Politik | 25.05.2021

SGD-Nord-Präsident besucht Baustelle

Hellenbachmündung wird renaturiert

V.l.: Bürgermeister Andreas Geron (Stadt Sinzig), Präsident Uwe Hüser (SGD Nord), Stephan Porz (Ingenieurbüro Porz & Partner), Werkleiter Carsten Lohre (Stadtwerke Sinzig), Franz Nürenberg (Stadtwerke Sinzig), Wolfgang Schäfer (SGD Nord).Foto: Martin Gausmann

Sinzig. Startschuss für die Bauarbeiten zur Renaturierung der Mündung des Hellenbachs in Sinzig: Der Präsident der Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord, Uwe Hüser, machte sich heute gemeinsam mit Bürgermeister Andreas Geron ein persönliches Bild vor Ort.

„Die naturnahe Umgestaltung des Hellenbachs innerhalb der Stadt Sinzig wird mit Landesmitteln über die „Aktion Blau Plus“ in Höhe von 95 Prozent gefördert. Das Projekt zur Gewässerrenaturierung trägt entscheidend dazu bei, die Ziele der europäischen Wasserrahmenrichtlinie zu erreichen, „ so SGD-Nord-Präsident Uwe Hüser.

„Die Renaturierung der Mündung des Hellenbachs stellt ein wunderbares Projekt dar, welches dem Gewässerschutz und der Naherholung zugleich dient. Mein Dank gilt dem Land Rheinland-Pfalz, besonders der SGD Nord, sowie den Mitarbeitern unserer Stadtwerke“, so Andreas Geron, Bürgermeister der Stadt Sinzig.

Zurzeit ist der Mündungsbereich des Hellenbachs in die Ahr mit Beton ausgebaut. Auf einer Länge von rund 75 Metern werden die Gewässersohle und die Ufermauern davon befreit. Um die Struktur des Flussbetts sowie der Abflussdynamik zu verbessern, wird die Sohle an ausgewählten Stellen verbreitert. Die Herstellung eines Gefälles durch unterschiedliche Neigungswinkel lässt den Hellenbach durch die Variation in der Tiefe und Breite auf natürliche Weise mäandern. Dies trägt auch zu einem verbesserten Hochwasserschutz bei. Zudem werden Überbauungen und Engstellen im Gewässer entfernt, um die für die Klein- und Kleinstlebewesen so wichtige Durchgängigkeit zu schaffen. Auch der Mensch profitiert von dem Renaturierungsprojekt, weil er das Gewässer zukünftig naturnah erlebt. Begrünte Spazierwege sowie neu angelegte Brücken für Fußgänger und Radfahrer sorgen für Erholungsmöglichkeiten im Einklang mit der Natur.

Als Obere Wasserbehörde begleitet die SGD Nord das Projekt im Bereich der technischen Beratung und der finanziellen Abwicklung. Die geplanten Gesamtkosten belaufen sich auf rund 190.000 Euro. Davon werden 95 % vom Land Rheinland-Pfalz und fünf Prozent von der Stadt Sinzig getragen. Die Bauarbeiten werden voraussichtlich bis zum Herbst dieses Jahres abgeschlossen sein.

Pressemitteilung

Stadtverwaltung Sinzig

V.l.: Bürgermeister Andreas Geron (Stadt Sinzig), Präsident Uwe Hüser (SGD Nord), Stephan Porz (Ingenieurbüro Porz & Partner), Werkleiter Carsten Lohre (Stadtwerke Sinzig), Franz Nürenberg (Stadtwerke Sinzig), Wolfgang Schäfer (SGD Nord).Foto: Martin Gausmann

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Georg Ceres: Dagegen wäre nichts zu sagen, wenn sich diese Arena selbst finanzieren würde. Aber leider wird sicherlich die Sparkasse auch Geld ihrer Kunden reinstecken, und stattdessen keine anständigen Zinsen zahlen.
  • Sonja.R: zu der Bahn will ich nichts sagen, es wurde schon alles gesagt. Nur der Punkt ist, es ist immer noch eine Baustelle, kommt da jemand mal vorbei und schaut sich das mal an???
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Late Night Shopping 2025
Nur Anzeigenteil berechnet
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Debbekoche MK
Empfohlene Artikel

Linz. Am 7. November 2025 fand die Mitgliederversammlung des CDU-Stadtverbands Linz statt. Die Versammlung wurde um 18 Uhr im Bistro der St. Antonius Residenz vom Vorsitzenden, Dennis Swirsky, eröffnet. Auf der Tagesordnung stand neben dem Bericht des Vorsitzenden auch der des Schatzmeisters, Jürgen Pappendorf, sowie die Ehrung zahlreicher langjähriger Parteimitglieder.

Weiterlesen

Rheinbreitbach. Ein Schwerpunkt des Bürgerdialogs der CDU Rheinbreitbach im „Sporteck“ war die Entwicklung der Kindertagesstätten (Kitas) im Ort. Dabei forderten die anwesenden Bürger einhellig, die neue Kita „Burgzwerge“ am jetzigen Standort auf dem Areal der früheren Tennisplätze dauerhaft zu sichern.

Weiterlesen

Weitere Artikel

78-Jähriger überfuhr Verkehrsinsel und kollidierte mit Auto

Unfall auf der B484: War Sekundenschlaf die Ursache?

Siegburg. Am Donnerstag (20. November) wurde die Polizei gegen 12.15 Uhr zur Bundesstraße 484 (B484) zwischen Siegburg und Lohmar gerufen, weil es an der Ampelanlage zur Auffahrt der A3 zu einem Verkehrsunfall gekommen war.

Weiterlesen

bei Traueranzeigen
Hausmeister
Jörg Schweiss
Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall
Betriebselektriker
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Kennziffer 139/2025
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Weihnachten in der Region
Themenseite Late night shopping KW 47
Black im Blick
Imagewerbung
Black im Blick