Politik | 16.05.2019

FWG Weißenthurm wünscht konstruktive Zusammenarbeit aller Fraktionen

Gemeinsam Konzepte erstellen statt Fakten schaffen

Weißenthurm. Der von der CDU Weißenthurm im Blick aktuell vom 14.5.2019 geäußerte Vorwurf, die FWG hätte Entscheidungen verzögert, ist unzutreffend. Gegen eine CDU, die mit Bürgermeisterstimme über eine Zweidrittelmehrheit in den Ausschüssen und nach Fraktionswechsel eines SPD-Mitglieds über 60 Prozent der Stimmen im Stadtrat verfügt, lässt sich nichts blockieren.

Bezüglich der Umgestaltung des Rheinufers hatte die FWG 2014 drei wesentliche Kritikpunkte geäußert. 1. Die Verkehrsführung, bei der zusätzlich zum Fußgänger- und Autoverkehr auch die bis zu 200 Radfahrer pro Stunde vom Rheinradweg auf eine gemeinsame Verkehrsfläche auf der Oberen Werft führt, birgt enorme Gefahren. 2. Der Rasen auf der unteren Werft wird nicht anwachsen. 3. Laut Baumgutachten hätten die Platanen ohne Schäden erhalten werden können. Eine Diskussion über diese Punkte war aufgrund der Mehrheitsverhältnisse nicht mehr zu führen. Die Planung wurde als abgeschlossen betrachtet. Zuletzt konnte noch nicht einmal darüber abgestimmt werden, ob - wenn überhaupt Längsstreifen - unbedingt ein Grün aufgebracht werden muss. Zur Reduktion der Gefahrenlage wird die FWG aber noch beantragen, die Grundstückszugänge in irgendeiner Form zu kennzeichnen oder baulich zu schützten, um hier Kollisionen zu vermeiden.

Der Gestaltung des Spielplatzes im Kuno-von-Falkenstein-Park wurde wie im Artikel der CDU beschrieben demokratisch festgelegt und die FWG war auch dafür. Der Spielplatz musste ja generalsaniert werden, da er untragbar geworden war. Leider konnte sich die FWG mit ihrem Vorschlag der so wichtigen Spielraumplanung für ganz Weißenthurm gegen die absolute Mehrheit der CDU in der abgelaufenen Wahlperiode nicht durchsetzen. Und der Park hat besseren Spielraum für alle Altersgruppen verdient. Daher wird die FWG dies in der kommenden Wahlperiode noch einmal angehen.

Bezüglich der Urnenstelen hätten die Gremien der Stadt durchaus planvoller vorgehen können. Die Friedhofskapelle und der Vorplatz sind marode und durch die sich verändernden Bestattungsformen sind die beiden Friedhöfe zu groß geworden. Daher war bereits 2016 erstmals über die Erstellung eines Friedhofskonzeptes diskutiert worden. Auf dem alten Friedhof ist genügend Platz, um Urnen ohne Stelen bestatten zu können. Wenn das Friedhofskonzept, das bis heute nicht erstellt ist, forciert worden wäre, müsste man jetzt nicht über Urnenstelen streiten. Ein Platz direkt an der Straße, der die erforderliche Andacht nur schwer finden lässt, wäre im Rahmen eines zukunftsweisenden Friedhofskonzeptes sicher nicht gewählt worden. Aber zum Fakten schaffen ist er goldrichtig.

So blieb der FWG oft nur die Möglichkeit, eigene Ideen oder Alternativvorschläge vorzutragen, auch wenn sie genau wusste, dass sie abgelehnt werden würden. Und wenn doch einmal ein Antrag wie die Fahrradrinnen für den Weißenthurmer Bahnhof oder der Unterstand am Ende der Fährstraße angenommen wird, verzögert sich die Ausführung auf unbestimmte Zeit.

Erfreulich ist allerdings, dass abgelehnten Punkte wie die bessere Nutzbarkeit des Weißenthurmer Bahnhofs nun angegangen werden sollen. Das lässt künftig doch auf eine zukunftsorientierte Politik hoffen. Entscheidend ist dabei nicht, wer eine Idee zuerst äußert. Wichtig ist vielmehr eine fruchtbare Zusammenarbeit aller Fraktionen im Stadtrat in einem respektvollen Klima, um Antworten auf die zahlreichen Zukunftsfragen für unsere Stadt und unsere Gesellschaft zu finden. Die Gemeinden, die Ideen zulassen und umsetzen, egal aus welcher politischen Richtung sie stammen, zeigen eine positive Entwicklung. Es ist besser, vorher gemeinsam Ziele festzulegen und sich auf den Weg dorthin zu einigen, anstatt vorschnell Fakten zu schaffen. Daher wird sich die FWG auch weiterhin dafür einsetzen, gemeinsam über alle Parteigrenzen hinweg Konzepte zu erarbeiten.

Pressemitteilung der

FWG Weißenthurm

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
  • Heidi Wittenschläger-Prange : Private Investoreren oder Gesellschaften bedeutet auch immer Gewinnmaximierung. Da fallen halt nicht so lukrative Abteilungen raus. Für eine HNO OP bei Kindern muss man dann sehr lange warten. Aber ein Kind was nicht hört, kann auch nicht sprechen.
  • Mitarbeiter Krankenhaus Remagen : Die Diskussionen über „Zentralisierung“ und „Strukturreformen“ mag auf dem Papier sinnvoll wirken, in der Realität bedeuten sie das, was wir in Remagen erleben: Den abrupten Verlust eines Krankenhauses!...
  • K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...
Hausmeister
Dauerauftrag 2025
Daueranzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Imageanzeige
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen
Adventszauber in Bad Hönningen
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. „Der Ersatzneubau der Grundschule ist ein sichtbares Zeichen des Wiederaufbaus und eine Investition in die Zukunft unserer Kinder“, erklärte Stadträtin Marion Morassi in der jüngsten Ratssitzung. DIE LINKE stimmte dem Projekt zu und betonte die solide Finanzierung sowie die pädagogisch überzeugende Planung.

Weiterlesen

Mülheim-Kärlich. Am Samstag, 22.11.2025 haben FWG, CDU, SPD, Grüne und FDP gemeinsame Infostände am Hotel Grüters in Mülheim-Kärlich angeboten. Auslöser war die kurzfristige Information über einen geplanten AfD-Stand auf dem gegenüberliegenden Kolpingplatz.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Gesangverein Oberbieber und Kirchenchor Waldbreitbach begeistern

Klangvolle Reise rund um den Globus

Oberbieber. Ein musikalisches Highlight erlebten Besucher in der bis auf den letzten Platz gefüllten Aula der Paul-Schneider-Schule in Oberbieber. Der Gesangverein Oberbieber und der Kirchenchor Cäcilia Waldbreitbach präsentierten gemeinsam ein chorisches Schauspiel der besonderen Art – begleitet von einer Live-Band und mit viel Herz, Humor und Musik.

Weiterlesen

Neuwied. Knapp 60 Mitglieder und Freunde des Neuwieder Wassersportvereins (NWV) konnte der 1. Vorsitzende, Reiner Bermel, im vereinseigenen Bootshaus an der Rheinbrücke zur Vereinsfeier, die unter dem Motto „Herbstfest beim NWV Neuwied“ stand, begrüßen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Recht und Steuern
Imageanzeige
Wir helfen im Trauerfall
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Mülltonnenreinigung
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsmarkt Nickenich
quartalsweise Abrechnung
Kennziffer 139/2025
Recht und Steuern
Late-Night Shopping 2025
Imagewerbung