Politik | 15.10.2019

Versammlung der FWG im Kreis Ahrweiler

Kinderbetreuung und Klimaschutz sollen verbessert werden

Freie Wähler plädieren für die Einstellung eines Klimaschutzmanagers im Kreis

Wichtige Zukunftsthemen erörterten die Vertreter der Kreis-FWG. Foto: privat

Kreis Ahrweiler. Die Auswirkungen des „Kita-Zukunftsgesetzes“ sind, wie auch die vielfachen negativen Stellungnahmen zeigen, in keiner Weise realistisch dargelegt. Bereits 2010 hat eine Studie der Hochschule Koblenz (im Auftrag des Ministeriums) festgestellt, dass im Jahr 2020 ca. 5000 Fachkräfte im Land fehlen. Dies wird durch eine Bertelsmann-Studie bestätigt.

Die FWG im Kreis Ahrweiler fragt sich daher, was die Landesregierung, im Bewusstsein ihrer eigenen Studie, in den neun Jahren unternommen hat, damit das von ihr herausgegebene Kindergartengesetz auch personalmäßig besetzt werden kann – offenbar nichts.

Selbstverständlich ist die Verbesserung der Arbeitssituation für die Eltern mit dem Sieben-Stunden-Angebot und auch die Freistellung für Leitungsaufgaben und Anleitung von Auszubildenden positiv. Dies kann aber nur funktionieren, wenn Fachpersonal da ist.

Noch gravierender als die Personalnot ist die Ungleichbehandlung bei der Kindertagespflege. Die Zusage zur kostenfreien Betreuung für alle Kinder ab zwei Jahren trifft nicht auf die Kindertagespflege zu – die Elternbeiträge werden nicht übernommen. Daran hat man offensichtlich bei dem neuen Kita-Gesetz nicht gedacht.

Auch die Finanzierbarkeit wird durch das Gesetz nicht verbessert, sondern verschlechtert. Die Kommunen werden in den Ruin getrieben. Von 720 Millionen Euro im Landeshaushalt kommen 465 Millionen Euro aus dem kommunalen Finanzausgleich – sie werden damit den Kommunen auf der anderen Seite entzogen. Das ist nur ein Beispiel für die Verfahrensweise des Landes. Die Landeszuschüsse in Höhe von nur 10 bis 25 Prozent kommen sogar teilweise vom Bund.

Die FWG will mit ihren beiden Anträgen erreichen, dass der Kreis Ahrweiler sich frühzeitig auf die Umsetzung des neuen Gesetzes im Juli 2021 einstellt und die Kommunen als Träger, auch was die Zuschussgebung des Kreises betrifft, unterstützt.

Ein weiteres Thema der FWG-Versammlung war die geplante Klimaschutzinitiative für den Kreis Ahrweiler. Gemeinsam mit der CDU und der FDP im Kreis wurde sie auf den Weg gebracht und soll in der Kreistagssitzung am 25. beschlossen Oktober werden. Neben einer Treibhausgas- bzw. CO2-Bilanzierung soll ein neu einzustellender Klimaschutzmanager ein Klimaschutzkonzept für den Kreis erstellen. Bereits im Jahr 2000 kam man zu dem Ergebnis, dass etwa zwei Drittel der globalen Erwärmung seit Mitte des vorigen Jahrhunderts durch die Lebensweise der Menschen hervorgerufen wurde. Demzufolge ist die Klimaerwärmung auch durch menschliches Handeln in der Zukunft beeinflussbar.

Pressemitteilung der

FWG im Kreis Ahrweiler

Wichtige Zukunftsthemen erörterten die Vertreter der Kreis-FWG. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
PR-Anzeige Hr. Bönder
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Black im Blick
So 9 Weihnachten in der Region
Themenseite Late night shopping KW 47
Nur Anzeigenteil berechnet
Empfohlene Artikel

Linz. Am 7. November 2025 fand die Mitgliederversammlung des CDU-Stadtverbands Linz statt. Die Versammlung wurde um 18 Uhr im Bistro der St. Antonius Residenz vom Vorsitzenden, Dennis Swirsky, eröffnet. Auf der Tagesordnung stand neben dem Bericht des Vorsitzenden auch der des Schatzmeisters, Jürgen Pappendorf, sowie die Ehrung zahlreicher langjähriger Parteimitglieder.

Weiterlesen

Rheinbreitbach. Ein Schwerpunkt des Bürgerdialogs der CDU Rheinbreitbach im „Sporteck“ war die Entwicklung der Kindertagesstätten (Kitas) im Ort. Dabei forderten die anwesenden Bürger einhellig, die neue Kita „Burgzwerge“ am jetzigen Standort auf dem Areal der früheren Tennisplätze dauerhaft zu sichern.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Ettringen. Schon seit vielen Jahren steht die Provinzial treu an der Seite des JSV Ettringen – jetzt hat der neue Geschäftsstellenleiter Manuel Müller mit seinem Team Iwona Spitzlei und Axel Zirk die Partnerschaft offiziell erneuert.

Weiterlesen

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Bermel

Gemütlicher Sonntag

Bermel. Am 1. Sonntag im November hatte der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Bermel alle Aktiven der Wehr, die Jugendfeuerwehr, die Alterswehr und alle Mitglieder des Fördervereins zum gemütlichen Sonntag ins Feuerwehrhaus eingeladen.

Weiterlesen

Hausmeister
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Recht und Steuern
Recht und Steuern
Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
Stadt Linz
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Weihnachtsmarkt Nickenich
Sonderpreis wie vereinbart
Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region