Politik | 21.04.2023

MdB Rudolph

ILO-Konvention 190 ist ein wichtiger Schritt im Kampf für sichere Arbeitsplätze

Thorsten Rudolph begrüßt die Ratifizierung der ILO-Konvention 190 durch den Bundestag. Zu dem Thema hatte er sich unter anderem auch schon mit dem DGB-Regionalgeschäftsführer Sebastian Hebeisen ausgetauscht.  Quelle: Wahlkreisbüro Thorsten Rudolph/Volker Schmidt/Archiv

Region. Gewalt und sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz sind nicht tolerierbar. Daher begrüßt der Koblenzer SPD-Bundestagsabgeordnete Thorsten Rudolph die Ratifizierung der ILO-Konvention Nr. 190 zum Schutz vor Belästigung und vor Gewalt am Arbeitsplatz durch den Deutschen Bundestag. Mit den Stimmen der SPD-Fraktion hat das Parlament am Donnerstagabend das entsprechende Gesetz verabschiedet, wodurch Deutschland dieser wichtigen Konvention der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) beitritt. „Wir müssen alles dafür tun, dass Gewalt und sexuelle Belästigung sowie anderes inakzeptables Verhalten von Kolleginnen und Kollegen nicht mehr vorkommt. Die Ratifizierung der ILO-Konvention ist ein wichtiger Schritt auf diesem Weg“, sagt Rudolph.

Viele Menschen erleben am Arbeitsplatz inakzeptables und verletzendes Verhalten: Diskriminierungen, Beleidigungen, Demütigungen, sexuelle Belästigung oder gewalttätige Übergriffe. Während Frauen international stärker von sexualisierter Gewalt betroffen sind, werden Männer häufiger Opfer tätlicher Gewalt am Arbeitsplatz. Die international am meisten betroffenen Gruppen sind jüngere Menschen, Frauen mit Migrationshintergrund und Frauen in abhängigen Arbeitsverhältnissen. Auch Menschen, die geschlechtsspezifische Diskriminierung erfahren oder Diskriminierung aufgrund ihrer Hautfarbe, ihrer Nationalität, der Zugehörigkeit zu einer ethnischen Gruppe oder Religion oder aufgrund einer Behinderung sind vergleichsweise häufig betroffen.

Gerade das Arbeitsverhältnis ist von einer hohen wirtschaftlichen Abhängigkeit geprägt, was die Verwundbarkeit von Menschen erhöht. Besonders von gewerkschaftlicher Seite wurde daher vielfach gefordert, dass sich die Bundesrepublik Deutschland zum Schutz von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern auch im internationalen Rahmen bekennt. Dies ist auch von Gewerkschaftsvertreterinnen und -vertretern aus der Region Koblenz immer wieder an Thorsten Rudolph herangetragen worden. Mit der Ratifizierung setzt die Bundesrepublik – wie im Koalitionsvertrag der Ampelparteien verabredet – ein wichtiges politisches Zeichen. Das Übereinkommen zeichnet sich vor allem durch seine Ganzheitlichkeit aus. So bezieht es sich nicht nur auf die Arbeitsstätte selbst, sondern auch auf Pausen-, Umkleide- und Speiseräume, arbeitsbezogene Fahrten und am Arbeitsplatz eingesetzte Information- und Kommunikationstechnologien wie etwa Chatprogramme. „Arbeitgeber und Staat haben im Schutz vor inakzeptablem Verhalten am Arbeitsplatz eine besondere Fürsorgepflicht. Ich begrüße es sehr, dass sich meine Fraktion übergriffigem Verhalten klar entgegenstellt“, so Thorsten Rudolph.

Pressemitteilung

MdB Rudolph

Thorsten Rudolph begrüßt die Ratifizierung der ILO-Konvention 190 durch den Bundestag. Zu dem Thema hatte er sich unter anderem auch schon mit dem DGB-Regionalgeschäftsführer Sebastian Hebeisen ausgetauscht. Quelle: Wahlkreisbüro Thorsten Rudolph/Volker Schmidt/Archiv

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Stadt Linz
Anzeige Nachhilfeunterricht
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
So 9 Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region
Empfohlene Artikel

Andernach. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt war Ziel der Senioren-Union Andernach. Das deutsche Forschungs- und Technologiezentrum für Luft- und Raumfahrt ermöglicht unmittelbare Einblicke in seine Forschungs- und Trainingseinrichtungen. Als besonders spannend und eindrucksvoll empfanden die Teilnehmer die Möglichkeit zum Besuch der LUNA-Halle, in der die Bedingungen der Mond-Oberfläche simuliert werden.

Weiterlesen

Weitere Artikel
Rund ums Haus
Betriebselektriker
Anlagenmechaniker
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
PR-Anzeige Hr. Bönder
Kerzesching im Jaade 2025
Stellenanzeige
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsdorf Andernach
Recht und Steuern
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen
Weihnachten in der Region