Politik | 08.12.2018

Gemeinde Grafschaft beteiligt sich an regionalem Stromnetzbetreiber

Jährliche Ausschüttung von sechs Prozent ist staatlich garantiert

Rhein-Ahr-Energie GmbH & Co. KG soll gegründet werden und das Stromnetz in sieben Kommunen übernehmen

Grafschaft. Die Gemeinde Grafschaft beteiligt sich als Kommanditistin an der geplanten Rhein-Ahr-Energie GmbH & Co. KG (RAE), einem regionalen Stromnetzbetreiber in kommunaler Trägerschaft. Das beschloss der Gemeinderat bei einer Gegenstimme von Lothar Barth (FWG) in seiner jüngsten Sitzung. „Die finanziellen Rahmenbedingungen sind gut, denn die jährliche Ausschüttung von etwa sechs Prozent ist staatlich garantiert“, begrüßte CDU-Sprecher Roland Schaaf den Schritt in ein „völlig neues Konstrukt“. Insgesamt sieben Kommunen aus der Region wollen sich zum Jahreswechsel zusammenschließen und gemeinsam mit der Energieversorgung Mittelrhein (EVM) das Stromnetz in ihrem Bereich vom bisherigen Grundversorger innogy (der früheren RWE) übernehmen. Neben der Grafschaft wollen sich auch die Städte Remagen, Sinzig und Bad Breisig sowie die Ortsgemeinden Brohl-Lützing, Burgbrohl und Gönnersdorf in die RAE einbringen.

Die erste Phase des Netzübernahmekonzeptes ist mittlerweile vollzogen, berichtete Bürgermeister Achim Juchem (CDU). Dies bedeute, dass die Stromnetze aller beteiligten Kommunen bereits in die Tochtergesellschaft Rhein-Ahr-Energie Netz GmbH & Co. KG (RAEN) eingebracht worden seien. Die RAEN gehört zu 74,9 Prozent der RAE, der Altkonzessionär innogy hält die restlichen 25,1 Prozent. Allerdings nur übergangsweise bis zum Jahresende 2025, dann übernimmt die RAE auch das restliche Viertel von innogy. Insgesamt wurde der Wert des Stromnetzes auf 14,5 Millionen Euro festgesetzt, wovon der bisherige Besitzer innogy zunächst in einer ersten Tranche rund 10,9 Millionen Euro erhält. Die restlichen 3,6 Millionen Euro fließen Ende 2025 im Zuge der Komplettübernahme des zukünftigen alleinigen Stromkonzessionärs RAEN durch die RAE.

Kommunen haben die Mehrheit an der neuen Gesellschaft

Die RAE wiederum gehört zu 51 Prozent den beteiligten Kommunen und zu 49 Prozent der EVM, der die Betriebsführung des Stromnetzkonzessionärs RAEN übertragen werden soll.

Demnach müssen die Kommunen insgesamt 5,6 Millionen Euro und die EVM 5,3 Millionen Euro vom den ersten 10,9 Millionen Euro übernehmen, die zum Jahresanfang 2019 fließen sollen. Der kommunale Anteil von 5,6 Millionen Euro wird zu 43 Prozent (2,4 Millionen Euro) über Eigenkapital aufgebracht, die restlichen 57 Prozent (3,2 Millionen Euro) werden vom örtlichen Sparkassenverbund fremdfinanziert. Dazu gehören neben der Sparkasse Westerwald-Sieg und der Deutschen Leasing Gruppe auch die Kreissparkasse Ahrweiler.

Zum kommunalen Eigenkapital in Höhe von 2,4 Millionen Euro steuern die sieben beteiligten Kommunen entsprechend ihres jeweiligen Netzwertes Gelder bei. Die Gemeinde Grafschaft muss demnach 547.000 Euro einbringen. Die weiteren Anteile: Remagen 651.000 Euro, Sinzig 473.000 Euro, Bad Breisig 378.000 Euro, Brohl-Lützing 173.000 Euro, Burgbrohl 117.000 Euro und Gönnersdorf 26.000 Euro. In den ersten Jahren rechnet man mit jährlichen Ausschüttungen von 25.700 Euro für die Grafschaft, ab 2026 dann mit gut 41.000 Euro.

Das Geld soll aber nicht in den Gemeindehaushalt einfließen, sondern der neuen Gesellschaft in Form eines Gesellschafterdarlehens als zusätzliches Kapital zur Verfügung gestellt werden, um das Fremdkapital abzulösen.

„Wir fassen also einen rentierlichen Beschluss bei sehr überschaubarem Risiko“, so Roland Schaaf (CDU). Damit steige das Vermögen der sieben kommunalen Gesellschafter bis 2033 nämlich um insgesamt 2,1 Millionen Euro.

Kämmerer Andreas Schneider wird Geschäftsführer

Federführend bei der Entwicklung des Gesellschaftskonzeptes war die Gemeinde Grafschaft, hauptsächlich in Person des Kämmerers Andreas Schneider. Dieser soll künftig auch gemeinsam mit EVM-Prokurist Jörg Schneider die Geschäftsführung der RAE bilden. Im Aufsichtsrat werden die sieben beteiligten Kommunen jeweils durch ihren Bürgermeister vertreten, drei Sitze erhält die EVM und innogy einen Sitz, den allerdings ohne Stimmrecht. In der Gesellschafterversammlung erhalten die Kommunen 16 Sitze, wovon drei an die Gemeinde Grafschaft gehen.

Auch Mathias Heeb Bündnis 90/Die Grünen) fand den Beschluss „wichtig und zukunftsweisend“, insbesondere angesichts der zu erwartenden Entwicklungen im Energiebereich. Zudem sei es gut, dass die Stromnetze in den sieben beteiligten Kommunen wieder in kommunale Hände kämen. „Ich bin zuversichtlich, dass die Gesellschaft eine positive Entwicklung nehmen wird“, sagte er. Günter Bach (SPD) sah zudem ein gutes Angebot für die Bürger der Grafschaft, sein Fraktionschef Hubert Münch bestätigt: „Wir tun das Richtige, und die Vorarbeit seitens der Gemeinde Grafschaft war prima“.

JOST

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare

Mittelalterliche Stadtmauer in Mayen neu entdeckt

  • Gabriele Friedrich: Fein, im Drumherum bauen sind Mayener einfach Spitze. Kenne keine Stadt, wo so viel drumherum gebaut wurde. Dennoch- Mayen, my love !
  • Ursula Schmitz : gasthofuschi@gmail.com
  • Michael Bezner: Wieso nennt ihr ihr diese Brücke eigentlich "Namedybrücke"? Klar, die läuft über Namedy, aber soweit ich weiß, lautet der offizielle Name "Krahnenbergbrücke". jedenfalls findet man unter Namedybrücke...
Dauerauftrag
Daueranzeige 2025
Dauerauftrag
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Heimat aktiv im Herbst erleben
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Sozialdienst Eingliederungshilfe
Stellenanzeige
Seniorengerechtes Leben
Rund ums Haus
Empfohlene Artikel

Koblenz. „Das ist eine gute Nachricht für unsere Veranstalter“, freut sich der Koblenzer Bundestagsabgeordnete Josef Oster (CDU). Denn: Die GEMA und die Bundesvereinigung der Musikveranstalter e.V. (BVMV) haben gemeinsam mit kommunalen Spitzenverbänden, dem City- und Stadtmarketing sowie dem Deutschen Schaustellerbund einen neuen Tarif für Weihnachtsmärkte vereinbart.

Weiterlesen

Lahnstein. Am 3. Oktober fand in Lahnstein bereits zum zehnten Mal das Ballschulspielfest des VC Lahnstein statt – ein Ereignis, das ganz im Zeichen der Bewegung und des Sports stand. Unter dem Motto „100 Kinder in Bewegung bringen“ sorgte der Verein erneut für Spaß, Teamgeist und sportliche Begeisterung bei jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmern.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. „Sport verbindet, fördert Gesundheit und stärkt den Zusammenhalt – und dafür brauchen wir gut ausgestattete Sportstätten. Aber viele Hallen, Bäder oder Freizeitsportanlagen sind sanierungsbedürftig“, betont die heimische Bundestagsabgeordnete Mechthild Heil. Sie macht daher jetzt auf ein neues Programm aufmerksam, dass der Deutsche Bundestag und die CDU-geführte Bundesregierung aufgelegt haben, um vor Ort zu helfen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

38-Jähriger soll einen Mann mit Messer schwer verletzt haben

Versuchtes Tötungsdelikt in Siegburg: Tatverdächtiger festgenommen

Bonn/Siegburg. In der Nacht zum 9. Oktober wurde ein schwer verletzter 41-Jähriger in der Straße Steinbahn in Siegburg aufgefunden. Er hatte angegeben, mit einem Messer verletzt worden zu sein. Eine Mordkommission der Bonner Polizei unter der Leitung von Erster Kriminalhauptkommissar Norbert Lindhorst übernahm daraufhin in enger Abstimmung mit Staatsanwalt Martin Kriebisch von der Bonner Staatsanwaltschaft die weiteren Ermittlungen.

Weiterlesen

Bendorf. Am Freitagmorgen, gegen 8.30 Uhr, befuhr ein 60-jähriger Pkw-Fahrer die L 307 aus Richtung Neuwied-Engers kommend in Richtung Bendorf. Im Einmündungsbereich L307/B42 verlor der Fahrer die Kontrolle über den Pkw, beschädigte eine Verkehrsinsel und kam auf der gegenüberliegenden Straßenseite in einem Hang zum Stehen.

Weiterlesen

Ralf Schweiss
Alles rund ums Haus
Rund ums Haus
Essen auf Rädern
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag 2025
DA bis auf Widerruf
Imageanzeige
Stellenanzeige Fahrer
Anzeige zu Video Wero
Heimat aktiv erleben
Stellenanzeigen
Stellenanzeige - diverse Stellen
Daueranzeige "Rund ums Haus"