Sakristei der Abteikirche zu Maria Laach“ von Frau Dr. Gabriele Wolff erscheint am Dienstag, 7. Oktober und wird von der Autorin um 19 Uhr im Klosterforum Maria Laach präsentiert. Das Werk verbindet historische Dokumente,...

Weiterlesen

Altenahr. Die Kreissparkasse Ahrweiler eröffnet am Freitag, den 12.09.2025, in Altenahr eine neue Geschäftsstelle. Nachdem die alte Filiale durch die Flut zerstört wurde, wurde übergangsweise ein Container auf dem bisherigen Gelände der Kreissparkasse Ahrweiler in Altenahr installiert. Der darin aufgebaute Geldautomat wurde allerdings im Mai dieses Jahres gesprengt, sodass die Kreissparkasse Ahrweiler nun an einem neuen Standort nach Altenahr zurückkehrt.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Info-Frühstück des AWO

Bad Neuenahr. Am Dienstag den 23. September 2025 um 10:00 Uhr findet ein Infofrühstück im AWO Quartierstreff, Mittelstraße 46 in Bad Neuenahr statt.

Weiterlesen

Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Dauerauftrag 2025
rund ums Haus
Imageanzeige
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Daueranzeige
Stellenanzeige Fahrer
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Weinfest in Altenahr
Weinfest Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025