Politik | 08.09.2022

FDP-Remagen

FDP gegen flächendeckendes Tempo 30 im Stadtgebiet

Remagener Liberale fordern angepasstes und angemessenes Verkehrskonzept. – Remagen mit Paris zu vergleichen, finden sie absurd.

Liberale lehnen die flächendeckende Ausweisung von Tempo 30 im Stadtgebiet Remagen ab (von links): Marc-Andreas Giermann, Jens Huhn, Dennis Trütgen, Oxana Iose, Christina Steinhausen, Stefan Stenzel und Tim Zieger.  Foto: FDP-Remagen

Remagen. Die Stadtverwaltung von Remagen hat ein flächendeckendes Tempo 30 im Stadtgebiet eingeführt. Die örtliche FDP bezweifelt stark die Notwendigkeit dieser Maßnahme. Die Liberalen befürchten, dass Bürgermeister Björn Ingendahl mit seiner neuen Regelung nicht die Verbesserung des Straßenverkehrs als Ziel hat. Vielmehr drängt sich den FDP-Vertretern der Verdacht auf, dass der Bürgermeister versucht, das Autofahren in Remagen grundsätzlich unattraktiv zu machen.

Wie sonst ist es zu erklären, dass die Stadt Remagen gegen den im Jahr 2020 ausdrücklich erklärten Willen der Einwohner und ohne Evaluierung der konkreten Sicherheitslage im Straßenverkehr sowie ohne Erwägung von kostengünstigen Alternativmaßnahmen wie zum Beispiel Speed Bumps und gezielt eingesetzten Geschwindigkeitsanzeigeanlagen eine generelle Geschwindigkeitsreduzierung auf Tempo 30 in Verbindung mit verstärkten Geschwindigkeitskontrollen auf den Weg gebracht hat?, kritisieren Oxana Iose und Stefan Stenzel aus dem Vorstand der FDP-Remagen.

Vielmehr war es der im Jahr 2020 geäußerte Wunsch der Befragten nach einer besseren Fahrrad-Infrastruktur, welcher von Herrn Ingendahl bisher ignoriert wurde, so ihr Kollege Tim Zieger. „Man erhöht die Sicherheit für Fahrradfahrer nicht durch Tempo 30 auf allen Gemeindestraßen, sondern durch anständige Radwege und Radschutzstreifen“, erbost sich FDP-Vorstandsmitglied Lena Lütt. Die von der Stadt vorgetragenen Gründe für die flächendeckende Tempo-30-Ausweisung, namentlich die Verbesserung der Luftqualität, der Lärmschutz sowie die Erhöhung der Verkehrssicherheit halten die Liberalen für unbegründet. „Hier werden Probleme aufgeführt, die in Remagen gar nicht existieren“, so Marc Andreas Giermann, Vorsitzender der Remagener Liberalen. „An einigen Stellen und Straßen ist Tempo 30 absolut sinnvoll, aber ein generelles Tempo-30-Limit ist übertrieben und ideologiegesteuert. Remagen hat ganz andere, echte Probleme, um die sich der Bürgermeister dringend kümmern sollte“, kritisiert Christina Steinhausen, die Vorsitzende der FDP-Fraktion im Stadtrat Remagen.

Einzig das Ziel, den Flickenteppich mit häufigen Wechseln zwischen Tempo 50 und Tempo 30 zu beseitigen, hält die Remagener FDP für vertretbar. Eine pauschale und unreflektierte Reduzierung auf Tempo 30 ist dafür allerdings keine sinnvolle Lösung. „Wir fordern ein Verkehrskonzept, angepasst auf die konkreten Gegebenheiten der Gemeindestraßen. So ist es problemlos möglich, auf bestimmten Straßen Tempo 50 zu fahren, ohne an Sicherheit einbüßen zu müssen. Eine solche Regelung würde die Akzeptanz in der Bevölkerung erhöhen und die Verkehrsteilnehmer nicht unnötig ausbremsen“, erklärt Dennis Trütgen, Schriftführer im Vorstand der Liberalen. Es sei zudem schon ziemlich absurd, eine Metropole wie Paris, in der sich 2,16 Millionen Menschen auf engem Raum fortbewegen, was logischerweise ein hohes Unfallpotenzial birgt, mit einer ländlichen und dementsprechend weniger dicht befahrenen Stadt wie Remagen zu vergleichen, schüttelt Marc-Andreas Giermann, der etliche Jahre in Paris gelebt hat, den Kopf.

Pressemitteilung

der FDP-Remagen

Liberale lehnen die flächendeckende Ausweisung von Tempo 30 im Stadtgebiet Remagen ab (von links): Marc-Andreas Giermann, Jens Huhn, Dennis Trütgen, Oxana Iose, Christina Steinhausen, Stefan Stenzel und Tim Zieger. Foto: FDP-Remagen

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
PR-Anzeige Hr. Bönder
Stellenanzeige Verkaufstalente
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Im Rahmen des SPD-Regionalparteitags Rheinland stellte sich Thomas Meyer, Bad Neuenahr-Ahrweiler, dem überörtlichen Gremium als Landtagskandidat für den Wahlkreis 14 vor und betonte seine enge Verbundenheit mit den Menschen in seiner Heimat.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Max-von-Laue-Gymnasium Koblenz

Tag der offenen Tür

Koblenz. Am Samstag, 6. Dezember 2025 lädt das Max-von-Laue-Gymnasium Viertklässler und ihre Eltern zum Tag der offenen Tür ein.

Weiterlesen

Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz

Naturerlebnisse bis Jahresende

Koblenz. Der Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz bietet bis zum Jahresende noch einige bemerkenswerte Wanderungen an.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag Imageanzeige
Imageanzeige
Pelllets
Generalappell
Seniorengerechtes Leben
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Anlagenmechaniker
Titelanzeige KW 46
Kerzesching im Jaade 2025
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau
Stellenanzeige
Skoda
Anzeige Nachhilfeunterricht
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld