Politik | 17.08.2022

SPD-Bundestagsabgeordneter Dr. Thorsten Rudolph

„Kampfmittelräumdienste leisten einen großen Beitrag zu unserer Sicherheit“

Thorsten Rudolph informierte sich bei Sven Rasehorn, dem Technischen Leiter des Kampfmittelräumdienstes, und ADD-Präsident Thomas Linnertz über die Kampfmittelräumung.Quelle: Wahlkreisbüro Dr. Thorsten Rudolph/Volker Schmidt

Koblenz. 77 Jahre liegt das Ende des Zweiten Weltkriegs bereits zurück. Gefährliche Hinterlassenschaften des Krieges befinden sich aber auch heute noch in unseren Böden: Jahr für Jahr findet allein der Kampfmittelräumdienst in Rheinland-Pfalz 30 Tonnen an explosivem Material. Und ein Ende ist nicht absehbar, erklärte der Technische Leiter des Dienstes, Sven Rasehorn, bei einem Besuch des SPD-Bundestagsabgeordneten Dr. Thorsten Rudolph in der Leit- und Koordinierungsstelle in Koblenz. „Mein Besuch hat mir noch einmal sehr deutlich gemacht, welche Gefahren für Mensch und Umwelt immer noch durch Munitionsaltlasten in unseren Böden bestehen“, so Rudolph. „Ich danke den Mitarbeitern des Kampfmittelräumdienstes herzlich für ihre verantwortungsvolle und gefährliche Arbeit. Sie leisten damit einen großen Beitrag zu unserer Sicherheit. Denn die Bomben und Granaten, die noch in unserem Boden schlummern, sind über die Jahre keinesfalls ungefährlicher geworden – im Gegenteil.“

Die Kampfmittelbeseitigung ist in Deutschland Sache der Länder. In Rheinland-Pfalz etwa gehört der Kampfmittelräumdienst organisatorisch zur Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD). Die Kosten werden aber von Bund und Ländern übernommen. So trägt der Bund die Kosten für die Beseitigung von ehemals „reichseigener“ Munition sowie von Kampfmitteln, die auf bundeseigenen Liegenschaften oder im Rahmen von Bundesprojekten (zum Beispiel dem Bau von Fernstraßen) gefunden werden. Die Länder bezahlen dagegen für die Beseitigung von Kampfmittel aus alliierten Beständen sowie für Funde auf nicht-bundeseigenen Liegenschaften. Von den jährlich in Rheinland-Pfalz anfallenden Kosten von rund 1,5 Millionen Euro erstatte der Bund im Schnitt rund 1,2 Millionen Euro, informierte die ADD.

Die Zusammenarbeit mit den Bundesbehörden, insbesondere mit der zuständigen Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA), die die Bundesliegenschaften verwaltet und eng mit der bundeseigenen Gesellschaft zur Entsorgung von Chemischen Kampfstoffen und Rüstungsaltlasten mbH (GEKA) kooperiert, laufe reibungslos, erklärte ADD-Präsident Thomas Linnertz im Gespräch mit Thorsten Rudolph. Eine Gefahr für die Mitarbeiter des Dienstes sei aber das zunehmende Alter der Kampfmittel. Denn der Zahn der Zeit nagt auch an den explosiven Hinterlassenschaften des Krieges – insbesondere an den Zündern. Immer wieder komme es daher auch zur Detonation von Blindgängern, ausgelöst durch Korrosion, erklärte Sven Rasehorn bei einem Rundgang über das ehemalige Munitionsdepot der Bundeswehr, in dem die entschärften Bomben, Granaten, Minen und FLAG-Geschosse gelagert sind, bevor sie zur Entsorgung weitertransportiert werden. Auch wenn diese „Selbstdetonationen“ glücklicherweise in aller Regel glimpflich ausgingen, weil sich die Kampfmittel oft unter landwirtschaftlichen Flächen oder im Wald befinden, so stellten die Korrosionswirkung und das Alter für die Spezialisten der Kampfmittelräumung bei der Entschärfung von Funden dennoch eine zunehmende Gefahr dar.

Thorsten Rudolph ist sehr dankbar über die Informationen, da er auch im Rahmen seiner Arbeit im Haushaltsauschuss des Deutschen Bundestages für die Kampfmittelbeseitigung zuständig ist. Denn im von Rudolph betreuten Haushalt des Bundesfinanzministeriums werden auch die finanziellen Mittel für die Kampfmittelräumung bereitgestellt. Zudem gehört der Koblenzer dem Verwaltungsrat der BImA an, die eng mit den Kampfmittelräumdiensten der Länder zusammenarbeitet. „Für beide Aufgaben ist es mir wichtig, Hintergrundwissen zur Kampfmittelräumung mitzubringen. Daher möchte ich mich weiterhin regelmäßig mit der ADD und den rheinland-pfälzischen Kampfmittelräumern austauschen. Und ich werde mich in Anbetracht der Gefahren für Mensch und Umwelt auch weiterhin mit allem Nachdruck dafür einsetzen, dass im Bundeshaushalt ausreichend Mittel für die Beseitigung von Munitionsaltlasten bereitgestellt werden“, sagt der Bundestagsabgeordnete.

Pressemitteilung des

Büro von Dr. Thorsten Rudolph

Thorsten Rudolph informierte sich bei Sven Rasehorn, dem Technischen Leiter des Kampfmittelräumdienstes, und ADD-Präsident Thomas Linnertz über die Kampfmittelräumung. Quelle: Wahlkreisbüro Dr. Thorsten Rudolph/Volker Schmidt

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Georg Ceres: Dagegen wäre nichts zu sagen, wenn sich diese Arena selbst finanzieren würde. Aber leider wird sicherlich die Sparkasse auch Geld ihrer Kunden reinstecken, und stattdessen keine anständigen Zinsen zahlen.
  • Sonja.R: zu der Bahn will ich nichts sagen, es wurde schon alles gesagt. Nur der Punkt ist, es ist immer noch eine Baustelle, kommt da jemand mal vorbei und schaut sich das mal an???
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
Imageanzeige
Image
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsdorf Andernach
Kennziffer 139/2025
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Black im Blick
Empfohlene Artikel

Linz. Am 7. November 2025 fand die Mitgliederversammlung des CDU-Stadtverbands Linz statt. Die Versammlung wurde um 18 Uhr im Bistro der St. Antonius Residenz vom Vorsitzenden, Dennis Swirsky, eröffnet. Auf der Tagesordnung stand neben dem Bericht des Vorsitzenden auch der des Schatzmeisters, Jürgen Pappendorf, sowie die Ehrung zahlreicher langjähriger Parteimitglieder.

Weiterlesen

Rheinbreitbach. Ein Schwerpunkt des Bürgerdialogs der CDU Rheinbreitbach im „Sporteck“ war die Entwicklung der Kindertagesstätten (Kitas) im Ort. Dabei forderten die anwesenden Bürger einhellig, die neue Kita „Burgzwerge“ am jetzigen Standort auf dem Areal der früheren Tennisplätze dauerhaft zu sichern.

Weiterlesen

Weitere Artikel

78-Jähriger überfuhr Verkehrsinsel und kollidierte mit Auto

Unfall auf der B484: War Sekundenschlaf die Ursache?

Siegburg. Am Donnerstag (20. November) wurde die Polizei gegen 12.15 Uhr zur Bundesstraße 484 (B484) zwischen Siegburg und Lohmar gerufen, weil es an der Ampelanlage zur Auffahrt der A3 zu einem Verkehrsunfall gekommen war.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Recht und Steuern
Dauerauftrag 2025
Image
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsmarkt Nickenich
Weihnachtsmarkt Nickenich
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen
Zerspanungsmechaniker
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Nur Anzeigenteil berechnet