Politik | 05.04.2019

Stadtratskandidaten besuchen die Bendorfer Tafel

„Hier steht der Mensch im Mittelpunkt“

Vertreter der CDU informierten sich vor Ort über die Arbeit der ehrenamtlichen Helfer

Die CDU-Stadtratskandidaten zeigten sich beeindruckt von der vielfältigen Unterstützung, die die Bendorfer Tafel für bedürftige Mitbürger leistet. Foto: CDU Bendorf

Bendorf. Am 2. Juni findet in der evangelischen Kirche in Bendorf ein Festgottesdienst zum zehnjährigen Bestehen der Bendorfer Tafel statt. Die Bendorfer Tafel ist eine Ausgabestelle der Tafel Koblenz e.V. und wird in Bendorf über die evangelische Kirchengemeinde organisiert.

Aus diesem Grund war eine Delegation der Bendorfer CDU-Stadtratskandidaten, gemeinsam mit dem ersten Beigeordneten der Stadt Bendorf, Bernhard Wiemer, und dem CDU-Stadtverbandsvorsitzenden Christoph Helling, zu Gast bei der Bendorfer Tafel im evangelischen Gemeindesaal, um sich über die vielfältige soziale Arbeit rund um die Lebensmittelausgabe in Bendorf zu informieren.

Nach einer kurzen Begrüßung der CDU-Kandidaten durch den evangelischen Pfarrer Edwin Dedekind wurden die ersten Lebensmittel aus den umliegenden Supermärkten angeliefert. Die Kandidaten ließen es sich nicht nehmen, sich an der Entladung zu beteiligen, und die Kisten mit Obst, Gemüse, Molkereiprodukten, Wurstwaren und Brot an die einzelnen Posten der fachkundigen ehrenamtlichen Helfer zu verteilen.

Bei der Bendorfer Tafel engagieren sich bis zu 60 Frauen und Männer ehrenamtlich, vormittags müssen die Lebensmittel vor Ort in den umliegenden Supermärkten mit den Fahrzeugen der Tafel Koblenz durch die Ehrenamtler abgeholt und nach Bendorf gebracht werden. Dort werden sie sortiert, geputzt, gesäubert und im Gemeindesaal an langen Tischen und Kühltheken für die Tafelkunden aufgebaut. Neben vielen Rentnern und Hausfrauen, engagieren sich auch Berufstätige stundenweise für die Tafel, im Laufe der Zeit sind aber auch viele Flüchtlinge aus dem Tafel-Kundenkreis dazu gestoßen, die sich hier gerne beim Dienst einbringen und somit auch der Gesellschaft etwas zurückgeben wollen. Ab 13 Uhr werden die Lebensmittel durch die ehrenamtlichen Helfer ausgegeben.

500 Menschen werden mit Lebensmitteln versorgt

Insgesamt werden im 14-tägigen Wechsel Lebensmittel für 180 bedürftige Haushalte in Bendorf und Umgebung ausgegeben, das entspricht etwa 500 Menschen. Bedürftig sind für die Tafeln alle Menschen, die nur über wenig Geld im Monat verfügen können, zum Beispiel weil sie Arbeitslosengeld II oder Grundsicherung beziehen oder einen Flüchtlingsstatus haben. Damit die Hilfe auch da ankommt, wo sie am dringendsten benötigt wird, lässt sich das Tafel-Team die Bedürftigkeit ihrer Kunden durch offizielle Dokumente nachweisen. Nach dem Arbeitseinsatz lud das Leitungsteam um Eva Schräpler, Christel Blum und Peter Paskowski die Kandidaten ins Herzwerk-Café im benachbarten kleinen Gemeindesaal ein, um über die Entwicklung der letzten zehn Jahre zu berichten. Das Projekt „Tafel in Bendorf“ war von Anfang an darauf ausgerichtet mehr als nur Lebensmittel auszugeben, sondern es geht vor allem um persönliche Zuwendung und ein offenes Ohr, damit wertschätzende Beziehungen zu den Menschen aufgebaut werden.

Jede Woche treffen sich parallel zur Lebensmittelausgabe ca. 80 bis 100 Tafelkunden und Interessierte im Herzwerk-Café zu Kaffee und Kuchen, alles umsonst. Hier finden vielfältige Begegnungen statt. Christel Blum hat mit viel Liebe das Café hergerichtet, und sorgt für herzliche Gastfreundschaft. Für die Kleinsten wird eine Kinderbetreuung mit Malen und Basteln angeboten, damit sich die Eltern entspannen können.

Auch gebrauchte Möbel und Kleidung sind im Angebot

In den letzten Jahren haben sich Lebensmittelausgabe und Café noch um zahlreiche weitere Aktivitäten und Dienstbereiche erweitert. So werden unter der Leitung von Peter Paskowski gebrauchte Möbel mit eigenem Möbeltransporter bei Haushaltsauflösungen und Privathaushalten eingesammelt und wieder ausgegeben. Ferner führt er bei Bedarf Suchtberatungen durch. Die Kleiderkammer in der Bahnhofstraße wird geleitet von Lya Weber und einem Team von zehn Frauen. Hier kann Kleidung abgegeben werden, diese wird sortiert und schön präsentiert. Viele Kunden der Tafel schätzen das Angebot und erhalten gegen eine Spende gute Kleidung.

Ostern und Weihnachten gibt es ein „Frühstück mit Herz“

Zweimal im Jahr, Ostern und Weihnachten, lädt Eva Schräpler mit Team zum „Frühstück mit Herz“ ein. Dort gibt es einen schön gedeckten Tisch, eine freundliche Atmosphäre, Musik und eine kleine geistliche Ansprache. Die Einladung richtet sich besonders an Menschen in Bendorf, die auf soziale Unterstützung angewiesen sind.

Darüber hinaus bietet die Diakonie Koblenz eine offene Sprechstunde zur Schuldnerberatung an. Auch sie findet einmal im Monat statt.

In den letzten zehn Jahren hat sich aus der reinen Lebensmittelausgabe ein soziales Projekt entwickelt, das in dieser Form aus Bendorf nicht mehr wegzudenken ist.

Insgesamt waren die Gäste sehr beeindruckt und dankbar für den Vormittag bei der Tafel. Hier stehe der Mensch im Mittelpunkt und werde unterstützt, respektiert und angenommen.

Die CDU-Stadtratskandidaten bedankten sich herzlich für den abwechslungsreichen Vormittag und haben bereits weitere Unterstützung und „offene Ohren“ bei verschiedenen anstehenden Projekten zugesagt.

Presseinformation des

CDU-Stadtverbands Bendorf

Die CDU-Stadtratskandidaten zeigten sich beeindruckt von der vielfältigen Unterstützung, die die Bendorfer Tafel für bedürftige Mitbürger leistet. Foto: CDU Bendorf

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????

Jetzt mitmachen: Der BLICK aktuell-HeimatCheck!

  • Dieter Kramprich : Guten Tag. Ich möchte mich über die Straßen unmittelbar und weitläufig vom meinem Heimatort beklagen. Die L 87 von Waldorf Richtung Königsfeld. Die L 85 vom Ramersbach über Oberheckenbach Safel Kesseling. Die...

Zeitumstellung – sinnvoll oder überflüssig?

  • Angela Benz: Ja ich bin fur die Abschaffung der zeitumstellung
  • Pro Sommerzeit: leider bietet dieses Quiz nur die Option, zwischen dauerhafter Normalzeit (Winterzeit) oder wechselnder Zeitumstellung zu wählen. Die meisten Menschen würden wohl mit einer Abschaffung dauerhafte Sommerzeit implizieren und diese auch befürworten.
Kirmes Miesenheim
Inventurangebot
Kirmes in Miesenheim
Mitarbeitenden (m/w/d) für ihren Besucherservice
Titelanzeige
Azubi Forstwirt-/in (m/w/d)
Heimat aktiv erleben
Heimat aktiv erleben
Empfohlene Artikel

Trimbs. Kürzlich stand wieder der Tagesausflug der freien Wählergruppe Trimbs an, welcher immer im zweijährigem Rhythmus durchgeführt wird. Ein gut gefüllter Reisebus machte sich morgens auf den Weg, dessen Ziel wie immer den Teilnehmern vorher nicht bekannt war.

Weiterlesen

Mertloch. Die Freie Wählergruppe (FWG) Maifeld nahm an der feierlichen Einweihung des neuen Bürgerhauses in Mertloch teil und zeigte sich beeindruckt von dem gelungenen Bauprojekt. Gemeinsam mit den zahlreichen Gästen aus der Region feierten die Mitglieder der FWG den offiziellen Startschuss für das neue Zentrum des örtlichen Gemeinschaftslebens.

Weiterlesen

Weitere Artikel

DJK Ochtendung 1920 e.V. - Abteilung Leichtathletik - Berglaufmeisterschaften

„The only way is up - für Markus Theisen ging es erfolgreich bergauf!“

Ochtendung. Am Samstag, den 11. Oktober fanden die diesjährigen Rheinland-Pfalz Berglaufmeisterschaften in Bengel statt. Die Strecke 8,3 Kilometer lang mit knackigen 378 Höhenmetern führte über Waldwege, schmale Trails und Asphalt. Das anspruchsvolle Terrain verlangte den Starterinnen und Startern einiges ab. Mit dabei war auch Markus Theisen von der Leichtathletik- Abteilung der DJK Ochtendung. Durch...

Weiterlesen

Kfd-Dekanat Maifeld-Untermosel

Lichterweg zum Hochkreuz

Kollig. Mit der Zeitumstellung Ende Oktober beginnt die Dunkelheit deutlich früher, und viele sehnen sich nach Licht und Wärme. Je kürzer die Tage sind, desto mehr brauchen die Menschen andere Lichtquellen als die Sonne, um Licht in das Dunkle zu bringen und auch die Stimmung aufzuhellen.

Weiterlesen

Austausch und Unterstützung für Eltern am 1. November

Stillcafé in Polch

Polch. Die Fachstelle Frühe Hilfen lädt alle stillenden Mütter sowie auch die Väter und Eltern, die ihr Kind mit der Flasche füttern, am Samstag, 1. November 2025, von 10 bis 11.30 Uhr nach Polch zum Stillcafé ins @Viedel, Bachstraße 19, ein.

Weiterlesen

Imageanzeige
Hausmeister
Mit uns fahren Sie sicher
Dauerauftrag Imageanzeige
Maschinenbediener
Daueranzeige 14-tägig
10_12_Bonn
Kirmes Miesenheim
Imageanzeige Dauerauftrag 10/2025
Titelanzeige
Mit uns fahren Sie sicher
Anzeige Lagerverkauf
Sven Plöger Vortrag
Heimat aktiv erleben
Titelanzeige
Stellenanzeige
Anzeige neues Logo - 5 Jahre BIG Bett in Ahrweiler