„Gebt der Ahr mehr Raum!“
Sinzig. Es tut sich was an der Ahr in Sinzig! Es handelt sich dabei um die Maßnahmen aus der Gewässerwiederherstellung. Die Steinaufschüttung an der Brücke Kölner Str. wurde entfernt und so ein weiterer Flutbogen frei gemacht. Die derzeit erkennbaren Absenkungen in den Flutbögen stellen eine deutliche Verbesserung gegenüber der bisherigen Situation nach der Flut und gegenüber dem Zustand vor der Flut 2021 dar. Toll, doch was ist wenige Meter Flußabwärts? Da wird das Flußbett sofort wieder eingeengt! Das bedeute im Flutfall der Rückstau nun auf Höhe des Freiwegheims entstehen wird. Wenn also viel Wasser kommt staut es sich wieder und fließt in die Wohngebiete. Dies zeigt, dass die Öffnung der bestehenden Flutbögen keine ausreichende endgültige Maßnahme sein kann. Der Neubau der Brücke Kölner Straße mit einer freien Spannbreite von 60 bis 70 Metern ist erforderlich um für Sinzig ein ausreichendes Schutzniveau zu erreichen.
Auch an der Brücke B9 ist mehr Platz für die Ahr geschaffen. Die derzeit sichtbare Abtiefung der Sohle in den beiden Flutbögen zeigen ein beeindruckendes Potential für die Verbesserung des Wasserablaufs im Flutfall. Leider ist es nur unter der Brücke. An der Eisenbahnbrücke passiert nichts. Also gleicher Effekt! Das Wasser wird aufgestaut und fließt seitlich ab. . Nach derzeitigem Baustand würde das Wasser im Ablauf des Flutbogens auf eine anderthalb Meter hohe Rampe vor der Bahnbrücke prallen. Hier muss dringend eine Koordination mit der Bahn erreicht werden.
Die erfolgten Absenkungen in den Flutbögen der Brücken sind ein Fortschritt. Eine weiter Absenkung des Bodenniveaus in den Flutbögen ist jedoch möglich und sollte erfolgen. Die Ahr hat sich während der Flut 2021 an beiden Brücken deutlich tiefer eingegraben. Das sollte der Maßstab für das Niveau der Flutbögen sein. Die verbesserte Öffnung der weiteren Flutbögen an der Kölner Straßen Brücke ist mit einfachen Mitteln möglich und sollte schnellstmöglich erfolgen. Ansatzweise wird der Ahr mehr Raum gegeben, leider aber nichtdurchgängig. Gerade zwischen Kölner Str. und B9 braucht die Ahr mehr Raum, wenn die Öffnung der Flutbögen an den Brücken zu einem verbesserten Hochwasserschutz führen soll.
Dies zeigt die Dringlichkeit der Umsetzung unsere fünf Kernforderungen:
1. Neubau der Brücke Kölner Straße
2. Weitere Absenkung der Sohlen der Flutbögen an der Brücke B9 und den Flutbögen an der Brücke Kölner Straße
3. Absenkung der Sohle der Flutbögen an der Bahnbrücke
4. Verbreiterung der Ahr mindestens unterhalb des Spessartsteges
5. Planung eines technischen Hochwasserschutzes in den betroffenen Gebieten Bad Bodendorf und in Sinzig
Weiterhin unbefriedigend ist die Kommunikation. Wo ist denn die vielversprochene bessere Kommunikation mit den Bürgern? Seit Wochen wird gearbeitet, eine klare Kommunikation dessen was damit erreicht werden soll und in welchem Umfang die Flutbögen tatsächlich geöffnet werden ist nicht erfolgt. Wieso ist es nicht möglich den Bürgernmitzuteilen was die Zielsetzung dieser Arbeiten ist und wie und wann die weiteren Schritte geplant sind.
Pressemitteilung
BI Ahrflut Sinzig
