Politik | 22.02.2021

Karin Küsel informiert über Möglichkeiten, die Umwelt zu schützen

Klimaschutz vor Ort

Region. Die größte Herausforderung unserer Zeit ist der Klimaschutz. „Wenn es nicht gelingt, die Erderwärmung auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen, werden die Folgen immens sein.“, begründet Karin Küsel ihr Engagement als Bürgermeisterin der Ortsgemeinde Urbar. „Ich begrüße es daher sehr, dass Rheinland-Pfalz bis 2040 vollständige Klimaneutralität mit 100% erneuerbaren Energien erreichen will.“ Karin Küsel war nicht nur Mitbegründerin der Bürgersolar Urbar, sie erreichte auch, dass das Dach des neugebauten Kindergartens der Gemeinde mit Photovoltaik bestückt wurde und begrüßt ausdrücklich, dass die großen Dachflächen der Gemeindegebäude auf ihre Nutzbarkeit hin überprüft werden und die Energie der Ortsgemeinde zugute kommen könnte.

Klimaschutz ist nicht nur für einige wenige möglich. Es gibt Modelle an denen sich auch Mieterinnen und Mieter beteiligen können oder wie auch in diesem Wahlkreis Energiegenossenschaften; dabei muss man nicht Eigentümerin oder Eigentümer sein. Gemeinsam sei es möglich, dieses Ziel zu erreichen. Klimaschutz bedeutet nicht ausschließlich die Energiewende. Karin Küsel ist überzeugt, dass jeder seinen Beitrag auch im Kleinen leisten kann, ohne in seinem Lebensstandard beeinträchtigt zu sein. Dies gelingt beispielsweise, indem unnötige Verpackungen vermieden werden oder möglichst regionale Produkte gekauft werden, die nicht tausende Kilometer gereist sind. Klimaschutz bedeutet auch Umweltschutz. „Meine Plakate und Flyer dieses Wahlkampfes sind aus 100% Recyclingmaterial, mit Biofarben auf Pflanzenölbasis und mit Strom aus erneuerbaren Energien klimaneutral hergestellt und verschickt worden.“, so nimmt Karin Küsel ihr Engagement für den Umwelt- und Klimaschutz auch im Wahlkampf ernst. „Die Bewahrung unserer natürlichen Lebensgrundlage liegt mir am Herzen“, erläutert dies Karin Küsel, SPD-Kandidatin im Wahlkreis 10. „Es ist eine Freude zu sehen, wie positiv sich Umweltschutz auch im Kleinen auswirkt. Artenvielfalt ist unabdingbar für unser gesamtes Ökosystem und geht uns alle an. Das Sonderprogramm „Mehr Grün im Dorf“ ist ein Beispiel, wie Kommunen bei der Umsetzung von Grünanlagen mit ökologischem Wert unterstützt werden. Mehr Raum für Blühwiesen und Blühstauden bieten Insekten, Igeln oder Amphibien auch in kleinen Gärten Lebensraum.

Pressemitteilung

SPD Wahlkreis 10

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Wiederaufbau geht schnell voran

  • Hans Meyer: Der nächste Werbebeitrag. Natürlich ohne einen einzigen Hinweis auf die zukünftigen Stromgefahren für Mensch und Tier. Leider besteht an über 800 Fahrleitungsmasten Stromschlaggefahr, denn diese werden...
  • Michael Krah: Was nützt die Barrierefreiheit wenn der Zug ausfällt oder zu spät ist? Wie so oft bei den Grünen werden Probleme in den Vordergrund gezerrt die vom eigentlichen Thema ablenken.

Von Darts bis Entenrennen

  • Anne Ampel: Zwei Monate nach dem bestialischen Mord an einer jungen Frau feiert das Dorf Gimmigen in unmittelbarer Nachbarschaft wenige Meter zum Ort des Mordes am Sonntag den 28.09.2025 den neuen Hahnenkönig bzw.
Rund ums Haus
Baumfällung & Brennholz
Herbstpflege
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Dorffest in Bad Bodendorf
Dilledapp-Fest Ettringen
dimido Anzeige Neuwied
Seniorengerechtes Leben
Michelsmarkt
Empfohlene Artikel

Kreis Mayen-Koblenz. Als frisch gewählter Kreisvorsitzender der CDU Mayen-Koblenz ist dem Landtagsabgeordneten Torsten Welling auch der Austausch mit den sogenannten Vereinigungen der CDU besonders wichtig. Den Auftakt zum Dialog mit diesen Vertretungen bestimmter Gruppen innerhalb der Union machte jetzt die Senioren Union. Welling war gerne bei der Senioren Union um deren Vorsitzenden Toni Reiter zu Gast: „Ich setze auf die Erfahrung und die Expertise unserer Senioren.

Weiterlesen

Bendorf. Der Stadt Bendorf ist bei der zur Abrechnung wiederkehrender Ausbaubeiträge gebildeten größten Abrechnungseinheit 7 kein Fehler unterlaufen, sodass die Heranziehung der dortigen Grundstückseigentümer zu wiederkehrenden Ausbaubeiträgen rechtmäßig ist. Das ergibt sich aus einem Urteil des Verwaltungsgerichts Koblenz.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Jahresplenum am 18.10. im Familienferiendorf - Vereinsauflösung ist Thema

Kleinkunstbühne Mons Tabor tagt

Montabaur. Das Familienferiendorf (FFD) in Hübingen ist den Aktiven der Kleinkunstbühne Mons Tabor e.V. vom jährlichen „Varieté im Buchfinkenland“ bestens bekannt. Dort treffen sich die Mitglieder nun zum diesjährigen Aktivenplenum (Jahreshauptversammlung) am Samstag, 18.10.2025. Um 15.00 Uhr ist Beginn mit Kaffee und Kuchen und Ende gegen 18.00 Uhr mit dem Abendessen. Zwischendurch ist ein kurzer Rundgang über das Gelände des FFD mit einem Besuch der Kapelle geplant.

Weiterlesen

Kursfahrt der Stammkurse 11 Chemie und Englisch nach Amsterdam

Von van Gogh bis Holocaust-Museum

Höhr-Grenzhausen. Am ersten Tag nach der Ankunft in Amsterdam unternahm die Gruppe eine Grachtenrundfahrt, bei der sie spannende Informationen zur Geschichte und Entwicklung der Stadt erhielt. Die Fahrt bot einen wunderbaren ersten Eindruck der typischen Architektur und des Lebens entlang der Kanäle.

Weiterlesen

Kinder und Erwachsene messen sich in ihrer Allgemeinbildung

Forum Selters lädt zum Quiztag ein

Selters. Am Samstag, 27. September, bietet das Forum Selters einen Quiznachmittag für Kinder von 8 bis 12 Jahren um 17 Uhr und ein Kneipenquiz für Erwachsene um 19 Uhr an.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Imageanzeige
Weinherbst 2025
5. KONEKT Rhein-Mosel
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau
Herbstkirmes in Franken
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Tag der offenen Tür
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Neues Bestattungsgesetz
Stellenanzeige "Architekt/in (m/w/d)
Stellenausschreibung Tourismus VG
Stellenausschreibung Azubi VG
Herbstmarkt Mertloch
Kooperation Klangwelle 2025