Politik | 03.07.2025

FWM3/Die Linke: Haushaltssperre im Kreis trifft auch die Schulen

Wie flexibel gestaltet der Landrat die Unterstützung der Kreisschulen?

Der Landkreis Mayen-Koblenz ist Träger von 20 Schulen und bietet eine Auswahl von etwa 100 Bildungseinrichtungen. Das Angebot umfasst Grundschulen, Förderschulen, Realschulen Plus, Gymnasien, Integrierte Gesamtschulen und Berufsbildende Schulen. Foto: H. G. Schönberg

Kreis Mayen-Koblenz. Gerade hat der Kreis Mayen-Koblenz bzw. der neue Landrat Marko Boos die Verhängung einer Haushaltssperre öffentlich gemacht, d. h. konkret ab dem 10. Juni müssen alle Ausgaben des Kreises über den Schreibtisch laufen und die Gelder von ihm persönlich freigegeben werden. Öffentlich bekannte Ursache ist ein finanzieller Engpass, ausgelöst durch einen Kredit von Dezember 2024, mit dem Pflichtausgaben, die über dem Planansatz lagen, abgedeckt werden sollten.

Für die Fraktion FWM3/Die Linke ist dieser Sachverhalt schon verwunderlich bzw. fragwürdig (!), besonders da ihr Fraktionsvorsitzender Hans Georg Schönberg (Freie Wähler Mayen-Mittelrhein-Mosel) bereits bei der Aufstellung des Haushaltes 2025 für eine bessere finanzielle Absicherung des Plans eine Erhöhung der Kreisumlage vorgeschlagen hatte, was aber von den übrigen Kreistagsfraktionen abgelehnt wurde. Dabei war allen Fraktionen klar, dass erhebliche Risiken bestehen und sogar von der Kämmerei im Haushaltsplan niedergeschrieben und aufgelistet wurden. Jetzt besteht erst einmal ein finanzieller Kollaps, von dessen Auswirkungen viele ganz konkret betroffen sind. Da der Landrat keinen Nachtragshaushalt aufstellt, ist klar, wohin die Reise geht.

Direkt von der Haushaltssperre sind u. a. alle kreiseigenen Schulen betroffen! Denn der Kreis Mayen-Koblenz als öffentlicher Schulträger stellt für seine Schulen die Rahmenbedingungen für die schulische Arbeit bereit. Konkret heißt das, er ist für die Errichtung, Unterhaltung und Verwaltung der Schulen verantwortlich und trägt in der Regel die Sachkosten. Zur Erfüllung ihres gesetzlichen Auftrags werden den Schulen durch den Sachkostenträger jährlich Finanzmittel zur Verfügung gestellt. Die jeweiligen Haushaltsansätze werden den Schulen schriftlich mitgeteilt.

Neben den Personalkosten – das sind die Kosten für die unterrichtlich tätigen Personen an den Schulen, die in der Regel durch das Land Rheinland-Pfalz getragen werden – benötigt jede Schule auch Finanzmittel zur Erhaltung des Gebäudes, zur Anschaffung von Mobiliar, Tafeln, Computern, Verbrauchsmaterialien, Büchern, Folien, Kopierpapier usw., also für die Sachkosten. Und mit diesen Mitteln planen die Schulen ihre Anschaffungen in diesem Bereich – beschlossen durch die unterschiedlichen Lehrerkonferenzen. Diese Planungen und Beschlüsse zu konkreten Anschaffungen laufen aber – quasi gegenläufig zum Kreishaushaltsjahr – gemäß dem Schuljahresablauf, so dass gerade jetzt in der Sommerpause die Umsetzung vieler Anschaffungen für das neue Schuljahr ansteht. Von daher hat die verhängte Haushaltssperre wohl deutliche

Auswirkungen auf die Ausstattung der kreiseigenen Schulen im nächsten Schuljahr und damit auch auf die zukünftige Unterrichtsqualität.

Dies ist für die Kreistagsfraktion FWM3/Die Linke aber unbefriedigend, da wieder einmal aufgrund schlechter Finanzplanung auf Kosten der jüngeren Generation Einsparungen vorgenommen werden! Von daher wird die Fraktion eine entsprechende Anfrage an den Landrat richten, um dessen Absichten und seine geplante Vorgehensweise mit dem flexiblen Instrument der Haushaltssperre in Bezug auf die Sachkosten der kreiseigenen Schulen zu erfahren. Pressemitteilung

FWM3/Die Linke

Der Landkreis Mayen-Koblenz ist Träger von 20 Schulen und bietet eine Auswahl von etwa 100 Bildungseinrichtungen. Das Angebot umfasst Grundschulen, Förderschulen, Realschulen Plus, Gymnasien, Integrierte Gesamtschulen und Berufsbildende Schulen. Foto: H. G. Schönberg

Leser-Kommentar
03.07.202515:26 Uhr
Stern

Keine Schuldzuweisungen auf Kosten der Schulen

Die Kritik von FWM3/Die Linke an der Haushaltssperre im Kreis Mayen-Koblenz ist populistisch. Eine Haushaltssperre ist keine Willkür, sondern gesetzliche Pflicht, wenn Zahlungsunfähigkeit droht. Dass dabei auch Schulen betroffen sind, ist Folge struktureller Finanzprobleme, nicht böser Wille.

Wer höhere Umlagen fordert, belastet Städte und Gemeinden zusätzlich, das wurde im Kreistag bewusst abgewogen. Der Landrat handelt verantwortungsvoll, prüft Ausgaben im Einzelfall und schützt, wo möglich, die Schulen.
Was wir jetzt brauchen, ist Zusammenarbeit, nicht parteipolitischer Krawall. Unsere Schulen verdienen Verlässlichkeit, keinen Wahlkampf auf ihrem Rücken!



03.07.202515:03 Uhr
Stern

Zur Diskussion um die Haushaltssperre im Kreis Mayen-Koblenz und ihre Auswirkungen auf die Schulen

Die jüngste Kritik der Fraktion FWM3/Die Linke an der Haushaltssperre des Landkreises Mayen-Koblenz wirft Fragen auf, allerdings weniger zur Haushaltsführung, als vielmehr zur politischen Verantwortung, die dabei teilweise bewusst ausgeblendet wird.

Zunächst ist festzuhalten, eine Haushaltssperre ist kein Zeichen politischer Willkür, sondern ein rechtlich zulässiges und sogar notwendiges Instrument, um die Haushaltswirtschaft gemäß sicherzustellen. Sobald sich abzeichnet, dass eine Überschreitung des Haushalts oder eine Zahlungsunfähigkeit droht, ist der Landrat verpflichtet, Ausgaben zu begrenzen. Dies ist keine politische Entscheidung, sondern eine Pflicht zur geordneten Haushaltsführung im Sinne aller Bürgerinnen und Bürger.

Dass gerade auch die Schulen betroffen sind, ist zweifellos bedauerlich, aber nicht das Ergebnis einer bewussten Entscheidung gegen Bildung, sondern Folge struk

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Anzeige Holz Loth
Seniorengerechtes Leben
TItelanzeige
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Ganze Seite Ahrweiler
Stellenanzeige "Kombi"
Image
Empfohlene Artikel

Mayen. Da rieben sich viele Ratsmitglieder verwundert die Augen: Nach dem desaströsen Defizit von rund acht Millionen Euro im vergangenen Jahr präsentierte Oberbürgermeister Dirk Meid in der jüngsten Stadtratssitzung seinen Haushaltsentwurf für 2026 mit einem neuen Rekorddefizit von 11,5 Millionen Euro.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Sponsorenlauf in der Bewegungskita St. Marien Kruft

Großer Einsatz für kleine Läufer

Kruft. Am 8. Oktober 2025 stand in der Bewegungskita St. Marien - wo Bewegung täglich eine zentrale Rolle spielt und fest im pädagogischen Konzept verankert ist - das gemeinsame Erleben und Bewegen besonders im Mittelpunkt. Im Rahmen des landesweiten Bewegungsaktionstages Rheinland-Pfalz veranstaltete die Kita von 15:00 bis 17:00 Uhr einen tatkräftigen Sponsorenlauf rund um das Kindergartengelände.

Weiterlesen

Meckenheimer Karneval: Spendenaktion sichert Zukunft des Straßenfests

Traditionelle Spendenaktion für den Karnevalszug

Meckenheim. Der Meckenheimer Straßenkarneval ist lebendig und wird vollständig durch Spenden finanziert. Der Festausschuss Meckenheimer Karneval e.V. (FMK) hat zur Sicherung des Karnevalszugs für die Session 2025/2026 wieder zwei Köttzüge organisiert, um Spenden zu sammeln. Der erste Köttzug beginnt am 15. November 2025 um 14 Uhr an der Wettkampfhalle des Schulzentrums Meckenheim und verläuft östlich der Giermaarstraße in Richtung Neuer Markt und Siebengebirgsring.

Weiterlesen

Bachem. Der Schriftsteller Marco Martin hat sein neues Buch „Nichts ist mehr wie es wAhr“ -Eine kurze Geschichte einer Flutkatastrophe- im Bürgertreff Bachem bei einer Lesung vorgestellt. Ein aufmerksames Publikum im „Wohnzimmer von Bachem“ war begeistert von der Vortragsweise und dem Buchinhalt des gebürtigen Bad Neuenahrers Marco Martin. Nach der Lesung wurde noch diskutiert und erzählt.“Im Juli...

Weiterlesen

Alles rund ums Haus
bei Traueranzeigen
Hausmeister
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag 2025
Rund um´s Haus
Illustration-Anzeige
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Maschinenbediener
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
SO rund ums Haus
Stellenanzeige
Angebotsanzeige (Oktober)
Stellenanzeige "Logistik"
Allerheiligen -Filiale Dernbach
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler