Politik | 08.06.2020

Ärztliche Versorgung auf dem Land ausbauen

Junge Union spricht sich für Ausweitung der Telemedizin aus

Kreis Mayen-Koblenz. Der ländliche Raum steht seit geraumer Zeit vor besonders großen Herausforderungen: dem demografischen Wandel und dem Ärztemangel besonders in der Primärversorgung. Hinzu kommt, dass Kliniken schließen und große ländliche Räume dadurch auch in der stationären Versorgung immer schlechter abgedeckt sind.

Es wird sich besonders in diesem Raum eine Bevölkerungsstruktur ergeben bzw. weiter fortsetzen, die auf eine ambulante und wohnortnahe ärztliche Versorgung angewiesen ist, nämlich die immer älter werdende Bevölkerung.

Bei ihrer ersten „Digital Town Hall“ hat die Junge Union Mayen-Koblenz dazu Stellung bezogen und mit ihren Mitgliedern diskutiert. Dazu der Kreisvorsitzende der JU, Torsten Welling: „Schon vor Corona war es das Ziel der JU, allen Mitgliedern die Möglichkeit zu geben, sich aktiv am politischen Diskurs zu beteiligen. Zusätzlich zu diesem digitalen Treffen, bei dem jeder seine Meinung und Ansicht zu verschiedenen Punkten geben konnte, hat die JU eine digitale Umfrage zu weiteren Themen an alle Mitglieder im Mailverteiler gesendet – die Ergebnisse werden in den kommenden Wochen erwartet.“

Für die Junge Union ergab sich dabei folgende Position: Um der Problematik der medizinischen Unterversorgung entgegenzutreten, bedarf es kurz- und längerfristiger Strategien, um einem gerade vorherrschenden Ärztemangel und einer Unterversorgung besonders in der älteren Bevölkerungsstruktur sofort entgegenzuwirken und währenddessen an Möglichkeiten zu arbeiten, die längerfristig eine Versorgung sichern.

Investierung in die digitale Versorgung

„Konkret fordern wir,“ so Welling weiter „dass in die digitale Versorgung investiert werden muss und ältere Menschen damit vertraut gemacht werden. „E-Health“ zeigt gerade während der Corona-Krise, wie schnell es umsetzbar ist und welche Vorteile es bringt: Ein Beispiel ist die Videosprechstunde der Unfallchirurgie in Regensburg, die bereits jetzt schon von jeder Altersgruppe genutzt wird. Außerdem könnten Arztbesuche, bei denen es sich lediglich um eine Rezeptausstellung handelt, über das sogenannte E-Rezept ersetzt werden. Wir fordern eine Investition in Schulungen für den Umgang mit technischen Geräten und Apps, gerade für Menschen in höherem Alter, damit gerade diese eine digitale Sprechstunde nutzen könnten. Zudem müssten die Kommunen Tablets finanziert bekommen, die für diese Nutzung ausgeliehen werden könnten. Auch Ärzte und Pflegekräfte, die sich als Ansprechpartner in der digitalen Sprechstunde zur Verfügung stellen, müssen dafür gesondert vergütet werden. Eventuell wäre dies eine Möglichkeit für Ärzte im Ruhestand oder in Elternzeit, Sprechstunden anzubieten.“

Dabei betont Welling: „Natürlich muss das Land Rheinland-Pfalz dazu endlich die Digitale Infrastruktur auf einen Stand bringen, der im 21. Jahrhundert Standard sein sollte.“

Pressemitteilung der

Jungen Union Mayen-Koblenz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "In Marienthal gab es bis vor einigen Jahrzehnten einen eigenen Bahnhaltpunkt." Dass ein ehemaliger Haltepunkt nicht mehr oder nur unter enormen Kosten wieder eingerichtet werden kann, zeigt sich exemplarisch...
  • H. Schüller: Bahnstromunfälle passieren häufig an beschrankten Bahnübergängen. Also sind ab jetzt auch im Ahrtal solche Stromunfälle vorprogrammiert. Wer das nicht möchte, kann die Bahn zu zeitgemäßem Stromschlagschutz auffordern.
  • K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...
  • K. Schmidt: Es läuft, wie politisch gewünscht. Der rheinland-pfälzische Gesundheitsminister hat ein Gutachten veröffentlicht im Vorgriff auf die neue Krankenhausplanung des Landes, in dem es heißt: "In einigen Regionen,...
  • Wolfgang Huste: Meine Forderungen, auch die Forderungen der Partei Die Linke, lauten: 1. Krankenhäuser müssen in erster Linie dem Wohle der Patienten dienen, dürfen nicht Gewinn orientiert wirtschaften. Es ist zumindest...
bei Traueranzeigen
Hausmeister
Wir helfen im Trauerfall
Recht und Steuern
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Black im Blick
Artikel "Kevin Wambach"
Empfohlene Artikel

Niederzissen. Zahlreiche Besucher fanden sich bei der jüngsten Gemeinderatssitzung im Foyer der Bausenberghalle ein.

Weiterlesen

Weitere Artikel

200 Jahre spannende Mühlengeschichte im Buch dokumentiert

Im Fluss der Zeit

Sinzig. Ein Buch zu Geschichte und Bedeutung der Sinziger Mühlen hat der Verein zur Denkmalpflege und des Heimatmuseums Schloss Sinzig e.V. herausgegeben. Autor Hardy Rehmann wird es am Donnerstag, 4. Dezember um 19 Uhr im Schloss (Barbarossastraße 35) vorstellen.

Weiterlesen

Fundamentale Themen blieben offen

Krankenhaus Remagen muss 118 Mitarbeitenden kündigen

Remagen. „Die Schließung des Krankenhaus Maria Stern in Remagen bedeutet einen Einschnitt für den ländlichen Raum“, so formuliert es auch Maximilian Herke, Berater der Consilium Rechtskommunikation GmbH, die die Krisenkommunikation für das Krankenhaus und seine Träger übernommen hat.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Jörg Schweiss
Wir helfen im Trauerfall
Betriebselektriker
Image
Gesucht wird eine ZMF
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Nikolausmarkt Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region
Zerspanungsmechaniker
Late-Night Shopping 2025
Themenseite Late night shopping KW 47
Nur Anzeigenteil berechnet
Black im Blick
WIR SUCHEN IN VOLLZEIT Facharbeiter:in für Qualitätssicherung