Politik | 22.03.2021

Corona-Schnelltest-Angebote im Kreis Mayen-Koblenz

Kommunale Angebote im Überblick

Symbolbild. Foto: ©BASILICOSTUDIO STOCK - stock.adobe.com

Kreis Mayen-Koblenz. Bürger können sich seit dem 8. März kostenfrei, schnell und ohne konkreten Anlass auf das Coronavirus testen lassen. In den Städten und Verbandsgemeinden des Landkreises Mayen-Koblenz gibt es zahlreiche Praxen, Apotheken und Schnelltestzentren, in denen Antigen-Schnelltests bei ausschließlich symptomlosen Personen durchgeführt werden. Eine Übersicht über alle derzeit registrierten Testmöglichkeiten im Kreis MYK und darüber hinaus hat das Land Rheinland-Pfalz in einer Online-Liste unter https://corona.rlp.de/de/testen/ zusammengestellt. Aufgrund der Vielzahl von Testmöglichkeiten in Mayen-Koblenz gibt es hier einen Überblick über die kommunalen Angebote:

Andernach: Der DRK- und der DLRG-Ortsverband arbeiten Hand in Hand und bieten mit Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr sowie der Stadtverwaltung Andernach die kostenlosen Tests außer sonntags täglich in den Räumen des DRK-Ortsvereins (Karolingerstraße 74) an. Samstags sind Tests ab 10 und an den weiteren Tagen ab 16.30 Uhr möglich. Testwillige müssen vorher unter https://www.ov-andernach.drk.de online oder unter Tel. (0 26 32) 92 23 32 einen Termin vereinbaren.

Bendorf: Das Testzentrum befindet sich in der Stadthalle (An der Seilerbahn 1) und hat montags, mittwochs und freitags von 16 bis 18 Uhr geöffnet. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Lediglich der Personalausweis oder Reisepass muss mitgebracht werden.

Mayen: Das Testzentrum im Hausener Bürgerhaus hat derzeit Montag bis Freitag von 14 Uhr bis 18 Uhr sowie am Samstag von 8 Uhr bis 12 Uhr geöffnet. Termine kann man unter www.mayen.de/schnelltest vereinbaren. Dort findet man auch die weiteren Testangebote anderer Institutionen.

Die Kreisverwaltung Mayen-Koblenz bietet zudem in Kooperation mit dem St. Elisabeth Krankenhaus Mayen und dem MVZ Labor Koblenz Antigen-Schnelltests in der Corona-Ambulanz in der Weiersbachhalle (In der Weiersbach, 56727 Mayen) zu folgenden Zeiten an: Montag: 11 bis 15 Uhr, Dienstag bis Freitag: 12 bis 14 Uhr und Samstag: 10 bis 12 Uhr.

Verbandsgemeinde Maifeld: Die Verbandsgemeinde Maifeld betreibt kein zentrales Testzentrum, sondern kooperiert mit Apotheken und Hausärzten. Die einzelnen Testmöglichkeiten findet man unter https://corona.rlp.de/de/testen/

Verbandsgemeinden Mendig und Pellenz: „Testen für Alle“ wird in Mendig gleich doppelt umgesetzt: Mit der in der Mendiger Innenstadt liegenden Schlags-Apotheke ist eine von der Verbandsgemeinde Mendig beauftragte stationäre Einrichtung am Start. Wunschtermine können online über www.mendig.de reserviert werden. Es gibt einen kontaktlosen Check-In und das Testergebnis wird als digitales Zertifikat zur Verfügung gestellt.

Am DRK-Bildungszentrum auf dem Flugplatz Mendig haben die Verbandsgemeinden Mendig und Pellenz gemeinsam ein großes Drive-In-Schnelltestzentrum eröffnet. Die Nutzer haben hier die Möglichkeit, sich bequem aus dem Auto heraus testen zu lassen. Die Öffnungszeiten des Drive-In Schnelltestzentrums sind Montag, Mittwoch und Freitag von 17 bis 19 Uhr und samstags von 11 bis 13 Uhr. Terminbuchungen erfolgen ebenfalls über die Internetseiten www.pellenz.de und www.mendig.de

Verbandsgemeinde Rhein-Mosel: Dank Unterstützung der DRK Ortsverbände, der DLRG und vielen freiwilligen Helfern, werden in der VG Rhein-Mosel gleich vier Testzentren – in Oberfell, Rhens, Waldesch und Winningen – angeboten. Darüber hinaus bietet die Kastor-Apotheke Kobern in Zusammenarbeit mit der Ortsgemeinde Kobern-Gondorf Tests nach Terminvereinbarung in der Schlossberghalle an. Zur Anmeldung ist ein gültiges Ausweisdokument mitzubringen.

• Testzentrum Oberfell (Bürgerstube, Schulstraße 2). Öffnungszeiten: Montag von 8.30 bis 11.30 Uhr, Dienstag und Freitag von 16.30 bis 19.30 Uhr.

• Testzentrum Rhens (Kaisersaal, Bahnhofstraße 11). Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag von 16.30 bis 19.30 Uhr, Dienstag von 8.30 bis 11.30 Uhr und Samstag von 9.30 Uhr bis 12.30 Uhr.

• Testzentrum Waldesch (Bürgerhaus, Römerstraße 1). Öffnungszeiten: Montag von 17 bis 19.30 Uhr und Freitag von 16 bis 19 Uhr.

• Testzentrum Winningen (August-Hoch-Halle, Uhlenweg 1). Öffnungszeiten: Montag von 10 bis 13 Uhr, Donnerstag von 16 bis 19 Uhr und Samstag von 13 bis 16 Uhr.

Verbandsgemeinde Vallendar: Das Schnelltestzentrum der Verbandsgemeinde Vallendar befindet sich im Haus des Berufsförderungswerkes (Sebastian-Kneipp-Str. 10, 56179 Vallendar). Öffnungszeiten: Montag von 15 bis 18 Uhr, Mittwoch von 15 bis 18 Uhr und Freitag von 9 bis 12 Uhr. Für die Durchführung der Tests ist eine Anmeldung über die Homepage www.vg-vallendar.de erforderlich.

Verbandsgemeinde Vordereifel: Corona-Schnelltest-Zentrum Vordereifel bei DRK in Ettringen (Mayener Straße 23 a, 56729 Ettringen). Öffnungszeiten: Mittwoch von 17 bis 20 Uhr und Samstag von 8 bis 12 Uhr. Für die Durchführung eines Tests ist eine Anmeldung über das vorgesehene Anmeldungsportal auf der Homepage der Verbandsgemeinde Vordereifel oder direkt über die Internetadresse https://apo-schnelltest.de/testcenter-vordereifel zwingend erforderlich, da nur bei einer ordnungsgemäßen Anmeldung die Bescheinigung automatisiert zugestellt wird. Vor Ort werden keine Bescheinigungen ausgestellt.

Verbandsgemeinde Weißenthurm: Das Testzentrum der Verbandsgemeinde Weißenthurm befindet sich in einem Container auf dem Gelände der Apotheke im Gewerbepark (Industriestraße 18-20, 56218 Mülheim-Kärlich). Getestet wird von Montag bis Samstag zwischen 11 und 15 Uhr. Termine müssen online über die Plattform www.doctolib.de vereinbart werden.

Information:

Da sich Öffnungszeiten einzelner Testzentren je nach Nachfrage auch kurzfristig ändern könnten, beachten Sie bitte auch die detaillierten Informationen auf der Internetseite der jeweiligen Kommune.

Pressemitteilung

Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Symbolbild. Foto: ©BASILICOSTUDIO STOCK - stock.adobe.com

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Wiederaufbau geht schnell voran

  • Hans Meyer: Der nächste Werbebeitrag. Natürlich ohne einen einzigen Hinweis auf die zukünftigen Stromgefahren für Mensch und Tier. Leider besteht an über 800 Fahrleitungsmasten Stromschlaggefahr, denn diese werden...
  • Michael Krah: Was nützt die Barrierefreiheit wenn der Zug ausfällt oder zu spät ist? Wie so oft bei den Grünen werden Probleme in den Vordergrund gezerrt die vom eigentlichen Thema ablenken.

Von Darts bis Entenrennen

  • Anne Ampel: Zwei Monate nach dem bestialischen Mord an einer jungen Frau feiert das Dorf Gimmigen in unmittelbarer Nachbarschaft wenige Meter zum Ort des Mordes am Sonntag den 28.09.2025 den neuen Hahnenkönig bzw.
Kreishandwerkerschaft
Michelsmarkt Andernach
Weinfest Dernau
Anzeige (September)
Stellenanzeige "Baumkontrolleur"
Stellenanzeige
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Bisheriger Amtsinhaber holte gleich im ersten Wahlgang die notwendige absolute Mehrheit

OB-Wahl in Koblenz: David Langner bleibt im Amt

Koblenz. Koblenz hat gewählt: Der bisherige Oberbürgermeister David Langner (parteilos) bleibt weiterhin im Amt. Langner holte mit 67,1 Prozent der Stimmen im ersten Wahlgang die notwendige absolute Mehrheit. Hinter ihm folgen Ernst Knopp (CDU) mit 21,7 Prozent, Markus Meixner (AfD) mit 7,6 Prozent und David Dasbach (Die Partei) mit 3,6 Prozent. Die Wahlbeteiligung lag bei 44,5 Prozent. BA

Weiterlesen

Sinziger Stadtrat wählt Urgestein Heinrich Ax als Nachfolger von Alexander Albrecht zum Beigeordneten

Carsten Lohre ist Interimschef der neuen Stadtwerke Rhein-Ahr

Sinzig. Die Stadt Sinzig hat einen neuen Beigeordneten. Der Stadtrat hat in seiner jüngsten Sitzung Heinrich Ax (FWG) mit 25 Ja, acht Nein und zwei ungültigen Stimmen zum Nachfolger von Alexander Albrecht gewählt. Damit ist die Riege der Beigeordneten wieder komplett. Diese sind in der Reihenfolge der Vertretung des Bürgermeisters Hans-Werner Adams (CDU), Volker Thormann (FDP) und Heinrich Ax. Letzterer...

Weiterlesen

In Mayschoß machen Bürger ihrem Frust über das Vorgehen der ISB bei der Hilfe zum Wiederaufbau Luft

„Bürokratische Hürden treiben Betroffene in die Verzweiflung“

Mayschoß. Mehr als vier Jahre sind seit der Flut im Ahrtal vergangen. Und noch immer haben etliche Betroffene noch immer nicht die „schnelle und unbürokratische“ Hilfe bekommen, die seitens der Landesregierung und des Bundes kurze Zeit nach der Flut im Juli 2021 zugesagt wurde. Es ist eingetreten, was CDU-Urgestein Wolfgang Bosbach schon vor zweieinhalb Jahren bei einer Veranstaltung in Marienthal...

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Essen auf Rädern
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Rund um´s Haus
Alles rund ums Haus
Weinherbst 2025
Dorffest in Bad Bodendorf
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
dimido Anzeige Neuwied
Tag der offenen Tür
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Anzeige Shop Eröffnung Bonita / Oktoberfest
Anzeige Andernach