Politik | 16.11.2022

„Koblenzer Bundesanstalt für Gewässerkunde ist unverzichtbar zum Schutz unserer Gewässer“

Beim Besuch in der Bundesanstalt für Gewässerkunde tauschte sich Thorsten Rudolph mit BfG-Leiterin Birgit Esser und ihren Mitarbeitern aus. Foto: Wahlkreisbüro Thorsten Rudolph/Volker Schmidt

Region. Als im August und September dieses Jahres nach den Gründen für das Fischsterben in der Oder gesucht wurde, lieferte die Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) in Koblenz entscheidende Erkenntnisse. So untersuchten die Labore der BfG in Koblenz das Oderwasser und die darin enthaltenen Schwebstoffe unter anderem mit der sogenannten Non-Target-Technik auf 1.200 potenziell schädliche Chemikalien. Auf diese Weise und mithilfe molekularbiologischer Methoden konnten giftige Toxine einer Brackwasser-Algenart, die eigentlich in salzhaltigen Gewässern beheimatet ist, als Ursache ausgemacht werden. „Viele wissen gar nicht, dass die BfG mit ihren Koblenzer Laboren bei derartigen Untersuchungen wissenschaftlich bundesweit führend ist“, sagt der SPD-Bundestagsabgeordnete Thorsten Rudolph, der die in seinem Wahlkreis liegende Bundesanstalt vor kurzem besuchte.

Bei der Bundesanstalt für Gewässerkunde handelt es sich um das wissenschaftliche Institut des Bundes für die Forschung, Begutachtung und Beratung rund um die Bundeswasserstraßen. Sie ist dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr untergeordnet. Die Leiterin der BfG, Dr. Birgit Esser, gab Thorsten Rudolph bei dessen Besuch zusammen mit ihrem Team einen interessanten Einblick in die Arbeit der Ressortforschungseinrichtung. So berät die BfG zum Beispiel die Bundes- und Landespolitik, aber auch Behörden wie die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse. Die Klima- und die Biodiversitätskrise zählen zu den zentralen Fragestellungen, an denen die BfG an den großen schiffbaren Flüssen forscht.

Als Ressortforschungseinrichtung arbeitet die BfG ständig daran, ihre (Mess-)Methoden zu verbessern und Vorhersagemodelle (etwa auch für Wasserstände am Rhein) zu verfeinern – gerade im Hinblick auf den Klimawandel eine wichtige Funktion. Zudem haben die Mitarbeitenden der BfG die Bundeswasserstraßen ständig im Blick. Veränderungen werden dabei erfasst und dokumentiert und dienen als wichtige Datengrundlage für die eigene Arbeit, aber auch für die der Länder. Bei einem Rundgang zeigte Prof. Dr. Thomas Ternes, der Leiter der Abteilung Qualitative Gewässerkunde, Dr. Rudolph die verschiedenen Untersuchungsmethoden der Labore wie die eingangs erwähnte Non-Target-Analytik.

Die Labore sind ein elementarer Bestandteil der BfG-Forschungsinfrastruktur. Was die Labore angeht, wies die Leiterin der BfG allerdings darauf hin, dass Investitionen für einen zukunftsgerichteten Betrieb erforderlich sind. Daher bemühe man sich um eine Verbesserung und plane aktuell beispielsweise einen Laborneubau. Mit Blick auf die Zukunft habe zudem die Zusammenarbeit mit Hochschulen einen hohen Stellenwert für die BfG. So soll in Kooperation mit der Hochschule und der Universität in Koblenz schon ab dem Wintersemester 2023/2024 ein Bachelor- und Masterstudiengang „Gewässerkunde und Wasserwirtschaft“ entstehen.

Thorsten Rudolph blickte abschließend auf einen hochinteressanten Besuch bei der BfG zurück. „Ich bin sehr beeindruckt von der Arbeit, die von den Experten in Koblenz geleistet wird, und ich werde mich in Berlin dafür einsetzen, dass der BfG auch die erforderlichen Mittel bereitgestellt werden, damit diese weiterhin ihren unverzichtbaren Beitrag zum Schutz und zur Weiterentwicklung unserer Gewässer leisten kann“, sagt Thorsten Rudolph, der Mitglied im Haushaltsausschuss des Bundestags ist.

Pressemitteilung Wahlkreisbüro

Dr. Thorsten Rudolph, MdB

Beim Besuch in der Bundesanstalt für Gewässerkunde tauschte sich Thorsten Rudolph mit BfG-Leiterin Birgit Esser und ihren Mitarbeitern aus. Foto: Wahlkreisbüro Thorsten Rudolph/Volker Schmidt

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Michael Krah: Was nützt die Barrierefreiheit wenn der Zug ausfällt oder zu spät ist? Wie so oft bei den Grünen werden Probleme in den Vordergrund gezerrt die vom eigentlichen Thema ablenken.

Von Darts bis Entenrennen

  • Anne Ampel: Zwei Monate nach dem bestialischen Mord an einer jungen Frau feiert das Dorf Gimmigen in unmittelbarer Nachbarschaft wenige Meter zum Ort des Mordes am Sonntag den 28.09.2025 den neuen Hahnenkönig bzw.

Maifelder Landesstraßen-Update

  • Diana Helbich : Warum wurde die Straße nicht komplett saniert, so dass immer noch sehr schadhafte Straßensabschnitte davor und danach existieren wo zum Teil mit einem Geländewagen besser ist der Mitte gefahren wird,...
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Michelsmarkt Andernach
Weinfest Dernau
Herbstkirmes in Franken
Dilledapp Fest in Ettringen
Seniorengerechtes Leben
Rechtsanwaltsfachangestellte
Stellenausschreibung Tourismus VG
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Bisheriger Amtsinhaber holte gleich im ersten Wahlgang die notwendige absolute Mehrheit

OB-Wahl in Koblenz: David Langner bleibt im Amt

Koblenz. Koblenz hat gewählt: Der bisherige Oberbürgermeister David Langner (parteilos) bleibt weiterhin im Amt. Langner holte mit 67,1 Prozent der Stimmen im ersten Wahlgang die notwendige absolute Mehrheit. Hinter ihm folgen Ernst Knopp (CDU) mit 21,7 Prozent, Markus Meixner (AfD) mit 7,6 Prozent und David Dasbach (Die Partei) mit 3,6 Prozent. Die Wahlbeteiligung lag bei 44,5 Prozent. BA

Weiterlesen

Sinziger Stadtrat wählt Urgestein Heinrich Ax als Nachfolger von Alexander Albrecht zum Beigeordneten

Carsten Lohre ist Interimschef der neuen Stadtwerke Rhein-Ahr

Sinzig. Die Stadt Sinzig hat einen neuen Beigeordneten. Der Stadtrat hat in seiner jüngsten Sitzung Heinrich Ax (FWG) mit 25 Ja, acht Nein und zwei ungültigen Stimmen zum Nachfolger von Alexander Albrecht gewählt. Damit ist die Riege der Beigeordneten wieder komplett. Diese sind in der Reihenfolge der Vertretung des Bürgermeisters Hans-Werner Adams (CDU), Volker Thormann (FDP) und Heinrich Ax. Letzterer...

Weiterlesen

In Mayschoß machen Bürger ihrem Frust über das Vorgehen der ISB bei der Hilfe zum Wiederaufbau Luft

„Bürokratische Hürden treiben Betroffene in die Verzweiflung“

Mayschoß. Mehr als vier Jahre sind seit der Flut im Ahrtal vergangen. Und noch immer haben etliche Betroffene noch immer nicht die „schnelle und unbürokratische“ Hilfe bekommen, die seitens der Landesregierung und des Bundes kurze Zeit nach der Flut im Juli 2021 zugesagt wurde. Es ist eingetreten, was CDU-Urgestein Wolfgang Bosbach schon vor zweieinhalb Jahren bei einer Veranstaltung in Marienthal...

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Rund ums Haus
Essen auf Rädern
Imageanzeige
Michelsmarkt Andernach
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau
Herbstkirmes in Franken
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Michelsmarkt Andernach
Tag der offenen Tür
Anzeige Shop Eröffnung Tamaris
PR Anzeige
Neues Bestattungsgesetz
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Walderlebnistage 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Kooperation Klangwelle 2025