
Am 04.02.2025
PolitikGrüne Anfrage: Stand des KoblenzPass
Koblenz. Im Jahr 2021 hat der Stadtrat die Einführung des KoblenzPass beschlossen, um Bürgerinnen und Bürgern mit geringem Einkommen den Zugang zu kulturellen, sozialen und Freizeitangeboten zu erleichtern. Doch seitdem warten viele auf die Umsetzung des wichtigen Projekts. In der Beschlussvorlage vom 02.01.2023 wurde die Umsetzung mit Fertigstellung der App schließlich im 2. Quartal 2024 verlässlich in Aussicht gestellt. Dazu hat die Grüne Fraktion jetzt eine Große Anfrage gestellt.
„Konkret möchten wir in Erfahrung bringen, welche Voraussetzungen für den Bezug des KoblenzPass vorgeschrieben werden und wann er final für die Bürgerinnen und Bürger erhältlich sein wird“, erklärt Kim Theisen, Fraktionsvorsitzende. „Zudem möchten wir uns mit der Anfrage darüber informieren, welche konkreten Vorteile und Vergünstigungen Inhaberinnen und Inhaber des KoblenzPass erhalten werden. Besonders interessiert uns, ob eine Zusammenarbeit mit Nachbargemeinden/Städten geplant ist, z. B. der Neuwieder Zoo. Uns stellt sich auch die Frage, ob die in der Beschlussvorlage aufgeführten Ermäßigungen durch erfolgte Preiserhöhungen angepasst werden und das Moselbad aufgenommen wird. Weitere Fragen betreffen die Organisation der Anmeldung und Maßnahmen zur Zusammenarbeit mit lokalen Vereinen.“
„Wir dürfen auch die Menschen ohne Zugang zu einem Smartphone nicht vergessen.“ merkt Christine Reeka, sozialpolitische Sprecherin an. „Der KoblenzPass wird voraussichtlich digital über eine App angeboten werden. Deshalb möchten wir wissen, ob der Pass auch in Papierform oder als Karte angeboten werden soll und ob es zusätzliche Möglichkeiten zur Anmeldung und Nutzung des Passes an physischen Anlaufstellen wie Bürgerbüros oder Sozialämter geben wird.
Pressemitteilung
Grüne Koblenz

Christine Reeka.