Politik | 22.11.2024

Der scheidende Landrat des Kreises Mayen-Koblenz brachte im Kreistag den Etatplan 2025 ein

Für Dr. Saftig war es der Letzte seiner Art

Nach 16 Jahren Amtszeit macht er sich selbst ein Abschiedsgeschenk mit einem ausgeglichenen Haushalt

Kreis Mayen-Koblenz. Es war der letzte seiner Art für Landrat Dr. Alexander Saftig: Die Einbringung eines ausgeglichenen Haushaltsplans im Kreistag. Denn nach 16 Jahren Amtszeit folgt dem beliebten Kreischef am 1. Januar 2025 Marko Boos nach.

Ausgeglichen heißt, dass der Ergebnishaushalt des größten Landkreises in Rheinland-Pfalz laut Haushaltsplan Erträge von 503,5 Millionen Euro und einen Jahresüberschuss von knapp 300 000 Euro hat.

Im nächsten Jahr investiert der Kreis 20,8 Millionen Euro steht im Finanzhaushalt, jedoch müssen 14,3 Millionen Euro an Krediten aufgenommen werden. 3,2 Millionen Euro sollen aber getilgt werden, so dass die Nettoneuverschuldung 11,1 Millionen Euro beträgt.

„Das gelang nur, weil wir uns bis an die Grenzen des Vertretbaren gestreckt haben und jede einzelne Zahl, jedes einzelne Projekt und jede einzelne geplante Investition auf den Prüfstand gestellt haben“, unterstrich Landrat Dr. Saftig in seiner Haushaltsrede.

Er hatte aber auch eine Hiobsbotschaft für die Kommunen mitgebracht: Die Kreisumlage wird um 1,87 Prozentpunkte angehoben auf 46,58 Prozent. „Darüber juble ich nicht, weil ich sehr genau weiß, welchen Belastungen die kreisangehörigen Kommunen ausgesetzt sind. Und ich weiß auch ganz genau, dass Sie nahezu alle hier im Raum eine hohe Verantwortung als gewählte Mandatsträger Ihrer Heimatkommune innehaben. Aber ohne Erhöhung schaffen wir es nicht“, sagte der Landrat zu den Kreistagsmitgliedern im Sitzungssaal der Kreisverwaltung in Koblenz.

Er zeichnete auch die „harten Maßnahmen“ zur Konsolidierung (stabilisieren, verringern) auf wie zum Beispiel: Die Personal- und Versorgungsaufwendungen brachten eine Konsolidierung von 1,7 Millionen Euro durch längere Zeiträume von Vakanzen beim Übergang von Nachbesetzungen.

Bei der Personalkostenerstattung für Kindertagesstätten wurde eine Kita-Rahmenvereinbarung abgeschlossen, die vermutlich rund 4 Millionen Euro bringt.

Im allgemeinen Sozialhaushalt sind sämtliche Aufwendungen eng kalkuliert, was eine Konsolidierung von rund 4 Millionen Euro bedeutet. „Wir alle wissen, dass hier beispielsweise die Entwicklungen der Flüchtlingszahlen rasant eine Neubeurteilung erforderlich machen können“, gab der Landrat zu bedenken. Bei den Zahlungen aus dem „Kommunalen Entschuldungsfonds“ (KEF) läuft das Klageverfahren. Die Verwaltung geht davon aus, dass hier gewonnen wird und es zusätzliche Schlüsselzuweisungen gibt als Kostenerstattung für die Landkreise mit Jugendämtern in großen kreisangehörigen Städten wie Andernach und Mayen. „Die Gesetzesänderung des Landes steht noch aus, aber wir erwarten dadurch im Saldo rund 4,7 Millionen Mehrerträge“, hofft der Landrat.

Reduziert wurden die Aufwendungen bei Projekten des Gebäudemanagements und der IT um über 500.000 Euro. „Ich danke allen Abteilungen, den Führungskräften und Mitarbeitern, für den Mut und die Bereitschaft zu dieser konstruktiven und lösungsorientierten Konsolidierung. Das war ein Kraftakt“, unterstrich der Kreischef. Im Haushaltsplan 2025 ist nicht nur sparen, sondern auch investieren vorgesehen, was Dr. Saftig ebenfalls an Beispielen erläuterte.

Er legte dann den Etatplan 2025 dem Gremium zur Beratung vor, das nach Haushaltsreden in der nächsten Sitzung über das Werk abstimmt.

HEP

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Daueranzeige
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Seniorengerechtes Leben
Franz-Robert Herbst
Titelanzeige KW 46
Ganze Seite Remagen
Stellenanzeige Verkaufstalente
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Im Rahmen des SPD-Regionalparteitags Rheinland stellte sich Thomas Meyer, Bad Neuenahr-Ahrweiler, dem überörtlichen Gremium als Landtagskandidat für den Wahlkreis 14 vor und betonte seine enge Verbundenheit mit den Menschen in seiner Heimat.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Heimat- und Verschönerungsverein Buschhoven hält spannenden Rückblick

40 Jahre erfolgreiches Wirken

Buschhoven. 40 Jahre sind in der Erdgeschichte nur ein Wimpernschlag, für uns als HVV doch schon eine richtige Ära“, begrüßte Vorsitzender Dr. Georg Schneider die überaus zahlreich erschienenen Mitglieder im vollbesetzten Pfarrheim.

Weiterlesen

FDP-Fraktion im Rat der Stadt Rheinbach

Marc Frings zum Vorsitzenden gewählt

Rheinbach. Die FDP-Fraktion im Rat der Stadt Rheinbach hat sich konstituiert. Die erweiterte Fraktion besteht aus insgesamt zwölf Mitgliedern. In ihrer ersten Sitzung wählte die Fraktion Marc Frings zum Fraktionsvorsitzenden. Stellvertretender Fraktionsvorsitzender ist künftig Carlo Knapp. Zur Geschäftsführerin der Fraktion wurde Miriam Bahners gewählt, die in der kommenden Ratssitzung außerdem zur Ortsvorsteherin des Rheinbacher Ortsteils Ramershoven gewählt werden soll.

Weiterlesen

Rund ums Haus
Essen auf Rädern
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Seniorenmesse in Plaidt
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
Ganze Seite Andernach
Anlagenmechaniker
Winter-Sale
Kerzesching im Jaade 2025
Skoda
Anzeige Nachhilfeunterricht