Politik | 07.11.2024

Austausch mit der Kreishandwerkerschaft Rhein-Westerwald

Jenny Groß im Dialog über die Sorgen und Perspektiven des Handwerks

Jenny Groß (CDU) mit mit Hauptgeschäftsführer Michael Braun und Geschäftsführer Martin Reiz der Kreishandwerkerschaft Rhein-Westerwald.  Quelle: Büro von Jenny Groß

Westerwaldkreis. Die Herausforderungen des regionalen Handwerks standen im Mittelpunkt eines intensiven Austauschs zwischen der Landtagsabgeordneten Jenny Groß (CDU) und den Vertretern der Kreishandwerkerschaft Rhein-Westerwald in deren Geschäftsstelle in Montabaur. Groß traf sich mit Hauptgeschäftsführer Michael Braun und Geschäftsführer Martin Reiz, um sich über die aktuellen Entwicklungen und Sorgen der heimischen Handwerksbetriebe zu informieren.

„Der Mittelstand ist das Rückgrat unserer Region – umso wichtiger ist es, die Anliegen unserer Handwerksbetriebe im Blick zu behalten und für ihre Interessen einzutreten“, betont Groß. Besonders die anhaltend hohen Energiekosten und der weiterhin bestehende Fachkräftemangel bereiten vielen Betrieben große Probleme. Der zunehmende Einsatz von konjunktureller Kurzarbeit im Handwerk ist dabei ein alarmierendes Zeichen, dass der wirtschaftliche Druck auf die Branche weiter steigt.

Gute Schulstandorteim Westerwald –Ein Erfolg für die Region

Positiv bewertet die Kreishandwerkerschaft die gute Ausstattung der Schulen im Westerwald. „Das freut mich besonders, denn hier zeigt sich der Erfolg unserer langjährigen Arbeit im Westerwälder Kreistag. Fraktionsübergreifend setzen wir uns seit Jahren für eine moderne und praxisorientierte Ausstattung unserer Schulen ein. Auf diesem Erfolg dürfen wir uns jedoch nicht ausruhen. Weitere Maßnahmen sind bereits in Planung, um unseren Bildungsstandort weiter zu stärken“, so Jenny Groß.

Handwerk an Gymnasien:Ein wichtiges Signal

Als ehemalige Lehrerin liegt der Landtagsabgeordneten besonders die Nachwuchsförderung des Handwerks am Herzen. Groß begrüßt daher ausdrücklich, dass das Handwerk mittlerweile auch verstärkt an Gymnasien für sich werben kann. „Das Handwerk bietet jungen Menschen viele Möglichkeiten, eine erfüllende und solide Berufsperspektive zu finden. Es ist wichtig, dies auch Schülern an Gymnasien zu vermitteln.“

Hohe Baustoffpreise und das Bürgergeld bereiten Sorgen

Neben den hohen Energiekosten und dem Fachkräftemangel machen den Handwerksbetrieben auch die stark gestiegenen Baustoffpreise und Zinsen zu schaffen. Dies trifft insbesondere das Bauhauptgewerbe, das trotz aktuell guter Auftragslage durch die hohen Kosten zunehmend unter Druck gerät.

Ein weiteres Problem sieht Groß in der aktuellen Ausgestaltung des Bürgergeldes: „Die Zahl der Personen, die trotz offener Stellen nicht bereit sind zu arbeiten, ist erschreckend hoch. Hier muss dringend nachgesteuert werden. Es darf nicht sein, dass unsere Handwerksbetriebe, die dringend auf engagierte Mitarbeiter angewiesen sind, durch falsche Anreize weiter ausgebremst werden.“

Abschließend betonte Groß, wie wichtig ihr der direkte Dialog mit den Handwerksbetrieben in der Region ist: „Der Austausch mit der Kreishandwerkerschaft Rhein-Westerwald hat einmal mehr gezeigt, dass wir die Sorgen und Nöte des Handwerks ernst nehmen müssen. Es geht nicht nur um die wirtschaftliche Stärke, sondern um die Zukunft unserer Region.“

Pressemitteilung des

Büro von Jenny Groß

Jenny Groß (CDU) mit mit Hauptgeschäftsführer Michael Braun und Geschäftsführer Martin Reiz der Kreishandwerkerschaft Rhein-Westerwald. Quelle: Büro von Jenny Groß

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Alles rund ums Haus
Rund ums Haus
Anzeige Holz Loth
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Illustration-Anzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Titel- o. B. Vorkasse
Empfohlene Artikel

Westerwaldkreis. Am Freitag, 31. Oktober 2025, lädt die Junge Union Westerwald zu einer besonderen Aktion in die Tiergartenpassage in Westerburg ein: Zwischen 13 und 16 Uhr können sich Besucherinnen und Besucher am Stand der Jungen Union (JU) Gutscheine sichern, mit denen im Pizza- und Nudelhaus Westerburg ein Döner für nur 3,50 Euro erworben werden kann – insgesamt stehen 200 Gutscheine zur Verfügung.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Sponsorenlauf in der Bewegungskita St. Marien Kruft

Großer Einsatz für kleine Läufer

Kruft. Am 8. Oktober 2025 stand in der Bewegungskita St. Marien - wo Bewegung täglich eine zentrale Rolle spielt und fest im pädagogischen Konzept verankert ist - das gemeinsame Erleben und Bewegen besonders im Mittelpunkt. Im Rahmen des landesweiten Bewegungsaktionstages Rheinland-Pfalz veranstaltete die Kita von 15:00 bis 17:00 Uhr einen tatkräftigen Sponsorenlauf rund um das Kindergartengelände.

Weiterlesen

Meckenheimer Karneval: Spendenaktion sichert Zukunft des Straßenfests

Traditionelle Spendenaktion für den Karnevalszug

Meckenheim. Der Meckenheimer Straßenkarneval ist lebendig und wird vollständig durch Spenden finanziert. Der Festausschuss Meckenheimer Karneval e.V. (FMK) hat zur Sicherung des Karnevalszugs für die Session 2025/2026 wieder zwei Köttzüge organisiert, um Spenden zu sammeln. Der erste Köttzug beginnt am 15. November 2025 um 14 Uhr an der Wettkampfhalle des Schulzentrums Meckenheim und verläuft östlich der Giermaarstraße in Richtung Neuer Markt und Siebengebirgsring.

Weiterlesen

Bachem. Der Schriftsteller Marco Martin hat sein neues Buch „Nichts ist mehr wie es wAhr“ -Eine kurze Geschichte einer Flutkatastrophe- im Bürgertreff Bachem bei einer Lesung vorgestellt. Ein aufmerksames Publikum im „Wohnzimmer von Bachem“ war begeistert von der Vortragsweise und dem Buchinhalt des gebürtigen Bad Neuenahrers Marco Martin. Nach der Lesung wurde noch diskutiert und erzählt.“Im Juli...

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Essen auf Rädern
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Rund um´s Haus
Imageanzeige
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Anzeige Andernach
Mülltonnenreinigung
Stellenanzeige
Imageanzeige
Doppelseite Herbstbunt
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Herbstfest