Politik | 30.04.2024

Aktion „sichere Querung der Bergstraße“

Gehwegnase als Hilfe bei der Fahrbahnüberquerung

Die Gehwegnase soll den Kraftfahrzeugverkehr einbremsen und den Fußgängern eine sicherere Querung der Bergstraße ermöglichen.  Foto: Rita Schäfer

Remagen.Die für dieses Jahr angekündigte Maßnahme zur Erhöhung der Sicherheit bei der Überquerung der Bergstraße wurden kurz vor Frühlingsbeginn mit einem Provisorium abgeschlossen. Es ist nur eine ganz einfache Gehwegnase, die die fünf Meter breite Fahrbahn der Bergstraße oberhalb der Einmündung der Waldburgstraße verengt, aber für die Anwohner*innen der Waldburgstraße und teilweise der Bergstraße eine kleine Sensation. Was vor genau zwei Jahren unmöglich schien, ist letztendlich vollbracht.

„Das Problem erkennt man nicht beim ersten Blick. Vor allem, wenn man hier nicht Anwohner ist“, beschreibt die Initiatorin Rita Schäfer die Situation. Und fügt hinzu: „Unterhalb der Einmündung Waldburgstraße verjüngt sich der Bürgersteig und erfordert die Querung der Straße in einem eher unübersichtlichen Kurvenverlauf. Hier sind zwar nur 30 km/h erlaubt, indes halten sich nur wenige Autofahrer*innen an diese Vorschrift. Fußgänger, insbesondere Schulkinder und Senioren, sind bei der erforderlichen Straßenquerung einer großen Gefährdung ausgesetzt, insbesondere in der dunklen Jahreszeit.“

Dem Wunsch von Rita Schäfer nach einem Zebrastreifen, der eine sichere Querung der Bergstraße ermöglichen sollte, wurde vom Landebetrieb Mobilität (LBM), als für die Kreisstraße zuständiger Baulastträger, wiederkehrend abgelehnt. „Nach jeder beantragten Verkehrszählung hieß es, es sind zu wenige Fußgänger auf der Bergstraße unterwegs. Wir können und dürfen Ihnen den Wunsch nicht erfüllen“, so Rita Schäfer.

Rita Schäfer startete letztendlich und als letzte Hoffnung eine Bürgerinitiative und sammelte von den Anwohnern*innen Unterschriften. Ziel der Aktion war es, den LBM doch noch von der Erfordernis einer für Fußgänger sicheren Überquerung der Bergstraße zu überzeugen. Trotz reger Teilnahme an der Unterschriftenaktion vergingen achtzehn Monaten, bis der LBM die jetzt zunächst provisorisch eingerichtete Einschnürung (Gehwegnase) der Bergstraße vornahm.

„Wir sind mit dieser Lösung sehr zufrieden. Seitdem die Gehwegnase installiert ist, sind talwärts fahrenden Autofahrer*innen gezwungen umsichtiger zu fahren und ihre Geschwindigkeit zu drosseln“, resümiert Rita Schäfer.

„Ich bedanke mich bei allen Anwohnern*innen, ohne deren beharrliche Mitwirkung die jetzt gefundene Lösung nicht möglich gewesen wäre. Dank gilt auch der Stadtverwaltung Remagen für die Unterstützung und dem LBM für die Umsetzung. Hier auf der Berg- und der Waldburgstraße gilt die Geschwindigkeitsbegrenzung 30 km/h. Nehmt bitte Rücksicht auf die Fußgänger*innen“, abschließend Rita Schäfer mit einem Appell an alle Kraftfahrzeuglenker.

Pressemitteilung

Aktion „sichere

Querung der Bergstraße“

Die Gehwegnase soll den Kraftfahrzeugverkehr einbremsen und den Fußgängern eine sicherere Querung der Bergstraße ermöglichen. Foto: Rita Schäfer

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Andernach Mitte Card
Black im Blick
So 9 Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region
Empfohlene Artikel

Andernach. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt war Ziel der Senioren-Union Andernach. Das deutsche Forschungs- und Technologiezentrum für Luft- und Raumfahrt ermöglicht unmittelbare Einblicke in seine Forschungs- und Trainingseinrichtungen. Als besonders spannend und eindrucksvoll empfanden die Teilnehmer die Möglichkeit zum Besuch der LUNA-Halle, in der die Bedingungen der Mond-Oberfläche simuliert werden.

Weiterlesen

Weitere Artikel
Rund ums Haus
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Image
Betriebselektriker
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Skoda
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Weihnachten in der Region
Adventszauber in Bad Hönningen