„BLICKwinkel – Pro und Contra im Fokus: Fahrtauglichkeitstests für Senioren: Diskriminierung älterer Menschen?“ in BLICK aktuell 27/23
„Gönnt man uns Alten nichts mehr?“
Für mich ist das eine Diskriminierung älterer Menschen. Wenn eine Überprüfung, dann alle Verkehrsteilnehmer!
Aber eine Überprüfung ist für mich sowieso für die Katz, ist nur eine Momentanaufnahme, hinter her macht jeder es sowieso so, wie er es bisher gemacht hat. Man nimmt den Älteren das bisschen Lebensfreude auch noch. Z.B. den Wocheneinkauf oder Arztbesuch, von einem Facharzt ganz zu schweigen ( Umkreis 20 bis 30 Kilometer tote Hose) oder ein kleiner Spaziergang mit gut begehbaren Wegen. Ohne Kfz wird man von allem ausgeschlossen. Gönnt man uns Alten nichts mehr?
Ich wünsche allen, die solche Gedanken pflegen, dass man diesen im Alter alle Privilegien abspricht, das sind dann die ersten, die laut schreien „Uns Alten lässt man links liegen, wo bleibt da die Lebensqualität“.
Die Leserbriefe von 25/2023 treffen den Nagel auf den Kopf, es gibt, so wie es aussieht, doch noch „normaldenkende Menschen“.
Hartmut Richter, Kreuzberg
Erschreckend, wie kleingeistig ein lebenserfahrener Mensch sein kann.
Die Einstellung, durch eine Prüfung der Fahr- und Reaktionstauglichkeit allein nur mit dem Ziel älteren Mitmenschen etwas wegnehmen zu wollen, kann nur den von Herrn Hartmut Richter bereits eigens erkannten Verlust der Fahrtauglichkeit bedeuten. In diesem Fall rate ich im eigenem Interesse auch ohne gesetzlichen Zwang die Fahrtauglichkeit von einer unabhängigen Stelle überprüfen zu lassen. Eine Entscheidung dagegen gleicht bei einem verschuldeten Unfallereignis einem vorsätzlichen Handeln, bei dem man Unfälle vor Fahrantritt billigend in Kauf genommen hat.
Alle die so, wie Herr Hartmut Richter denken, sollten sich die Frage stellen, wozu man in einem Lebensalter von 20, 40 und 60 Jahren im Stande gewesen ist. Schlussendlich müssen wir akzeptieren, dass die Dinge mit zunehmenden alter schwerer werden und uns für einige Dinge Lösungen zum erlebten Alter suchen müssen.