Politik | 02.07.2025

FWG Oberfell bestätigt Vorstand und plant Aktivitäten für 2025

Jahreshauptversammlung der FWG Oberfell: Rückblick, Ausblick und Wahlen. Foto: Jürgen Sabel

Oberfell. Eugen Thelen begrüßte alle Anwesenden und stellte fest, dass form- und fristgerecht eingeladen wurde. Er bat die Anwesenden sich zum Totengedenken zu erheben und bat um eine Schweigeminute. Danach gab er einen Rückblick der stattgefundenen Termine und Projekte 2024/2025 und einen Ausblick auf die weiteren Termine 2025.

Der Grillplatz auf dem Bleidenberg soll gereinigt und defekte Bänke und Tische repariert werden. Die Mitgliederwerbung soll ebenfalls verstärkt werden.

Den Bericht des Fraktionsvorsitzenden übernahm Markus Rausch. Er trug die FWG-Fraktionsarbeit im Gemeinderat vor.

Tanja Steffes erläutert die finanzielle Situation des Vereines, stellte die Einnahmen und Ausgaben vor und berichtete über den derzeitigen Kassenbestand. Thomas Schwelle hat die Kasse geprüft und bescheinigt eine einwandfreie und ordnungsgemäße Kassenführung. Zu den vorherigen Punkten gab es keine Fragen. Mit Dank für die Arbeit des Vorstandes beantragt Thomas Schwelle die Entlastung der Kassiererin und des gesamten Vorstandes.

Zur Wahl eines Versammlungsleiters wurde Dennis Michel vorgeschlagen und einstimmig gewählt. Die Wahl des Vorstandes wurde offen und „en bloc“ durchgeführt.

Der neue Vorstand setzt sich wie folgt zusammen: 1. Vorsitzender: Eugen Thelen - 2. Vorsitzender: Peter Bender - Schriftführer: Diana Moye - Kassierer: Tanja Steffes - 1. Beisitzer: Daniela Endris - 2. Beisitzer: Wolfgang Stürmer - 3. Beisitzer: Marcus Rausch - 4. Beisitzer: Dennis Michel - 1. Kassenprüfer: Thomas Schwelle - 2. Kassenprüfer: Andreas Endris.

Bei den Vereinsaktivitäten wurden folgende Punkte besprochen: Integration der Jugend bei Vorstandssitzung der FWG - Besichtigungen: Fernmeldeturm (Kühkopf), Winninger Brücke, Schleuse Lehmen - Besuch Vinothek Löhr.

Unter „Verschiedenes“ wurden Nachfrage nach der Zusammenarbeit im Gemeinderat und die Probleme zur K71 angesprochen: Leitplankenproblem, Sperrungen, Fahrzeugbreitenangaben am Anfang und Ende der Baustelle.

Eine Nachfrage nach vereinsinternen Ehrungen wurde wegen unklarer Aktenlage zunächst vertagt.

Pressemitteilung der

FWG Oberfell

Weitere Themen

Jahreshauptversammlung der FWG Oberfell: Rückblick, Ausblick und Wahlen. Foto: Jürgen Sabel

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Jörg Gaeb: Zwei Spuren sin satt und genug. Die Natur wird uns sonst über kurz oder lang abstrafen.
  • Manfred Robert Linden: Die vierspurige B 266 hat maßgeblich zu der Überschwemmung in Heimersheim und Ehlingen beigetragen. Alle die sich für den 4-spurigen Wiederaufbau entscheiden, sollten an die Menschen denken, die vor Ort leben und am Leben bleiben wollen.
  • Anne: Wunderbar … Ich wünsche allen eine schöne und gesegnetes Adventszeit in dieser herrlichen Kirche!
  • Detlef Kampmann : Tja leider gilt nur positive schufafreie Auskunft. Günstiges wohnen macht ja auch Sinn für Leute ohne Schulden. Vermieter:innen dürfen nur Angaben erheben, die für die Entscheidung über das Mietverhältnis...
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Martinsmarkt in Adenau
Herbstkirmes in Löhndorf
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Anzeige Herzseminar
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Geschäftsaufgabe
Herbstaktion
Bratapfelsonntag
Empfohlene Artikel

Oberfell. Das Martinsfeuer wird auch in diesem Jahr wieder am 10. November 2025 an der altbekannten Stelle K 71/Wasserbassin entzündet.

Weiterlesen

Oberfell. „Ein gutes Glas Wein verbindet – Herzen, Menschen und ganze Dörfer.“ Auf dem gut besuchten Festplatz wurde die Zeit für gute Verbindungen ausgiebig genutzt. Viele gut gelaunte Besucher, tolle Musik, gutes Essen, ausgezeichneter Wein, zahlreiche Helfer und bezaubernde Weinmajestäten sorgten für ein „Wohlfühlklima“, das aus einem Wochenende etwas ganz Besonderes machte.

Weiterlesen

Weitere Artikel

FWG Kreistagsfraktion informierte sich über den Stand im Wiederaufbau der BBS Bad Neuenahr-Ahrweiler

Trotz Herausforderungen nach der Flut bietet die Schule ein breites Bildungsspektrum

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die Berufsbildende Schule des Landkreises Ahrweiler unterrichtet aktuell ca. 2.500 Schülerinnen und Schüler. „Durch die Flut im Sommer 2021 hatten wir auf einen Schlag 60 Klassenräume verloren“ informierte Schulleiter Dr. Klaus Müller die Mitglieder der FWG-Kreistagsfraktion, bei ihrem Besuch in der größten schulischen Einrichtung im Kreis Ahrweiler.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Rund ums Haus Daueranzeigr
DA bis auf Widerruf
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenanzeige
Pelllets
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Herbstkirmes Löhndorf
Herbst-PR-Special -Touristinformation
Titel
Bratapfelsonntag in Mendig
Titelanzeige KW 44
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Näher(in), Schneider(in) (m/w/d) auf Mini-Job-Basis
Herbstaktion KW 44
Stellenanzeige Lohnbuchhalte/r; Steuerfachangestellte/r
Sponsorenanzeige
Herbst-PR-Special