Politik | 27.07.2023

Freie Wähler wollen „Schängel-Ampel“

Stadtratsfraktion beantragt Modellversuch und will Erfahrungen in Mainz und Trier abfragen

Fraktionsvorsitzender Stephan Wefelscheid, MdL und sein Stellvertreter Christian Altmaier vor einer Mainzelmännchen-Fußgänger-Ampel. Quelle: Freie Wähler Koblenz

Koblenz. In Mainz leuchten sie rot und grün und sind somit liebenswerte Botschafter ihrer Heimatstadt: Die Mainzelmännchen. Nahe seines Geburtshauses gibt mit Karl Marx der berühmte Sohn der Stadt Trier den Fußgänger an, ob sie gehen oder stehen müssen. In beiden rheinland-pfälzischen Städten sind lokaltypische Signets auf den Fußgängerlichtsignalanlagen zu finden. Für Koblenz wünschen sich Freie Wähler jetzt eine „Schängel-Ampel“ und dazu einen Modellversuch, ob dadurch der Fußgängerverkehr beeinträchtigt wird.

„Was den Mainzern Recht und den Trieren billig ist, muss doch auch in Koblenz möglich sein“, finden Fraktionsvorsitzender Stephan Wefelscheid, MdL und sein Stellvertreter Christian Altmaier. Beide haben sich in der Landeshauptstadt Mainz von der Wirksamkeit der Lichtsignalanlage am Neubrunnenplatz und am Mainzer Rathaus in der Kaiserstraße überzeugt. Auch aus Trier weiß der tourismuspolitische Sprecher der Fraktion, Christian Altmaier, zu berichten, dass die Funktion als Fußgängerampel mit Karl Marx nicht beeinträchtigt ist: „Karl Marx hat vielleicht nicht alles richtig gedacht, aber die Fußgänger-Ampel funktioniert mit ihm einwandfrei“, schmunzelt Altmaier.

Aus diesem Grund wollen Freie Wähler im Koblenzer Stadtrat, dass es auch in Koblenz ein regionaltypisches Signet auf mindestens einer Fußgänger-Ampel gibt. „Mit dem Schängel könnte Koblenz Gäste und Einheimische zum Schängelbrunnen lenken, wenn wir an der Kreuzung Casinostraße/Clemensstraße am Zentralplatz mit einem Modellversuch es ausprobieren“, erklären Altmaier und Wefelscheid. Nach Ansicht der Freien Wähler könnte der Schängel seitlich und spuckend für „Grün“ und gehen stehen, hingegen frontal mit erhobener Hand ist er optimal für „Rot“ und stehen.

Mit Erfahrungsberichten der Städte Mainz und Trier wollen Freie Wähler Koblenz das Projekt abrunden und bitten die Verwaltung entsprechende Erfahrungsberichte einzuholen. „Ein Schelm wer Böses dabei denkt, wenn Baudezernent Bert Flöck (CDU) die Idee ablehnen würde. Echte Schängel können nur dafür sein,“ erklären die Ratsherren abschließend.

Pressemitteilung des

Freie Wähler Koblenz

Fraktionsvorsitzender Stephan Wefelscheid, MdL und sein Stellvertreter Christian Altmaier vor einer Mainzelmännchen-Fußgänger-Ampel. Quelle: Freie Wähler Koblenz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Joachim Heyna: Eine außergewöhnliche Leistung, die man nicht hoch genug bewerten muss, schaut man sich einmal um, was sonst an Bauleistungen in Deutschland zum Vergleich herangezogen werden kann. Daher ein großes Dankeschön...
  • Hans Meyer: Auf diese 885 Fahrleitungsmasten stolz zu sein, zeugt von Realitätsverlust. Denn die gesamten Oberleitungsanlagen sind alles andere als eine Bereicherung der schönen Ahrtallandschaft. Davon abgesehen...
  • K. Schmitt: Eine natürlich teure, aber höchst moderne Lösung. Beim Bau natürlich Verzögerungen und Verteuerungen, klar. Vor Inbetriebnahme sind dann noch zig Gremien und Verwaltungsmitarbeiter mit beschäftigt, die Pressemeldungen stapeln sich.
  • K. Schmitt: Und wenn die Landrätin die gesetzte Frist wieder verstreichen lässt, passiert bitte genau was? Ich vermute: Gar nix. Ist ja nicht die erste Äußerung der Kreistagsfraktionen, dass sie mit den Arbeitsabläufen...
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Familienbild-Anzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Feierabendmarkt
Kirmes in Oberbreisig
Bezirksschützenfest in Brohl
Empfohlene Artikel

Koblenz. Feuerwehr und Katastrophenschutz sind Kernaufgaben der Daseinsvorsorge. Wie die Koblenzer Landtagsabgeordnete Anna Köbberling nun mitteilt, erhält Koblenz schon in diesem Jahr neue Landesförderungen zum Brand- und Katastrophenschutz von über 400.000 Euro.

Weiterlesen

Koblenz. Von Kindertagespflege über sozialpädagogische Familienhilfe bis hin zur Betreuung geflüchteter Jugendlicher und zur ambulanten Pflege: Die Bandbreite der Projekte des Johanniter-Unfall-Hilfe Regionalverbandes Mittelrhein ist beeindruckend – und arbeitsintensiv. Bei einem Besuch in der Regionalgeschäftsstelle in Koblenz informierte sich der Bundestagsabgeordnete Josef Oster über die aktuelle Situation.

Weiterlesen

Koblenz. Hochkarätiger Besuch bei der jüngsten Ausgabe der Reihe Sicherheitspolitische Gespräche des Koblenzer Bundestagsabgeordneten Josef Oster (CDU): Mit Annette Lehnigk-Emden, Präsidentin des Bundesamtes für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw), war die Chefin der zentralen Beschaffungsbehörde der Bundeswehr in der vollbesetzten Rotunde des Bauern- und Winzerverbandes zu Gast.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Musik und Waffeln: Ein Fest für Groß und Klein

Sommerabschluss des Lützeler Stadtteil-Cafés am Bürgerzentrum

Koblenz. Kürzlich erwachte der Garten des Bürgerzentrums Lützel zu neuem Leben. Unter dem Motto „Bye bye Sommer“ feierte das Stadtteilcafé seinen Saisonabschluss im Rahmen der interkulturellen Woche, wobei ein besonderes Programm geboten wurde.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag
Titelanzeige
Daueranzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Media-Auftrag 2025/26
Oktoberfest in Insul
Kirmes Oberbreisig
Kirmes Oberbreisig
Gesundheit im Blick
Lukasmarkt
Lukasmarkt
Gesundheit im Blick
Angebotsanzeige (August)
Bezirksschützenfest in Brohl