Politik | 27.03.2024

Infoabend zur kommunalen Wärmeplanung

Akteur*innen beim Infoabend der GRÜNEN zur kommunalen Wärmeplanung (v.l.n.r.): Claudia Schmitz (Sprecherin GRÜNE Kreis Ahrweiler), Dominik Neswadba (Geschäftsführer Ahrtal-Werke), Rolf Schmitt (Dorfwärmenetz Marienthal), Katrin Eder (GRÜNE, Ministerin), Niki Kozisek (Kalte Nahwärme Rech), Albert Dietz (Geschäftsführer GRÜNE Kreis Ahrweiler und Moderator).  Foto: Jutta Dietz

Kreis Ahrweiler. Mit einem Infoabend zur kommunalen Wärmeplanung haben die GRÜNEN im Kreis Ahrweiler ein wichtiges Thema auf die lokalpolitische Agenda gehoben. Die Quintessenz der gut besuchten Veranstaltung: Jedes Dorf und jedes Stadtviertel muss auf dem Weg zur klimafreundlichen Wärmeversorgung einzeln unter die Lupe genommen werden. Die technischen Lösungen sind vielfältig und können auf die lokale Situation angepasst werden.

Nachdem die GRÜNEN im Kreis Ahrweiler den Neujahrsempfang wegen Eis und Schnee absagen mussten, hatten sie für März eingeladen zu einem Informationsabend zur kommunalen Wärmeplanung. Das Thema lockte etwa 80 Menschen in die Container-Mensa der Barbarossa-Schule in Sinzig.

Zum Einstieg erläuterte Katrin Eder (GRÜNE), Ministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität, die politische Zielsetzung sowie die Randbedingungen für die Städte und Gemeinden: „Das oberste Ziel ist die Begrenzung der Erderhitzung. Etwa 63% des Wärmebedarfs entfällt in Rheinland-Pfalz auf Wohngebäude, aber nur ca. 12% davon werden durch Erneuerbare Energien gedeckt. In der Umstellung der Wärmeversorgung steckt ein enormes Potenzial zur Senkung der CO2-Emissionen und zur Steigerung der Energieeffizienz, denn Wärmenetze sind meistens effizienter als Einzel-Heizungen. Die kommunale Wärmeplanung bringt Planungssicherheit für Bürgerinnen und Bürger sowie die Unternehmen und sorgt dafür, dass alle wissen, ob vor der eigenen Haustür auf absehbare Zeit ein Wärmenetz entsteht oder nicht.“

Im Landkreis Ahrweiler existieren bereits mehrere Wärmenetze. Die GRÜNEN hatten daher Vertreter von drei sehr unterschiedlichen Netzen geladen. Dominik Neswadba, Geschäftsführer der Ahrtal-Werke erläuterte, dass diese bereits seit 2013 die Kreisstadt mit Wärme beliefern und heute über 5.000 Haushalte angeschlossen sind. In der Umstellung der Erzeugungsstruktur auf 100 % regenerative Energiequellen bis zum Jahr 2045 und dem steigenden Wärmebedarf durch stetigen Ausbau des Fernwärmenetzes sieht er für die Ahrtal-Werke die großen Herausforderungen der Zukunft. Hierfür ist das Unternehmen auch auf den Ausbau der Windkraft in unserem Landkreis angewiesen.

Nach der Flut entstand in Marienthal ein Dorfwärmenetz, das der „Kümmerer“ Rolf Schmitt präsentierte. In nur 15 Monaten gelang es dort, ein Wärmenetz für 34 Wohngebäude, 3 Weingüter und 3 weitere Betriebe zu planen und zu bauen. Das Wärmenetz wird mit Holzpellets und über Solarthermie beheizt und spart gegenüber den konventionellen Einzellösungen jedes Jahr 280 t CO2 ein.

Zerstörte Heizungen und fehlende Infrastruktur nach der Flut waren auch in Rech der Anlass für den Bau eines Wärmenetzes in Rekordzeit. Unter Federführung von Projektleiter Niki Kozisek, der ehrenamtlich arbeitet, entschied man sich für ein „passives kaltes Nahwärme-Netz“, das seit Mitte März in der ersten Ausbaustufe mit 36 angeschlossenen Haushalten in Betrieb ist. Dadurch werden jährlich 676 t CO2 eingespart. Ziel ist es, bis 2035 weitere 100 Haushalte anzuschließen, um zusätzliche 1.000 t CO2 pro Jahr einzusparen.

„Wir begrüßen, dass im Zuge der kommunalen Wärmeplanung nun für jedes Dorf und jeden Stadtteil geprüft wird, welches Wärmekonzept technisch und wirtschaftlich das Beste ist. Dort, wo Wärmenetze entstehen werden, sind Kommunen und Energieversorger darauf angewiesen, dass die Bürger*innen diesen Schritt mitgehen. Ob sie sich frühzeitig für die zukunftsfähigen klimaschonenden Technologien entscheiden, oder abwarten, bis die vorhandene Heizung ausgedient hat oder zu teuer wird, bleibt jedem selbst überlassen“, resümieren die GRÜNEN die Ergebnisse des kurzweiligen Informationsabends.

Pressemitteilung

Grüne Kreis Ahrweiler

Akteur*innen beim Infoabend der GRÜNEN zur kommunalen Wärmeplanung (v.l.n.r.): Claudia Schmitz (Sprecherin GRÜNE Kreis Ahrweiler), Dominik Neswadba (Geschäftsführer Ahrtal-Werke), Rolf Schmitt (Dorfwärmenetz Marienthal), Katrin Eder (GRÜNE, Ministerin), Niki Kozisek (Kalte Nahwärme Rech), Albert Dietz (Geschäftsführer GRÜNE Kreis Ahrweiler und Moderator). Foto: Jutta Dietz

Leser-Kommentar
27.03.202413:33 Uhr
K. Schmidt

Ich werfe jeden hochkant von meinem Grundstück, der mir etwas von "Wärmenetz" erzählt. Die Nachrichten der letzten Zeit über die Fälle, wo ganze Stadtteile oder Dörfer plötzlich unverschuldet ohne Heizung waren, weil Anbieter pleite oder Netze veraltet waren, reichen mir als Warnung (wer googlen will: Wenzenbach, Freising, Holzburg z.B.). Die Antwort der Politik dazu ist bislang wohl nur, dass man plane, irgendwann mal verbraucherschutzrechtliche Gesetze dazu auf den Weg zu bringen. Wenn es die denn mal geben sollte, sehen wir weiter, aber bis dahin bleibt meine Heizung alleine in meinen Händen. Die aktuelle Politik kann nur Wunschträume, sie kann keine vernünftige Planung. Dann kann sie nicht erwarten, dass der Bürger ihren Visionen gutgläubig folgt.

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
Dauerauftrag
Baumfällung & Brennholz
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Dilledapp-Fest Ettringen
dimido Anzeige Neuwied
Anzeige Andernach
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Unbekannte versenden Briefe an ihre potentiellen Opfer

Polizei warnt vor neuer Betrugsmasche: Bankkunden betroffen

Kreis Euskirchen. Die Polizei warnt vor einer aktuellen Betrugsmasche, bei der Unbekannte Briefe an Bankkunden versenden. In den Schreiben werden die Kunden aufgefordert, ihr Online-Banking zu aktualisieren. Den Briefen ist ein QR-Code beigefügt, der die Kunden auf eine Website weiterleitet. Dort werden sie aufgefordert, persönliche Daten, unter anderem die Geheimzahl ihrer Girokarte, einzugeben.

Weiterlesen

40-Jähriger trat Opfer gegen Kopf und musste von Zeugen zurückgehalten werden

Fast 2,8 Promille: Betrunkener Fahrradfahrer schlägt auf Autofahrer ein

Euskirchen-Großbüllesheim. Am Donnerstag (18. September) kam es in der Großbüllesheimer Straße in Euskirchen-Großbüllesheim zu einem Polizeieinsatz, bei dem ein 40-jähriger Mann in Gewahrsam genommen wurde. Gegen 17.45 Uhr befuhr ein 38-jähriger Pkw-Fahrer aus Euskirchen die Großbüllesheimer Straße in Euskirchen-Großbüllesheim. Zum gleichen Zeitpunkt befand sich ein 40-Jähriger mit einem Fahrrad am Fahrbahnrand der Großbüllesheimer Straße.

Weiterlesen

Zwei zum Teil Schwerverletzte im Krankenhaus

A48: Reifenplatzer führt zu schwerem Unfall

Kaisersesch. Nach aktuellem Ermittlungsstand befuhr der 26-jährige Fahrzeugführer aus der Region Zweibrücken mit seinem Pkw die A48 aus Richtung Dreieck Vulkaneifel kommend in Fahrtrichtung Koblenz. Aufgrund eines Reifenplatzers verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam zunächst nach links von der Fahrbahn ab, kollidierte mit der Mittelschutzplanke, wurde von dieser nach rechts abgewiesen und stieß gegen die rechte Schutzplanke.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Dauerauftrag Imageanzeige
Infoveranstaltung
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Michelsmarkt Andernach
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau
Expertise Bus
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Dilledapp-Fest Ettringen
Dilledapp Fest in Ettringen
Tag der offenen Tür
Anzeige Shop Eröffnung Bonita / Oktoberfest
Neues Bestattungsgesetz
Anzeige Shop Eröffnung Tamaris
Stellenausschreibung Azubi VG