Kinderprinzenpaare übernehmen Regiment im Parlament
Erstes Kinderprinzentreffen im rheinland-pfälzischen Landtag
Mainz. Zum ersten Mal in der Geschichte haben an diesem Donnerstag Kinderprinzenpaare das Regiment im rheinland-pfälzischen Parlament übernommen. Wenige Tage vor dem eigentlichen Höhepunkt der diesjährigen Fastnachtskampagne strömten rund 20 Kinderprinzenpaare aus dem nördlichen Rheinland-Pfalz und dem Rheinland mit ihrem Gefolge in die Lobby des Landtags in der Steinhalle des Mainzer Landesmuseums. In Zusammenarbeit mit dem Verband „Rheinische Karnevals-Korporationen e.V.“ (RKK) und dessen Präsidenten Hans Mayer an der Spitze, feierten die jungen Narren gemeinsam mit den Landespolitikern eine bunte Narrenschau an jenem Ort, an dem normalerweise leidenschaftlich um politische Lösungen gerungen wird. Einen Einblick hinter die Kulissen des Landtags erhielten die jungen Narren im Rahmen einer kleinen Führung durch den Plenarsaal.
Landtagspräsident Hendrik Hering wies in seinem Grußwort auf die engen Verbindungen zwischen Politik und Fastnacht hin, die sich allein schon in den Büttenreden und an den Wagen der Fastnachtsumzüge bemerkbar machten. Die närrischen Reden seien dabei immer auch eine Möglichkeit für die Bürger, auf besonders humorvolle und zugespitzte Art ihre Meinung zum Ausdruck zu bringen. Und der Präsident fand noch weitere Parallelen: „Sowohl in der Brauchtumspflege als auch in der Politik sind wir auf das Engagement junger Menschen angewiesen. Die Kinder und Jugendlichen von heute sind die Präsidenten von morgen“. Die junge Generation sei die Zukunft und solle deshalb an deren Gestaltung maßgeblich beteiligt werden.
Nach unterhaltsamen Ansprachen des RKK-Präsidenten und des Hofmarschalls des Kinderprinzenpaares der Rheinfreunde Neuendorf, Sebastian Than, verlieh der Landtagspräsident den neu geschaffenen Orden zum Kinderprinzentreffen und überließ den Närrinnen und Narrhalesen für einen Nachmittag das Regiment im Parlament.
Pressemitteilung Landtag Rheinland-Pfalz
Mit lautem „Helau“ übernahmen Kinderprinzenpaare am gestrigen Donnerstag das Regiment im rheinland-pfälzischen Parlament. Landtagspräsident Hendrik Hering (vorne rechts) und der Präsident des Verbandes „Rheinische Karnevals-Korporationen e.V.“, Hans Mayer, begrüßten die bunte Narrenschar. Foto: Landtag Rheinland-Pfalz/Torsten Silz
27.11.: Fall um Ex-Landrat Pföhler kommt vor Gericht
- Dieter Rolf Bersieck: Das hoffe ich auch, ich wünsche viel Erfolg und Gerechtigkeit
- D. Hermen : Ich hoffe auf Gerechtigkeit und wünsche viel Erfolg ??
Wiederaufbau Ahrtalbahn: Sämtliche Bahnübergänge sind jetzt beschrankt
- H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...
Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land
- K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
Rettungskräfte sind auf dem Weg zur Unfallstelle
27.11.:Schwerer Unfall blockiert Ahrtalbrücke auf der A61
Sinzig/Bad Neuenahr. Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich kürzlich auf der Autobahn 61 in Fahrtrichtung Norden.
Weiterlesen
Allgemeine Berichte
Erich-Kästner-Realschule plus setzt ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen
Bad Neuenahr-Ahrweiler. Am vergangenen Freitag stand die Erich-Kästner-Realschule plus (EKS) ganz im Zeichen von „Orange the World“ – einer weltweiten Initiative, die auf Gewalt gegen Frauen aufmerksam macht. Die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen engagierten sich in verschiedenen Gruppen, um aktiv und nachhaltig ein Zeichen gegen diese Form der Gewalt zu setzen.
Weiterlesen
Friedenslicht aus Bethlehem 2025
„Ein Funke Mut“
Bad Neuenahr. Das Friedenslicht aus Bethlehem ist seit 1986 ein weltweites Zeichen für Frieden – vor 32 Jahren brannte es erstmals auch in Deutschland.
Weiterlesen
