GRÜNE Fraktion kritisiert Planung am Platz an der Linde
Giftige Baumart in sensibler Lage untragbar
Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die GRÜNE Stadtratsfraktion hat sich klar gegen die aktuelle Planung zur Neugestaltung des Platzes an der Linde ausgesprochen. Besonders scharf kritisiert wird dabei die Entscheidung, eine giftige Baumart, den Japanischen Schnurbaum zur Pflanzung vorzusehen.
„Diese Baumart wurde ohne jegliche fachliche Vorberatung in die Diskussion eingebracht“, so Christoph Scheuer, Fraktionssprecher der GRÜNEN. „Unsere Recherchen ergaben schnell, dass der Japanische Schnurbaum giftig und damit hochriskant ist - unvorstellbar einem Ort, der von Familien und Gästen stark frequentiert wird. Das birgt enormes Konfliktpotenzial. Es ist absehbar, dass solche Bäume kurz nach der Pflanzung wieder entfernt werden müssen.“ Scheuer betont, dass die Auswahl der Baumart zu einem späteren Zeitpunkt und mit mehr Sorgfalt hätte erfolgen können: „Da die Bepflanzung ohnehin erst nach Fertigstellung des Platzes erfolgt, wäre ausreichend Zeit für eine fundierte Diskussion gewesen.“ Auch mit der Gesamtplanung für den Platz zeigt sich die GRÜNE Fraktion unzufrieden. Viele der in den vergangenen Jahren durch das Reallabor mit Bürgerbeteiligung entwickelten Ideen und Anregungen seien nicht berücksichtigt worden. Vorschläge der GRÜNEN, etwa die Bildung von Baumgruppen, die Installation einer Nebeldusche für heiße Sommertage, ein durchgehendes helles Pflaster, aufgelockerte Pflasterstrukturen mit Kopfsteinpflasterstreifen sowie größere, zusammenhängende Beete, fanden laut Fraktion keinen Eingang in die Planung. „Die beliebten mobilen Bänke mit Hochbeeten, die dem Platz in der Vergangenheit ein mediterranes Flair verliehen haben, sollen nun offenbar ganz verschwinden“, so Scheuer weiter. Das Fazit der GRÜNEN fällt daher eindeutig aus: „Die Chance, den Platz an der Linde zu einem lebendigen, klimafreundlichen und funktionalen Mittelpunkt unserer Stadt zu entwickeln, wurde aus unserer Sicht leider verpasst. Deshalb haben wir die gesamte Planung abgelehnt. Die Entscheidung für eine giftige Baumart in einem sensiblen Bereich war da nur noch das i-Tüpfelchen.“
Auch das geplante Leitsystem für Menschen mit Sehbehinderung stößt bei den GRÜNEN auf Kritik. Zwar begrüßt die Fraktion grundsätzlich die Einführung eines solchen Systems, bemängelt aber dessen fehlende Durchgängigkeit. „Das Leitsystem endet sowohl an der Kreuz- als auch an der Poststraße und damit faktisch im Nichts. So verfehlt es seine eigentliche Funktion“, erklärt Scheuer. Im Vergleich nennt er die Stadt Euskirchen, wo ein durchgängiges Leitsystem in der gesamten Innenstadt etabliert sei. „Das muss auch unser Anspruch für Bad Neuenahr-Ahrweiler sein.“
Pressemitteilung
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Stadtratsfraktion
Bad Neuenahr-Ahrweiler
