Politik | 27.03.2024

Infoabend zur kommunalen Wärmeplanung

Akteur*innen beim Infoabend der GRÜNEN zur kommunalen Wärmeplanung (v.l.n.r.): Claudia Schmitz (Sprecherin GRÜNE Kreis Ahrweiler), Dominik Neswadba (Geschäftsführer Ahrtal-Werke), Rolf Schmitt (Dorfwärmenetz Marienthal), Katrin Eder (GRÜNE, Ministerin), Niki Kozisek (Kalte Nahwärme Rech), Albert Dietz (Geschäftsführer GRÜNE Kreis Ahrweiler und Moderator).  Foto: Jutta Dietz

Kreis Ahrweiler. Mit einem Infoabend zur kommunalen Wärmeplanung haben die GRÜNEN im Kreis Ahrweiler ein wichtiges Thema auf die lokalpolitische Agenda gehoben. Die Quintessenz der gut besuchten Veranstaltung: Jedes Dorf und jedes Stadtviertel muss auf dem Weg zur klimafreundlichen Wärmeversorgung einzeln unter die Lupe genommen werden. Die technischen Lösungen sind vielfältig und können auf die lokale Situation angepasst werden.

Nachdem die GRÜNEN im Kreis Ahrweiler den Neujahrsempfang wegen Eis und Schnee absagen mussten, hatten sie für März eingeladen zu einem Informationsabend zur kommunalen Wärmeplanung. Das Thema lockte etwa 80 Menschen in die Container-Mensa der Barbarossa-Schule in Sinzig.

Zum Einstieg erläuterte Katrin Eder (GRÜNE), Ministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität, die politische Zielsetzung sowie die Randbedingungen für die Städte und Gemeinden: „Das oberste Ziel ist die Begrenzung der Erderhitzung. Etwa 63% des Wärmebedarfs entfällt in Rheinland-Pfalz auf Wohngebäude, aber nur ca. 12% davon werden durch Erneuerbare Energien gedeckt. In der Umstellung der Wärmeversorgung steckt ein enormes Potenzial zur Senkung der CO2-Emissionen und zur Steigerung der Energieeffizienz, denn Wärmenetze sind meistens effizienter als Einzel-Heizungen. Die kommunale Wärmeplanung bringt Planungssicherheit für Bürgerinnen und Bürger sowie die Unternehmen und sorgt dafür, dass alle wissen, ob vor der eigenen Haustür auf absehbare Zeit ein Wärmenetz entsteht oder nicht.“

Im Landkreis Ahrweiler existieren bereits mehrere Wärmenetze. Die GRÜNEN hatten daher Vertreter von drei sehr unterschiedlichen Netzen geladen. Dominik Neswadba, Geschäftsführer der Ahrtal-Werke erläuterte, dass diese bereits seit 2013 die Kreisstadt mit Wärme beliefern und heute über 5.000 Haushalte angeschlossen sind. In der Umstellung der Erzeugungsstruktur auf 100 % regenerative Energiequellen bis zum Jahr 2045 und dem steigenden Wärmebedarf durch stetigen Ausbau des Fernwärmenetzes sieht er für die Ahrtal-Werke die großen Herausforderungen der Zukunft. Hierfür ist das Unternehmen auch auf den Ausbau der Windkraft in unserem Landkreis angewiesen.

Nach der Flut entstand in Marienthal ein Dorfwärmenetz, das der „Kümmerer“ Rolf Schmitt präsentierte. In nur 15 Monaten gelang es dort, ein Wärmenetz für 34 Wohngebäude, 3 Weingüter und 3 weitere Betriebe zu planen und zu bauen. Das Wärmenetz wird mit Holzpellets und über Solarthermie beheizt und spart gegenüber den konventionellen Einzellösungen jedes Jahr 280 t CO2 ein.

Zerstörte Heizungen und fehlende Infrastruktur nach der Flut waren auch in Rech der Anlass für den Bau eines Wärmenetzes in Rekordzeit. Unter Federführung von Projektleiter Niki Kozisek, der ehrenamtlich arbeitet, entschied man sich für ein „passives kaltes Nahwärme-Netz“, das seit Mitte März in der ersten Ausbaustufe mit 36 angeschlossenen Haushalten in Betrieb ist. Dadurch werden jährlich 676 t CO2 eingespart. Ziel ist es, bis 2035 weitere 100 Haushalte anzuschließen, um zusätzliche 1.000 t CO2 pro Jahr einzusparen.

„Wir begrüßen, dass im Zuge der kommunalen Wärmeplanung nun für jedes Dorf und jeden Stadtteil geprüft wird, welches Wärmekonzept technisch und wirtschaftlich das Beste ist. Dort, wo Wärmenetze entstehen werden, sind Kommunen und Energieversorger darauf angewiesen, dass die Bürger*innen diesen Schritt mitgehen. Ob sie sich frühzeitig für die zukunftsfähigen klimaschonenden Technologien entscheiden, oder abwarten, bis die vorhandene Heizung ausgedient hat oder zu teuer wird, bleibt jedem selbst überlassen“, resümieren die GRÜNEN die Ergebnisse des kurzweiligen Informationsabends.

Pressemitteilung

Grüne Kreis Ahrweiler

Akteur*innen beim Infoabend der GRÜNEN zur kommunalen Wärmeplanung (v.l.n.r.): Claudia Schmitz (Sprecherin GRÜNE Kreis Ahrweiler), Dominik Neswadba (Geschäftsführer Ahrtal-Werke), Rolf Schmitt (Dorfwärmenetz Marienthal), Katrin Eder (GRÜNE, Ministerin), Niki Kozisek (Kalte Nahwärme Rech), Albert Dietz (Geschäftsführer GRÜNE Kreis Ahrweiler und Moderator). Foto: Jutta Dietz

Leser-Kommentar
27.03.202413:33 Uhr
K. Schmidt

Ich werfe jeden hochkant von meinem Grundstück, der mir etwas von "Wärmenetz" erzählt. Die Nachrichten der letzten Zeit über die Fälle, wo ganze Stadtteile oder Dörfer plötzlich unverschuldet ohne Heizung waren, weil Anbieter pleite oder Netze veraltet waren, reichen mir als Warnung (wer googlen will: Wenzenbach, Freising, Holzburg z.B.). Die Antwort der Politik dazu ist bislang wohl nur, dass man plane, irgendwann mal verbraucherschutzrechtliche Gesetze dazu auf den Weg zu bringen. Wenn es die denn mal geben sollte, sehen wir weiter, aber bis dahin bleibt meine Heizung alleine in meinen Händen. Die aktuelle Politik kann nur Wunschträume, sie kann keine vernünftige Planung. Dann kann sie nicht erwarten, dass der Bürger ihren Visionen gutgläubig folgt.

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Georg Ceres: Dagegen wäre nichts zu sagen, wenn sich diese Arena selbst finanzieren würde. Aber leider wird sicherlich die Sparkasse auch Geld ihrer Kunden reinstecken, und stattdessen keine anständigen Zinsen zahlen.
  • Sonja.R: zu der Bahn will ich nichts sagen, es wurde schon alles gesagt. Nur der Punkt ist, es ist immer noch eine Baustelle, kommt da jemand mal vorbei und schaut sich das mal an???
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Andernach Mitte Card
Sonderpreis wie vereinbart
Artikel "Kevin Wambach"
Imagewerbung
Empfohlene Artikel

Rheinbreitbach. Ein Schwerpunkt des Bürgerdialogs der CDU Rheinbreitbach im „Sporteck“ war die Entwicklung der Kindertagesstätten (Kitas) im Ort. Dabei forderten die anwesenden Bürger einhellig, die neue Kita „Burgzwerge“ am jetzigen Standort auf dem Areal der früheren Tennisplätze dauerhaft zu sichern.

Weiterlesen

Weitere Artikel

78-Jähriger überfuhr Verkehrsinsel und kollidierte mit Auto

Unfall auf der B484: War Sekundenschlaf die Ursache?

Siegburg. Am Donnerstag (20. November) wurde die Polizei gegen 12.15 Uhr zur Bundesstraße 484 (B484) zwischen Siegburg und Lohmar gerufen, weil es an der Ampelanlage zur Auffahrt der A3 zu einem Verkehrsunfall gekommen war.

Weiterlesen

Dauerauftrag
bei Traueranzeigen
Hausmeister
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Daueranzeige
Image
Gesucht wird eine ZMF
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsmarkt Nickenich
Weihnachtsmarkt Nickenich
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Weihnachten in der Region
Adventszauber in Bad Hönningen
Late Night Shopping 2025