Politik | 19.10.2020

Fraktion „Wir für St. Sebastian“ zur Planung der Rheindörferumgehungsstraßein St. Sebastian

Knappes Votum: Wichtige Entscheidung durchgepeitscht

St. Sebastian. Die Hälfte des Ortsgemeinderates von St. Sebastian war bei der letzten Sitzung von der aktuellen Planung der Rheindörferumgehungsstraße nicht überzeugt und daher gegen eine schnelle Zustimmung. Viele Beiträge aus der Bürgerschaft am Sitzungsabend und im Vorfeld der Sitzung machen deutlich, wie viel Erörterungsbedarf es dazu noch gibt. Die Skepsis blieb bei den 10 Ratsmitgliedern auch nach dem Vortrag der Vertreter des Landesbetriebs Mobilität (LBM).

Der alternative Beschlussvorschlag der Wählergruppe „Wir für St. Sebastian (WfS)“ sah vor, dass eine innerörtliche Anbindung in die Planungen aufgenommen und ein aktuelles Verkehrsgutachten erstellt wird. Es sollte sichergestellt werden, dass weitere Anregungen und Fragestellungen aus den Fraktionen und der Bürgerschaft in einem detaillierten Anforderungskatalog zusammengefasst und in die Entwurfsplanung aufgenommen werden. Hier sollte insbesondere auch verbindlich geklärt werden, in welchem Zustand die Haupt- und Kesselheimer Straße nach dem Bau der Rheindörferumgehungsstraße an die Gemeinde zurück übertragen werden und wer für die Ausbaukosten aufkommen muss.

Bedauerlicherweise ergab sich bei diesem Beschlussvorschlag ein Stimmenpatt von 10:10 und der konstruktive Vorschlag, der vor allen Dingen mehr Einfluss für die Gemeinderatsmitglieder und nicht zuletzt auch für die Bürgerschaft gebracht hätte, wurde ohne jeden Vermittlungsversuch mit der Stimme des Ortsbürgermeisters abgelehnt.

„Musste diese wichtige Entscheidung für den Ort wirklich innerhalb von 14 Tagen, länger lagen die Unterlagen den Ausschuss- und Ratsmitgliedern nicht vor, durchgepeitscht werden?“ fragt Birgit Furch, stellvertretende Sprecherin der WfS-Fraktion. Dabei hatte der Bauausschuss eine Woche vor der Gemeinderatssitzung empfohlen, sich Zeit zu nehmen und der aktuellen Planung noch nicht zuzustimmen. Auch die Nachbargemeinde Kaltenengers hat bisher noch keine Zustimmung erteilt und möchte vorher konkrete Antworten des LBM auf offene Fragen.

Wurde hier die Chance auf detaillierte Einflussnahme der schnellen Einlösung eines Wahlversprechens geopfert? Grundsätzlich haben doch alle Fraktionen des Ortsgemeinderates dieses für den Ort so wichtige Thema auf ihrer Agenda und sollten daher an einer gemeinsamen sinnvollen Lösung für St. Sebastian interessiert sein. Daher wäre eine von breiter Mehrheit getragene Entscheidung für das zukünftige Miteinander im Ort mehr als wünschenswert gewesen.

Aktuell bleibt nur das Prinzip Hoffnung, dass die Verantwortlichen im Ortsgemeinderat bei wichtigen Einzelfragen wie z.B. innerörtliche Anbindung, Lärmschutz und Rückübertragung der Haupt- und Kesselheimer Straße tatsächlich Einfluss nehmen können, denn im Laufe des Abends fiel immer wieder der Begriff „Veto-Recht“, was für uns nicht die gewünschte Beteiligung an der Planung bedeutet. Henning Oster, Sprecher der WfS-Fraktion verspricht: „Wir werden nun Gespräche mit den Bürgern in St. Sebastian und Kaltenengers führen und einen Anforderungskatalog erstellen, den wir noch in diesem Jahr an den LBM weiterleiten möchten.“ Es ist wichtig, dass die vielen offenen Punkte beim LBM auf den Tisch kommen und diskutiert werden, denn nur dann können wir die Verkehrssituation in St. Sebastian gemeinsam positiv verändern.

Pressemitteilung

Fraktion „Wir für St. Sebastian“

Leser-Kommentar
21.10.202018:41 Uhr
Bürger

Von durchpeitschen einer seit über 40 Jahren hinlänglich geplanten Straße kann schwerlich gesprochen werden, es sei denn die Mitglieder der WFS waren bislang taub, blind oder einfach nur unvorbereitet und uninteressiert für Interessen des Gemeinwohl und der Daseinsvorsorge.

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • PK. Kritik: Danke, dass Sie sich so ausführlich mit diesem Thema auseinandersetzen und den Pflegekräften somit nicht nur ein deutliches Zeichen sondern auch Hoffnung auf grundlegende, strukturelle Veränderungen...
  • K. Schmidt: Die Argumente sind einerseits zeitgemäß und verständlich, aber die Sache wurde doch nicht vollumfänglich bedacht. Solange Friedhöfe in Rheinland-Pfalz kostendeckend betrieben werden müssen, sind die Kommunen...
  • K. Schmidt: Zum Sieg im ersten Wahlgang bei vier Kandidaten kann man zunächst nur gratulieren. Auch bei dieser kommunalen Wahl, wie bei so vielen, gibt es aber wiedermal zwei Aspekte, die mir auffallen: 1. Es ist...
Rund ums Haus
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
rund ums Haus
Heizölanzeige
Expertise Bus
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Michelsmarkt Andernach
Auftragsnummer: 343358077AA vom 09.09.2025
Empfohlene Artikel

Koblenz. Der CDU-Nachwuchs in Koblenz, die Junge Union Koblenz, begrüßt die Pläne der CDU Rheinland-Pfalz, Grundschulen im Land mit einer verbindlichen „Grundschul-Garantie“ auszustatten. Ziel ist es, Kindern eine solide Basis in Lesen, Schreiben und Rechnen zu sichern und Familien endlich mehr Verlässlichkeit zu geben.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die Wahl neuer Richterinnen und Richter zum Bundesverfassungsgericht hat bundesweit für erhebliche Diskussionen gesorgt, auch auf lokaler Ebene. Der CDU-Stadtverband Bad Neuenahr-Ahrweiler tauschte sich aus diesem Grund im Rahmen einer Informations- und Diskussionsveranstaltung aus. Zu Gast war die Bundestagsabgeordnete Mechthild Heil, die den Wahlkreis Ahrweiler in Berlin vertritt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Wandern, Kaffee und Kuchen bei der kfd Linz

kfd Linz unterwegs: Herbstliche Tour

Linz. Bei herrlichem Wetter führte die Herbstwanderung der kfd Linz in diesem Jahr die gut gelaunte Gruppe von der Erler Berghütte aus auf eine Teilstrecke des LZ 13, rund um den Minderberg.

Weiterlesen

Kolpingfamilie Lahnstein, St. Martin

„Pub-Quiz“

Lahnstein. Quizsendungen im Fernsehen, wie „Quizduell-Olymp“ oder „Gefragt, gejagt“ und „Wer weiß denn sowas?“ erfreuen sich nach wie vor großer Beliebtheit. Nun kann man selbst Kandidatin oder Kandidat sein beim ersten „Pub-Quiz“ der Kolpingfamilie Lahnstein, St. Martin. Auch ohne Kneipe, im Pfarrzentrum am Europaplatz im Stadtteil Oberlahnstein, wird am Mittwoch, 22. Oktober 2025 um 19 Uhr in einer öffentlichen Veranstaltung gegrübelt und geraten oder Wissen gezeigt.

Weiterlesen

Erfolgreiches KidsCamp der Ev. Trinitatis Kirchengemeinde

Kids im Dschungelfieber

Linz. Was für ein Abenteuer! Das diesjährige KidsCamp stand ganz im Zeichen des Dschungels – mitten im Eichenwald von Mittelhof. Ein Wochenende lang verwandelte sich das Gelände in eine bunte Dschungelwelt voller Spiel, Spaß und spannender Entdeckungen.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Rund um´s Haus
Herbstpflege
Infoveranstaltung
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau
Herbstkirmes in Franken
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Neues Bestattungsgesetz
Stellenausschreibung Tourismus VG
Ganze Seite Remagen
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#