Politik | 04.09.2025

Stadt Neuwied gewinnt Rechtsstreit – Gericht bestätigt öffentliche Nutzung

Hauseigentümer darf Gehweg in Niederbieber nicht sperren

Der Gehweg in der Hans-Böckler-Straße bleibt frei, auch das vom Eigentümer an seinem Haus angebrachte Verbotsschild hat keinerlei Wirkung.Foto: Stadt Neuwied / Ulf Steffenfauseweh

Neuwied. Die Stadt Neuwied hat einen jahrelangen Rechtsstreit um die Sperrung eines Gehwegs in Niederbieber (einmal mehr) klar für sich entschieden. Ein Grundstückseigentümer hatte mehrfach versucht, den Gehweg vor seinem Haus in der Hans-Böckler-Straße mit Zäunen und Hinweisschildern für die Allgemeinheit zu sperren. Das Verwaltungsgericht Koblenz stellte nun unmissverständlich klar: Der Gehweg ist Bestandteil der öffentlichen Straße – und darf daher nicht blockiert werden.

Im Januar 2021 hatte der Eigentümer praktisch über Nacht einen etwa 1,40 Meter hohen, fest im Boden verankerten Zaun auf dem Gehweg errichtet und damit den Bürgersteig nahezu vollständig blockiert. Die Stadt Neuwied reagierte umgehend im Sinne der Bürgerinnen und Bürger: Oberbürgermeister Jan Einig ordnete die Beseitigung des Zauns an, setzte eine Frist und drohte im Falle der Nichtbefolgung eine Ersatzvornahme an. Knapp zwei Monate später wurde der Gehweg wieder freigegeben und damit die sichere Nutzung für Anwohner und Besucher gewährleistet.

Daraufhin brachte der Kläger zwei Hinweistafeln an seinem Haus an und veröffentlichte in der Presse einen Text, wonach er die Freigabe der Fläche zur Verkehrsnutzung gegenüber der Allgemeinheit widerrufe. Anschließend forderte er die Stadt auf, der Sperrung seiner Flächen als Verkehrsfläche zuzustimmen - und klagte erneut, als diese ausblieb. Auch diese Klage blieb erfolglos. Der Kläger ist nicht berechtigt, die Allgemeinheit von der Nutzung des auf seinen Grundstücken verlaufenden Gehwegs auszuschließen, machten die Koblenzer Richter deutlich.

„Die Entscheidung ist ein wichtiges Signal für alle Bürgerinnen und Bürger“, betont Oberbürgermeister Jan Einig. „Eigentum ist ein Recht, aber auch eine Verpflichtung. Und öffentliche Wege müssen frei zugänglich bleiben. Wer sie sperrt, gefährdet andere und handelt rechtswidrig. Es war deshalb richtig und notwendig, dass wir damals schnell gehandelt haben.“

Das Gericht hob in seinem Urteil hervor, dass der Gehweg bereits vor 1948 nachweislich genutzt wurde und damit rechtlich als öffentliche Straße einzustufen ist. Ein nachträglicher Widerruf dieser Nutzung sei treuwidrig und daher unwirksam. Der Eigentümer habe keine Sondernutzungserlaubnis und konnte die Allgemeinheit nicht von der Nutzung ausschließen.

Für die Stadt Neuwied ist das Urteil ein klarer Erfolg. Es bestätigt, dass der Schutz der Allgemeinheit Vorrang hat, wenn es um die Sicherheit im öffentlichen Raum geht.

Der Kläger kann innerhalb einer vierwöchigen Frist noch einen Antrag auf Berufung stellen. Das Gericht stellt in seinem Urteil aber auch fest, dass Gründe, eine solche zuzulassen, nicht vorliegen.

Das Urteil kann unter folgendem Link abgerufen werden: https://vgko.justiz.rlp.de/fileadmin/justiz/Gerichte/Fachgerichte/Verwaltungsgerichte/Koblenz/Entscheidungen/Nr_18-2025_VOE_2_K_1096-24.KO_Urteil_vom_13-08-2025.pdf

Pressemitteilung Stadtverwaltung Neuwied

Der Gehweg in der Hans-Böckler-Straße bleibt frei, auch das vom Eigentümer an seinem Haus angebrachte Verbotsschild hat keinerlei Wirkung.Foto: Stadt Neuwied / Ulf Steffenfauseweh

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Dauerauftrag 2025
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Illustration-Anzeige
Pflanzenverkauf
Nachruf Regina Harz
Ganze Seite Ahrweiler
Festival der Magier
Empfohlene Artikel

Bad Breisig. In der Verbandsgemeinde Bad Breisig sind im Zeitraum vom 20. bis 26. Oktober 2025 mobile Geschwindigkeitskontrollen an mehreren Stellen vorgesehen. In Bad Breisig erfolgen die Kontrollen in der Gartenstraße, der Wollgasse sowie auf der Bundesstraße 9. In Brohl-Lützing sind Messstellen auf der Bundesstraße 9 und in der Artilleriestraße geplant. In Waldorf ist eine Kontrolle in der Neustraße vorgesehen, in Gönnersdorf auf der Kreisstraße.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Sponsorenlauf in der Bewegungskita St. Marien Kruft

Großer Einsatz für kleine Läufer

Kruft. Am 8. Oktober 2025 stand in der Bewegungskita St. Marien - wo Bewegung täglich eine zentrale Rolle spielt und fest im pädagogischen Konzept verankert ist - das gemeinsame Erleben und Bewegen besonders im Mittelpunkt. Im Rahmen des landesweiten Bewegungsaktionstages Rheinland-Pfalz veranstaltete die Kita von 15:00 bis 17:00 Uhr einen tatkräftigen Sponsorenlauf rund um das Kindergartengelände.

Weiterlesen

Meckenheimer Karneval: Spendenaktion sichert Zukunft des Straßenfests

Traditionelle Spendenaktion für den Karnevalszug

Meckenheim. Der Meckenheimer Straßenkarneval ist lebendig und wird vollständig durch Spenden finanziert. Der Festausschuss Meckenheimer Karneval e.V. (FMK) hat zur Sicherung des Karnevalszugs für die Session 2025/2026 wieder zwei Köttzüge organisiert, um Spenden zu sammeln. Der erste Köttzug beginnt am 15. November 2025 um 14 Uhr an der Wettkampfhalle des Schulzentrums Meckenheim und verläuft östlich der Giermaarstraße in Richtung Neuer Markt und Siebengebirgsring.

Weiterlesen

Bachem. Der Schriftsteller Marco Martin hat sein neues Buch „Nichts ist mehr wie es wAhr“ -Eine kurze Geschichte einer Flutkatastrophe- im Bürgertreff Bachem bei einer Lesung vorgestellt. Ein aufmerksames Publikum im „Wohnzimmer von Bachem“ war begeistert von der Vortragsweise und dem Buchinhalt des gebürtigen Bad Neuenahrers Marco Martin. Nach der Lesung wurde noch diskutiert und erzählt.“Im Juli...

Weiterlesen

Dauerauftrag
Hausmeister
Dauerauftrag 2025
Illustration-Anzeige
Titel
Mülltonnenreinigung
Schulze Klima -Image
Seniorengerechtes Leben
Titel- o. B. Vorkasse
Herbstbunt
Doppelseite Herbstbunt
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Festival der Magier
Allerheiligen -Filiale Dernbach
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler