Politik | 17.08.2022

SPD-Bundestagsabgeordneter Dr. Thorsten Rudolph

„Kampfmittelräumdienste leisten einen großen Beitrag zu unserer Sicherheit“

Thorsten Rudolph informierte sich bei Sven Rasehorn, dem Technischen Leiter des Kampfmittelräumdienstes, und ADD-Präsident Thomas Linnertz über die Kampfmittelräumung.Quelle: Wahlkreisbüro Dr. Thorsten Rudolph/Volker Schmidt

Koblenz. 77 Jahre liegt das Ende des Zweiten Weltkriegs bereits zurück. Gefährliche Hinterlassenschaften des Krieges befinden sich aber auch heute noch in unseren Böden: Jahr für Jahr findet allein der Kampfmittelräumdienst in Rheinland-Pfalz 30 Tonnen an explosivem Material. Und ein Ende ist nicht absehbar, erklärte der Technische Leiter des Dienstes, Sven Rasehorn, bei einem Besuch des SPD-Bundestagsabgeordneten Dr. Thorsten Rudolph in der Leit- und Koordinierungsstelle in Koblenz. „Mein Besuch hat mir noch einmal sehr deutlich gemacht, welche Gefahren für Mensch und Umwelt immer noch durch Munitionsaltlasten in unseren Böden bestehen“, so Rudolph. „Ich danke den Mitarbeitern des Kampfmittelräumdienstes herzlich für ihre verantwortungsvolle und gefährliche Arbeit. Sie leisten damit einen großen Beitrag zu unserer Sicherheit. Denn die Bomben und Granaten, die noch in unserem Boden schlummern, sind über die Jahre keinesfalls ungefährlicher geworden – im Gegenteil.“

Die Kampfmittelbeseitigung ist in Deutschland Sache der Länder. In Rheinland-Pfalz etwa gehört der Kampfmittelräumdienst organisatorisch zur Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD). Die Kosten werden aber von Bund und Ländern übernommen. So trägt der Bund die Kosten für die Beseitigung von ehemals „reichseigener“ Munition sowie von Kampfmitteln, die auf bundeseigenen Liegenschaften oder im Rahmen von Bundesprojekten (zum Beispiel dem Bau von Fernstraßen) gefunden werden. Die Länder bezahlen dagegen für die Beseitigung von Kampfmittel aus alliierten Beständen sowie für Funde auf nicht-bundeseigenen Liegenschaften. Von den jährlich in Rheinland-Pfalz anfallenden Kosten von rund 1,5 Millionen Euro erstatte der Bund im Schnitt rund 1,2 Millionen Euro, informierte die ADD.

Die Zusammenarbeit mit den Bundesbehörden, insbesondere mit der zuständigen Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA), die die Bundesliegenschaften verwaltet und eng mit der bundeseigenen Gesellschaft zur Entsorgung von Chemischen Kampfstoffen und Rüstungsaltlasten mbH (GEKA) kooperiert, laufe reibungslos, erklärte ADD-Präsident Thomas Linnertz im Gespräch mit Thorsten Rudolph. Eine Gefahr für die Mitarbeiter des Dienstes sei aber das zunehmende Alter der Kampfmittel. Denn der Zahn der Zeit nagt auch an den explosiven Hinterlassenschaften des Krieges – insbesondere an den Zündern. Immer wieder komme es daher auch zur Detonation von Blindgängern, ausgelöst durch Korrosion, erklärte Sven Rasehorn bei einem Rundgang über das ehemalige Munitionsdepot der Bundeswehr, in dem die entschärften Bomben, Granaten, Minen und FLAG-Geschosse gelagert sind, bevor sie zur Entsorgung weitertransportiert werden. Auch wenn diese „Selbstdetonationen“ glücklicherweise in aller Regel glimpflich ausgingen, weil sich die Kampfmittel oft unter landwirtschaftlichen Flächen oder im Wald befinden, so stellten die Korrosionswirkung und das Alter für die Spezialisten der Kampfmittelräumung bei der Entschärfung von Funden dennoch eine zunehmende Gefahr dar.

Thorsten Rudolph ist sehr dankbar über die Informationen, da er auch im Rahmen seiner Arbeit im Haushaltsauschuss des Deutschen Bundestages für die Kampfmittelbeseitigung zuständig ist. Denn im von Rudolph betreuten Haushalt des Bundesfinanzministeriums werden auch die finanziellen Mittel für die Kampfmittelräumung bereitgestellt. Zudem gehört der Koblenzer dem Verwaltungsrat der BImA an, die eng mit den Kampfmittelräumdiensten der Länder zusammenarbeitet. „Für beide Aufgaben ist es mir wichtig, Hintergrundwissen zur Kampfmittelräumung mitzubringen. Daher möchte ich mich weiterhin regelmäßig mit der ADD und den rheinland-pfälzischen Kampfmittelräumern austauschen. Und ich werde mich in Anbetracht der Gefahren für Mensch und Umwelt auch weiterhin mit allem Nachdruck dafür einsetzen, dass im Bundeshaushalt ausreichend Mittel für die Beseitigung von Munitionsaltlasten bereitgestellt werden“, sagt der Bundestagsabgeordnete.

Pressemitteilung des

Büro von Dr. Thorsten Rudolph

Thorsten Rudolph informierte sich bei Sven Rasehorn, dem Technischen Leiter des Kampfmittelräumdienstes, und ADD-Präsident Thomas Linnertz über die Kampfmittelräumung. Quelle: Wahlkreisbüro Dr. Thorsten Rudolph/Volker Schmidt

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
Rund ums Haus
Heizölanzeige
Herbstpflege
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Weinfest in Dernau
dimido Anzeige Neuwied
Dilledapp-Fest Ettringen
Neueröffnung Wolken
Stellenanzeige
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Kreis Altenkirchen/Kreis Neuwied. Am Samstag, 30. August wurden im Rahmen eines in der VG-Asbach (Landkreis Neuwied) gemeldeten Schadensfalls mit einem toten Damwild DNA-Abstriche genommen und an das Senckenberg Institut zur Analyse überstellt. Bei der Untersuchung der Proben wurde als Ergebnis „Wolf“ mit dem Haplotyp HW01 - daher zugehörig zur Mitteleuropäischen Flachlandpopulation - nachgewiesen....

Weiterlesen

Täter gaukelten ihrem Opfer eine lebensbedrohliche Erkrankung der Enkelin vor

Rhein-Sieg-Kreis: Betrüger erleichtern Seniorin um 50.000 Euro

Eitorf. Eine Frau aus Eitorf wurde am Donnerstag (18. September) Opfer von Betrügern, die 50.000 Euro erbeuteten. Die Geschädigte schilderte der Polizei folgenden Sachverhalt: Gegen 14.15 Uhr habe das Telefon der Seniorin geklingelt. Die Anruferin habe sich als die Enkelin ausgegeben und gesagt, dass sie einen schlimmen Verkehrsunfall gehabt habe, bei dem sie auch verletzt worden sei. Bei der ärztlichen...

Weiterlesen

Großer Andrang bei der Eröffnung des neuen Naturgartens in Sinzig

Pikopark eröffnet: Schmuckes Kleinod statt trister Bauruine

Sinzig. Ein kleines ökologisches Stück vom Paradies statt einer tristen Bauruine. Dies bietet der neue Pikopark in der Bachovenstraße mitten in der Stadt Sinzig. Groß waren am vergangenen Montag der Andrang und die Resonanz bei der offiziellen Eröffnung.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Essen auf Rädern
Infoveranstaltung
Stellenanzeige
Herbstkirmes in Franken
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Tag des Bades 2025
Stellenanzeige Pflegefachkraft
Sonderseite 3.Ettringer Vahrieté
Dilledapp-Fest Ettringen
Michelsmarkt Andernach
Seniorengerechtes Leben
Anzeige Shop Eröffnung Bonita / Oktoberfest
Rechtsanwaltsfachangestellte
Stellenausschreibung Tourismus VG
Stellenausschreibung Azubi VG
Anzeige Andernach
Herbstmarkt Mertloch