Politik | 12.06.2025

Resolution soll Zeichen Richtung Mainz senden

Für den Erhalt des Linzer Krankenhauses

Die Verbandsgemeinde steht hinter dem Linzer Krankenhaus. V.l.n.r. Dagmar Gombert (Erste Beigeordnete Dattenberg), Norbert Rohringer (Ortsbürgermeister Vettelschoß), Willi Knopp (Ortsbürgermeister St. Katharinen), Torsten Müller (Ortsbürgermeister Ockenfels), Frank Becker (Bürgermeister der VG), Thomas Werner (Geschäftsführer des Krankenhauses), Dr. Susanne Lux (Ortsbürgermeisterin Kasbach-Ohlenberg), Michael Schneider(Beigeordneter Stadt Linz).Foto: Joscha Wölbert

Linz. In einer Resolution des Verbandsgemeinderates, die am 5. Juni final beschlossen wurde, setzen sich die Ratsmitglieder für den Fortbestand des Franziskus Krankenhauses in Linz ein. Auch alle Gemeinderäte und der Stadtrat haben sich der Resolution angeschlossen. Sie rufen die Landesregierung auf, unverzüglich Schritte zum Erhalt der Gesundheitseinrichtung einzuleiten.

Das Verbundkrankenhaus Linz-Remagen musste vor kurzem bekanntgeben, dass sich seine beiden Standorte in finanzieller Notlage befinden. Dies sorgte bei den Beschäftigten der beiden Krankenhäuser und den Bürgerinnen und Bürgern der Region für große Verunsicherung. Das Verbundkrankenhaus hat daraufhin den Antrag auf Eröffnung eines Schutzschirms gestellt. Dieses Eigenverantwortungsverfahren hat das Ziel, bei fortlaufendem Betrieb das Krankenhaus und die angrenzenden medizinischen Versorgungszentren wirtschaftlich neu auszurichten.

Für Bürgermeister Frank Becker hat der Erhalt der Gesundheitsversorgung höchste Priorität: „Das Krankenhaus sichert den Menschen in unserer Region die wichtige Grund- und Regelversorgung. Wir müssen daher alle Mittel nutzen, um der Belegschaft und den Patienten eine Perspektive zu bieten.“ Auch für den Verbandsgemeinderat ist klar, dass der Standort des Linzer Krankenhauses zur Versorgung der Bevölkerung im nördlichen Rheinland-Pfalz erhalten bleiben muss. Daher appelliert er an die Landesregierung, einen Fond einzurichten, aus dem insolvenzgefährdeten Krankenhäusern Unterstützung angeboten wird.

Thomas Werner, der Geschäftsführer des Krankenhauses, ist in Anbetracht der neusten Lage zuversichtlich: „Linz kann nicht ohne Remagen, das haben die Zahlen jetzt belegt. In Linz werden wir mehr Patienten aufnehmen müssen, um die Kosten über die Fallpauschalen besser zu decken. Für Remagen laufen ebenfalls bereits gute Gespräche, wie wir eine höhere Auslastung an diesem Standort gewährleisten können.“ Auch die Investitionen von über 13 Millionen Euro in die neuen OP-Säle sollen schließlich nicht umsonst gewesen sein, findet Geschäftsführer Werner. Die Arbeiten hierfür sind bereits in vollem Gange.

Bürgermeister Becker ist ebenfalls optimistisch: „Der Schutzschirm und die laufenden Gespräche sind ein positives Signal. Eine solche Unterstützung hätte es nicht gegeben, wenn die zukünftige Finanzierung nicht im Rahmen der Möglichkeiten liegt.“

Mit der Resolution wollen die Ratsmitglieder die Relevanz der öffentlichen Daseinsvorsorge in der Region auch dem rheinland-pfälzischen Gesundheitsministerium klar machen. „Wir wollen im Rat dabei ein klares Zeichen in Richtung Mainz senden“, bekräftigt Becker. Stadtbürgermeister Helmut Muthers musste sich für den Pressetermin vom zweiten Linzer Beigeordneten Michael Schneider vertreten lassen. Denn er selbst war zu diesem Zeitpunkt als Patient im Krankenhaus einquartiert. „Besser und anschaulicher kann man kaum aufzeigen, wie wichtig die ärztliche Versorgung für die Region ist.“, lässt der Stadtbürgermeister daher mitteilen.

Pressemitteilung VG-Rat Linz

Die Verbandsgemeinde steht hinter dem Linzer Krankenhaus. V.l.n.r. Dagmar Gombert (Erste Beigeordnete Dattenberg), Norbert Rohringer (Ortsbürgermeister Vettelschoß), Willi Knopp (Ortsbürgermeister St. Katharinen), Torsten Müller (Ortsbürgermeister Ockenfels), Frank Becker (Bürgermeister der VG), Thomas Werner (Geschäftsführer des Krankenhauses), Dr. Susanne Lux (Ortsbürgermeisterin Kasbach-Ohlenberg), Michael Schneider(Beigeordneter Stadt Linz). Foto: Joscha Wölbert

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Detlef Kampmann : Tja leider gilt nur positive schufafreie Auskunft. Günstiges wohnen macht ja auch Sinn für Leute ohne Schulden. Vermieter:innen dürfen nur Angaben erheben, die für die Entscheidung über das Mietverhältnis...
  • K. Schmidt: Ich bin mir sicher, es ist nicht alleine auf den Bürgermeister zurückzuführen - der in seiner Amtszeit ja auch den Schuldenstand der Stadt ordentlich weiter verringert hat. Mir fehlt aber in diesem Artikel...
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Petra.H: Eine Autobrücke befürworten die meisten und macht für die Region am meisten sinn. Mit welchen konkreten gegen Argumenten sehen Sie es als unrealistisch an?
Dauerauftrag
Dauerauftrag
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Haus und Gartenparadies
Werksverkauf
Titelanzeige KW 44
First Friday Anzeige September
KW 44 Goldener Werbeherbst
Geschäftsaufgabe
Empfohlene Artikel

Linz/Bad Hönningen. In der Nacht von Freitag auf Samstag kam es, insbesondere in Bad Hönningen, zu mehreren Fällen von Vandalismus im Zusammenhang mit Halloween. Dabei wurden unter anderem Eier auf Gebäude geworfen. Im Verlauf des Samstags wurden zwei Sachbeschädigungen an Wohnhäusern gemeldet, bei denen durch die Eierwürfe ein Schaden im dreistelligen Eurobereich entstand. Zudem wurde der Diebstahl...

Weiterlesen

Linz. Bevor die dunkle Jahreszeit vollständig Einzug hält, sendet die "Bunte Stadt am Rhein" ein farbenfrohes Leuchten in die Nacht. Am Samstag, 25. Oktober 2025, mit Einbruch der Dämmerung, erstrahlen die historischen Gebäude und Sehenswürdigkeiten der Linzer Altstadt in einem beeindruckenden Lichterspiel. Verschiedene Auftritte mit Live-Musik und kulinarische Highlights ergänzen den Abend.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Köln. Am Montagmittag (3. November) wurde auf dem Westfriedhof in Köln ein 73-jähriger Mann mit schweren Kopfverletzungen neben seinem Pedelec aufgefunden. Ein Gärtner entdeckte den Verunglückten gegen 12 Uhr. Der Mann verstarb noch vor Ort.

Weiterlesen

Sinzig. Ein innovatives Projekt zur Förderung des Radverkehrs entlang des Rheins startet in die Umsetzungsphase: In den kommenden Monaten entstehen in insgesamt elf Kommunen - Vallendar, Bendorf, Mülheim-Kärlich, Weißenthurm, Neuwied, Andernach, Bad Breisig, Bad Hönningen, Sinzig, Linz und Remagen - neue Mobilitätsstationen.

Weiterlesen

Stephanus-Schule in Polch

Einladung zum Adventsbasar

Polch. Die Schülerinnen und Schüler der Stephanus-Schule laden am Freitag, den 28. November 2025 zu einem Adventsbasar in der Eingangshalle der Schule ein.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
DA bis auf Widerruf
Baumfällung & Brennholz
Mülltonnenreinigung
Pelllets
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Martinsmarkt in Adenau
Herbstkirmes Löhndorf
Herbstkirmes Löhndorf
Herbstkirmes in Löhndorf
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Titel
Goldener Werbeherbst
Herbstaktion
Media-Auftrag 2025/26
Image-Anzeige neu