Politik | 27.03.2024

Keine Verzögerung beim Wiederaufbau

Sinzig. In einem Beitrag einer Tageszeitung vom 20. März wurde über ein angebliches Gesamtkonzept für das Thermalbad Bad Bodendorf berichtet.

Es könnte fälschlicherweise der Eindruck entstehen, dass bisher kein entsprechendes Konzept existiert. Alle Punkte, die in dem Artikel genannt werden – wie der Wohnmobilstellplatz, die Gastronomie und das Allwetterbad – wurden bereits ausführlich in den Gremien der Stadt Sinzig besprochen. Dort wurde auch unter professioneller externer Unterstützung und Moderation eine sinnvolle und finanzierbare Positionierung unseres Thermalbades im Umfeld des unteren Ahrtals beraten und beschlossen.

Das Ergebnis wurde von allen Fraktionen mitgetragen. Gremien und Verwaltung haben den Empfehlungen Folge geleistet. Unser Thermalbad soll weiterhin eine Oase der Erholung und Ruhe in einem parkähnlichen Freigelände mit hohem Freizeitwert für Familien mit kleinen Kindern, Erwachsene und ältere Bürger und Gäste bleiben.

Das Thermalbad wurde dabei nicht isoliert betrachtet. Mit dem Minigolfplatz, Sportplatz, Wohnmobilstellplätzen, dem neuen Informationsgebäude, Tennisplätzen, Bogenschießanlage und dem naheliegenden Schwanenteich entsteht ein umfangreiches Angebot für Bürger und Gäste unserer Stadt.

Technik, Becken und Gebäude des Thermalbades werden komplett erneuert. Ein entsprechender Förderantrag im Rahmen des Wiederaufbaus wurde gestellt. Auf eine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Bauausschuss am 21. März bestätigte Bürgermeister Andreas Geron, dass eine hohe Förderquote in Aussicht gestellt wurde.

Der Wiederaufbau des Thermalbades kann nicht alle Probleme des touristischen Angebots in Sinzig lösen. Die Übernachtungsmöglichkeiten und Gastronomie in Bad Bodendorf sollten zweifellos verbessert werden. Allerdings darf dies nicht mit dem beschlossenen Wiederaufbau des Thermalbades verknüpft werden. Zudem lehrt die Erfahrung aus den umliegenden Gemeinden, mit welchem finanziellen Risiko ein Ganzjahresbetrieb verbunden ist.

Der Förderantrag für den Wiederaufbau des Thermalbades in Bad Bodendorf ist gestellt. Der Fokus sollte nun auf der baldmöglichen Umsetzung liegen. Eine Neuausrichtung des Konzepts, um das Thermalbad als Ganzjahresbad zu betreiben, würde die Eröffnung des Bades erheblich verzögern.

Pressemitteilung Stadtratsfraktion

BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN Sinzig

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Image
Betriebselektriker
Franz-Robert Herbst
Imagewerbung
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Angebotsanzeige (November)
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Empfohlene Artikel

Andernach. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt war Ziel der Senioren-Union Andernach. Das deutsche Forschungs- und Technologiezentrum für Luft- und Raumfahrt ermöglicht unmittelbare Einblicke in seine Forschungs- und Trainingseinrichtungen. Als besonders spannend und eindrucksvoll empfanden die Teilnehmer die Möglichkeit zum Besuch der LUNA-Halle, in der die Bedingungen der Mond-Oberfläche simuliert werden.

Weiterlesen

Weitere Artikel
Dauerauftrag 2025
Rund ums Haus
bei Traueranzeigen
Rund um´s Haus
Baumfällung & Brennholz
Schulze Klima -Image
Anlagenmechaniker
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Skoda
Anzeige Nachhilfeunterricht
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Kennziffer 139/2025
Black im Blick