Politik | 29.05.2018

Verbandsgemeinderat Bad Breisig tagte im Eiltempo

Jung und Alt im Zentrum der Beratungen

Kindergartenbedarfsplanung, Mittagessen in der Lindenschule und Seniorentaxi standen auf der Tagesordnung

Brohl-Lützing. Im Eiltempo erledigte der Verbandsgemeinderat Bad Breisig die Tagesordnungspunkte seiner Sitzung vom 22. Mai. Dank entsprechender Vorberatung in den verschiedenen Fachausschüssen gab es kaum noch Beratungsbedarf.

Förderanträge, die Schaffung von Gewerbeflächen in Waldorf, die Einrichtung eines Seniorentaxis, die Mittagsverpflegung der Lindenschule und die Bahnsteigerhöhung standen zur Beratung an, wie auch Ersatzwahlen in verschiedenen Ausschüssen.

Jessica Frömbgen hat mit Schreiben vom 6. Dezember 2017 ihr Mandat als Mitglied des Verbandsgemeinderats niedergelegt, wodurch sie auch als Mitglied verschiedener Ausschüsse ausscheidet. In offener Abstimmung beschloss der Rat einstimmig auf Vorschlag der CDU-Fraktion folgende Neubesetzung: Jugendausschuss: Ersatzperson Jörg Girolstein, Vertreter Michael R. Schäfer; Werksausschuss des Eigenbetriebs Wasserwerk: Ersatzperson Dieter Korte, Vertreter Jörg Girolstein; Werksausschuss des Eigenbetriebs Abwasserwerk:

Ersatzperson Dieter Korte, Vertreter Jörg Girolstein.

Anschluss an den Rhein-Ruhr-Express

Die SPD-Fraktion hatte mit Schreiben vom 7. Mai einen Antrag gestellt, eine Resolution bezüglich der Bahnsteigerhöhung im Bahnhof Bad Breisig zu beschließen. Bürgermeister Bernd Weidenbach erläuterte in diesem Zusammenhang noch einmal den derzeitigen Sachstand. Danach liegt jetzt ein Schreiben der Bahn vor, wonach Hoffnung besteht, mit den Umbaumaßnahmen doch noch vor Inbetriebnahme des Rhein-Ruhr-Express (RRX) im Juni 2019 fertig zu sein. Die Bahn hatte mitgeteilt, auf eigene Kosten für ein Bahnsteigprovisorium zu sorgen, damit die Verbandsgemeinde Bad Breisig nicht von dieser bedeutenden Zugverbindung abgehängt wird. An den Gesamtumbaumaßnahmen beteiligt sich die Stadt Bad Breisig mit 836.000,00 Euro. Der VG-Rat stellte sich bei zwei Enthaltungen hinter den geringfügig modifizierten Antrag der SPD-Fraktion. Stadtbürgermeisterin Gabriele Hermann-Lersch hatte zuvor schmunzelnd bemerkt, dass sie schon angesichts der Bedeutung des Haltepunktes auch für die zahlreichen Pendler aus der Region gehofft hatte, dass sich die VG Bad Breisig an den Kosten beteiligt.

Flächennutzungsplan ermöglicht Gewerbeansiedlung in Waldorf

Ohne Gegenstimme folgte der Rat der Empfehlung des Bau-, Umwelt- und Naturschutzausschusses und stimmte einstimmig dem Antrag der Ortsgemeinde Waldorf zu, den derzeitigen Flächennutzungsplan der Verbandsgemeinde Bad Breisig in der Form zu ändern, dass die im Flächennutzungsplan dargestellte Fläche Sondergebiet „Einzelhandel Möbeleinkauf“ (SO) als eine gewerbliche Baufläche (GE) ausgewiesen wird.

Die FNP-Änderung ist die Voraussetzung für die Aufstellung eines Bebauungsplans, der ermöglicht, das ansiedlungswillige kleinere Gewerbebetriebe in Waldorf bleiben bzw. sich verändern oder erweitern können.

Einstimmig beschloss der Rat die von der SPD geforderte Einrichtung eines Seniorentaxis ohne räumliche und zeitliche Begrenzung für die Dauer von zunächst einem Jahr. Die Verwaltung wurde beauftragt, die Umsetzung mit dem Ziel des Starts der Aktion zum 1. Juli durchzuführen. Es ist vorgesehen, dass Senioren ab Vollendung des 70. Lebensjahres sowie Schwerbehinderte mit entsprechendem Ausweis die Hälfte der Fahrtkosten, jedoch maximal acht Euro, von der Verbandsgemeindeverwaltung erstattet bekommen. Das Bürgerbüro stellt bei Vorlage eines gültigen Personalausweises, gegebenenfalls eines Schwerbehindertenausweises, einen entsprechenden Seniorentaxiausweis aus. 5.000,00 Euro stehen in diesem Haushaltsjahr für diese Aktion zur Verfügung.

Kindergartenplätze und Personal fehlen

Ernüchternd war das Ergebnis alljährlichen Bedarfsplanung mit Vertretern der Kreisverwaltung Ahrweiler bezüglich der Kindergärten in der VG. Die Bedarfsermittlung erfolgt aufgrund der tatsächlichen Meldezahlen sowie der aktuellen Belegung und Wartelisten der Einrichtungen und berücksichtigt bei der langfristigen Bedarfsermittlung die Planungen bezüglich Neuschaffung von Wohngebieten und sonstigen Veränderungen.

Derzeit stehen in vier kommunalen und drei kirchlichen Einrichtungen in der Verbandsgemeinde insgesamt 520 Plätze für Kinder im Alter von einem bis sechs Jahren zur Verfügung. Darin enthaltensind laut Betriebserlaubnis 189 Ganztagsplätze. Aufgrund der Personalengpässe, insbesondere in den Einrichtungen der Stadt Bad Breisig, können derzeit nicht alle Ganztagsplätze genutzt werden. Dies gilt auch für die Migrationsfachkräfte. Der Fachkräftemangel zieht sich durch alle Einrichtungen im Kreis Ahrweiler. Derzeit werden neben neuen Gruppen auch noch neue Einrichtungen geschaffen, was die Personalsituation noch weiter verschärft.

In der Stadt Bad Breisig fehlen bis zum Sommer 2019 rund 50 Kindergartenplätze. Durch Umstrukturierung könnten im Kindergarten Sonnenschein zehn zusätzliche Kindergartenplätze geschaffen werden. Sollte neben dem bereits fehlenden Personal weiteres Personal gefunden werden, könnte auch die neunte Gruppe eröffnet werden, was wiederum 15 weitere Plätze bedeutet. Da im Kindergarten Gönnersdorf trotz der bereits aus der Stadt Bad Breisig aufgenommenen zehn Kinder noch Plätze frei sind, könnten noch fünf weitere Kinder aufgenommen werden.

Auch in Brohl-Lützing reichen die vorhandenen Kapazitäten nicht aus. Es ist geplant, noch in diesem Jahr mit dem Anbau eines Gruppenraums und eines Mehrzweckraums am Kindergarten im Ortsteil Niederlützingen zu beginnen, der im kommenden Jahr fertiggestellt sein soll. Aber auch in Brohl-Lützing ist, wie in der Stadt Bad Breisig, langfristig geplant, ein neues Baugebiet zu schaffen, was weiteren Bedarf an Kindergartenplätzen bedeutet.

Auch in der Ortsgemeinde Gönnersdorf plant man die Ausweisung eines weiteren Baugebiets, was ebenfalls neuen Bedarf an Kindergartenplätzen ergibt und noch freie Kapazitäten verschwinden lässt.

In der Ortsgemeinde Waldorf fehlen auch schon aktuell Kindergartenplätze. Da auch hier die Ausweisung eines Baugebiets mit Baumöglichkeiten für junge Familien geplant ist, wird die Situation nicht besser. Die Gemeinde will in Kürze mit der Kreisverwaltung Ahrweiler ein Gespräch vor Ort führen, um die Möglichkeiten einer Kindergartenerweiterung zu diskutieren. Der Verbandsgemeinderat nahm diesen Sachverhalt zur Kenntnis.

Mittagstisch wird neu ausgeschrieben

Der für die Ganztagsschule Lindenschule Bad Breisig abgeschlossene Rahmenvertrag zur Lieferung des täglichen Mittagsessens läuft zum Schuljahresende 2017/2018 aus. Der Verbandsgemeinderat beschloss einstimmig, für das kommende Schuljahr eine Verlängerung mit dem bisherigen Cateringservice Apetito zum bisherigen Preis von 3,33 Euro zu vereinbaren. Aufgrund des Jahresvolumens der Mittagsverpflegung von rund 60.000,00 Euro muss die Ausschreibung deutschlandweit erfolgen, was aber nach Auskunft der Vergabestelle zum neuen Schuljahr 2018/19 aus Kapazitätsgründen nicht möglich ist. Das Ausschreibungsergebnis soll aber rechtzeitig zu den Haushaltsberatungen 2019 vorliegen. Derzeit liegen rund 130 Anmeldungen für das Mittagessen vor. Im Haushalt 2018 ist ein Betrag in Höhe von 55.700,00 Euro kostendeckend eingestellt. Die Eltern zahlen derzeit 3,20 Euro.

Holzvermarktung wird neu gestaltet

Die Holzvermarktung durch Landesforsten Rheinland-Pfalz wird zum 1. Januar 2019 aufgrund von kartellrechtlichen Vorgaben beendet und künftig neu gestaltet. Der Rat befürwortet, dass die Verbandsgemeinde Bad Breisig zur Sicherstellung der Holzvermarktung die nach dem Gesamtkonzept der Lenkungsgruppe vorgeschlagene neue kommunale Holzvermarktungsgesellschaft in der Rechtsform einer GmbH gemeinsam mit den übrigen Städten, Gemeinden bzw. Verbandsgemeinden in der Holzvermarktungsregion errichtet und sich als Gesellschafter daran beteiligt. Die Verwaltung wird beauftragt, alle zur Gründung erforderlichen Schritte gemäß § 92 GemO und die Vorlage der notwendigen Unterlagen an die ADD zu veranlassen. Ferner wird die Verwaltung beauftragt, die Stadt Bad Breisig sowie die Ortsgemeinden Brohl-Lützing, Gönnersdorf und Waldorf formell über das Verfahren zu unterrichten.

Auch stimmte der VG-Rat der Annahme und die Weiterleitung von Spenden an verschiedene Institutionen zu.

Nichts Neues zu berichten gab es zum Vinxtbachtalradwanderweg und dem Förderantrag zur umfangreichen Sanierung der Lindenschule. Hier stehen Antwortschreiben der entsprechenden Behörden aus.

In Sachen „Starke Kommunen – Starkes Land“ hat ein erstes Treffen der Bürgermeister in Bad Breisig stattgefunden. Hier sollten sich entsprechende Bewerber für die Stelle vorstellen und bei einem weiteren Treffen über inhaltliche Pläne beraten werden.

WK

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Günter Tietschert: Wir wissen doch alle, von welcher Seite solche Vorschläge von Zeit zu Zeit kommen: Von wirtschaftsnahen Leuten, Politiker oder solchen sogenannten 'Wirtschaftswissenschaftlern', auch Lobbyisten genannt.
  • Dieter Schulz: Bin ganz ihrer Meinung und habe noch einen Vorschlag zur Rentenreform. Man sollte den Eintritt in die Rente von den 45 Arbeits- incl. Lehrjahren abhängig machen . Wer dann meint mit 30 ins Arbeitsleben...
  • Wetzel: Herr Fratzscher hat Recht. Ich bin dieses Jahr 70 geworden, habe vor 50 Jahren den Grundwehrdienst geleistet und in meinem Leben einem soliden Beruf nachgegangen. Heute bin ich Woche für Woche ehrenamtlich tätig.
  • Helmut Martyln: War eine wunderschöne Veranstaltung. Danke, dass es diesen Freundeskreis gibt.
  • Meike Oltmann: Glückwunsch zum 5-jährigen Bestehen! Wir sind seit 12 Jahren Mitglied der Solawi des Kattendorfer Hofes (https://www.kattendorfer-hof.de/), sie wurde schon vor 25 Jahren gegründet. Wir können dort praktisch...
Heizölanzeige
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
Kirmes in Niederzissen
Kirmes in Niederzissen
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Bachemer Weinfest „FestiWein“, 19. – 21.09.25
Sonderpreis wie vereinbart
Stellenanzeige Auslieferungsfahrer
Kirmes in Niederzissen
Empfohlene Artikel

Rhein-Sieg-Kreis. Der Rhein-Sieg-Kreis hat gewählt: Sebastian Schuster (CDU) erhielt mit 45,0 Prozent die meisten Stimmen vor Sara Zorlu (SPD, 30,2 Prozent), Susanne Zimmer (AfD, 13,6 Prozent), Lena Marie Kroll (Volt, 5,5 Prozent), Jörn Jürgen Freynick (FDP, 3,3 Prozent) und Michael Hans Otter (BSW, 2,4 Prozent).

Weiterlesen

Region. Mit dem „Zukunftspaket Ehrenamt“ will die Bundesregierung die Rahmenbedingungen für freiwilliges Engagement spürbar verbessern und bürokratische Hürden abbauen. Am Mittwoch hat das Bundeskabinett nun den Entwurf des Steueränderungsgesetzes 2025 beschlossen und damit erste Maßnahmen des im Koalitionsvertrag vereinbarten Pakets auf den Weg gebracht. Eine gute Nachricht – auch für Vereine und...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Maifelder Landesstraßen-Update

VG Maifeld. Aktuell ist im Maifeld ein Streckenabschnitt zwischen Naunheim und Mertloch gesperrt. Auf einer Länge von ca. 500 m wird die Fahrbahndecke erneuert. Die Dauer der Vollsperrung wird ca. 4 Wochen dauern. VG-Bürgermeister Mumm berichtet regelmäßig über den Stand des Ausbaues und er weiß auch, dass sich viele Fragen bei Bürgerinnen und Bürgern stellen. Hier die Antworten von Mumm auf die wichtigsten Fragen aus der Bevölkerung:

Weiterlesen

kfd - Frauengemeinschaft Welling

Kranzgestaltung auf Metallrahmen

Welling. Die Frauen des Leitungsteams der kfd-FG Welling bieten einen Kurs zur Kranzgestaltung auf Metallrahmen an. Am Samstag, den 18. Oktober 2025, um 15 Uhr im Gemeindehaus in Welling werden unter der Leitung von Uschi Mehlem herbstliche Kränze gestaltet. Das Material wird gegen einen Kostenbeitrag bereitgestellt. Mit Kaffee und Kuchen klingt der Nachmittag in geselliger Runde aus.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Kommunalwahlen
Anzeige Kundendienst
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
Schängelmarkt 2025
Kirmes in Niederzissen
Weinfest in Remagen
Zwiebelsmarkt
Weinfest in Rech
Weinfest Rech
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0398#
Daueranzeige 14-tägig
Stellenausschreibung Kennziffer 109/2025
Mitarbeiter (m/w/d)