Politik | 12.01.2023

Der Haushalt 2023 der Verbandsgemeinde Weißenthurm - Grundlagen

Kommunalpolitik gestaltet das Leben vor Ort

Dr. Manfred Bretz, Vorsitzender der CDU-Fraktion. Fotos: privat

VG Weißenthurm.Kommunalpolitik gestaltet das Leben vor Ort, vor der eigenen Haustür; was Kommunen tun oder nicht tun, ist für die Bürgerinnen und Bürger unmittelbar sicht- und spürbar. Der kommunale Haushalt plant alle veranschlagten Einzahlungen und Auszahlungen im Finanzhaushalt bzw. alle Erträge und Aufwendungen im Ergebnishaushalt. So stellt der Haushaltsplan die in Geld bewerteten Ideen, Planungen und Vorstellungen jährlich dar. Im Teil 1 werden die Grundlagen des Haushaltes 2023 der Verbandsgemeinde Weißenthurm vorgestellt; der folgende Teil 2 beschäftigt sich mit den Investitionen.

Der Haushalt der Verbandsgemeinde Weißenthurm (VG) für das Jahr 2023 wurde im Dezember letzten Jahres vom Verbandsgemeinderat einstimmig beschlossen. In Zeiten großer Unsicherheit – Corona-Pandemie, entsetzlicher russischer Angriffskrieg gegen die Ukraine, Energiekrise, hohe Inflation, Rohstoff- und Lieferengpässe, steigende Zinsen – wurde ein rd. 400 Seiten dickes Zahlenwerk verabschiedet, mit dem die Verbandsgemeinde ihre Aufgaben weiter verlässlich und maßvoll mit Blick auf Sparsamkeit und Erforderlichkeit erledigen kann.

Mit dem vorgelegten Haushalt wird aus Sicht der CDU der Spagat zwischen Aufgabenerfüllung und Zukunftsgestaltung mit einer dienstleistungsfähigen und bürgerfreundlichen Verwaltung auf der einen Seite und der Finanzierung auf der anderen Seite für 2023 gut bewältigt.

Was 2024 und später sein wird, können wir momentan nicht sicher sagen. Doch ist nicht auszuschließen, dass wegen der brisanten weltpolitischen Lage mit nachteiligen Auswirkungen auf den Wirtschaftsstandort Deutschland auch unsere VG in trübes Fahrwasser geraten könnte und wir uns deshalb möglicherweise auf Abstriche an vertrauten Standards vorbereiten müssen.

Finanzierung

Mangelns eigener Steuereinnahmen, sie machen im vorliegenden Haushalt gerade mal marginale 0,7 Prozent aus, finanziert sich der Haushalt der Verbandsgemeinde Weißenthurm erstens aus Zuweisungen, Zuwendungen, Zuschüssen, Erstattungen und Leistungsentgelten für konkrete Leistungen, die von Land, Kreis, den verbandsangehörigen Gemeinden und unseren Bürgerinnen und Bürgern an die VG-Kasse überwiesen werden, und zweitens aus der Verbandsgemeindeumlage, also aus Geldern der 2 Städte und 5 Ortsgemeinden, die diesen dann für die eigenen Aufgaben nicht mehr zur Verfügung stehen. Die dritte Säule, die Transferzahlungen in Form von Schlüsselzuweisungen durch das Land, ist infolge des neuen Landesfinanzausgleichsgesetzes (LFAG) für 2023 weggebrochen. Die VG erhält in 2023 keine Schlüsselzuweisungen; in 2022 sind es noch stattliche 2,85 Mio. Euro gewesen.

Der Haushalt 2023 ist im Finanzhaushalt mit einem Gesamtvolumen von gut 40 Mio. Euro ohne freie Finanzspitze ausgeglichen und weist im Ergebnishaushalt einen Jahresfehlbetrag von rd. 680.000 Euro aus. Verantwortlich hierfür ist die VG-Umlage, die einzige Stellschraube der VG auf der Einnahmeseite, die gerade so hoch angesetzt ist, um die Ein- und Auszahlungen auszugleichen. Für diesen Ausgleich werden rund 16,5 Mio. Euro Umlage benötigt, das sind 3,6 Mio. Euro mehr Umlagegeld als noch in 2022. Auch bei deutlich gestiegenen Umlagegrundlagen der 2 Städte und 5 Ortsgemeinden der VG Weißenthurm muss der Umlagesatz um knapp 2,6 Punkte auf jetzt gut 30,3 Prozent erhöht werden.

Warum benötigt die VG Weißenthurm in 2023 3,6 Mio. Euro mehr Umlage als noch in 2022? Der Mehrbedarf ergibt sich im Wesentlichen:

• Aus 1,8 Mio. Euro netto an fehlenden Schlüsselzuweisungen

• Aus rd. 950.000 Euro für höhere Personal- und Versorgungsaufwendungen

• Aus knapp 750.000 Euro für gestiegene Energiekosten

• Aus rd. 250.000 Euro für höhere Sozialkosten

• Aus rd. 200.000 Euro für höhere Zinsaufwendungen

• Aus knapp 150.000 Euro für höhere IT-Kosten

Und diese Mehrbelastungen werden kurzfristig wohl bestehen bleiben, denn die VG wird weiter keine Transferzahlungen vom Land erhalten, wird weiter wegen Tarif- und Besoldungserhöhungen steigende Personalkosten haben, wird weiter Energiekosten auf hohem Niveau haben, wird weiter wegen der geopolitischen Lage mit negativen Auswirkungen auf den Standort Deutschland steigende Sozialkosten haben, wird weiter wegen kreditfinanzierten Investitionen in Millionenhöhe und höheren Kreditzinsen steigende Zinsaufwendungen haben und wird weiter im Zuge der Digitalisierung der Verwaltung hohe IT-Kosten haben.

Personal

Mit über 550 Planstellen, knapp 430 vollzeitäquivalenten Mitarbeiterstellen und 21 Ausbildungsstellen ist die VG eine große Dienstleistungsbehörde. Die Personal- und Versorgungsaufwendungen steigen um ca. 2,3 Mio. Euro auf rd. 30,2 Mio. Euro an. Sie machen damit knapp 70 Prozent des Gesamtumfangs aller Aufwendungen im Haushalt aus. Die nicht über Erstattungen gedeckten zahlungswirksamen Personalkosten, die sog. Nettopersonalkosten, erhöhen sich um fast 1 Mio. Euro auf rd. 10,9 Mio. Euro. Damit werden rd. 2/3 der VG-Umlage für die Finanzierung des Personals benötigt. Wegen dieser hohen Personalintensität gilt es, den erfolgreich eingeschlagenen Weg der Optimierung der Aufbau- und Ablauforganisation weiter zu gehen und zu schauen, wo durch Standardisierung und Digitalisierung in der Verwaltung noch Effizienzgewinne möglich sind.

Umlagegrundlagen

Die Umlagegrundlagen der 2 Städte und 5 Ortsgemeinden steigen deutlich um gut 8 Mio. Euro bzw. 17,3 Prozent auf rd. 54,25 Mio. Euro. Die 8 Mio. Euro gehen zurück auf die weiter gute wirtschaftliche Entwicklung in unserer VG, die Erhöhung der Nivellierungssätze bei der Ermittlung der Steuerkraft bei den Grundsteuern A und B und der Gewerbesteuer gem. dem neuem LFAG und aus Einnahmen der 2 Städte und 5 Ortsgemeinden aus dem Topf des kommunalen Finanzausgleichs.

Freiwillige Leistungen

Für freiwillige Leistungen, also Leistungen für die keine rechtlichen Verpflichtungen bestehen, wendet die VG rd. 2 Mio. Euro auf. Hierzu gehören u. a. Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit, Job-Fux, Schuldnerberatung, Kultur- und Sportförderung, Volkshochschule, Wirtschafts- und Tourismusförderung und freiwillige Zuführung in die Versorgungsrücklage. Aus Sicht der CDU wird hiermit ein unverzichtbarer Beitrag für ein intaktes Gemeinwesen und einen attraktiven Standort geleistet.

Pressemitteilung der

CDU GV Weißenthurm

Peter Moskopp, MdL, stellv. Vorsitzender der CDU-Fraktion.

Peter Moskopp, MdL, stellv. Vorsitzender der CDU-Fraktion.

Dirk Schoor, stellv. Vorsitzender der CDU-Fraktion.

Dirk Schoor, stellv. Vorsitzender der CDU-Fraktion.

Dr. Manfred Bretz, Vorsitzender der CDU-Fraktion. Fotos: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Wiederaufbau geht schnell voran

  • Hans Meyer: Der nächste Werbebeitrag. Natürlich ohne einen einzigen Hinweis auf die zukünftigen Stromgefahren für Mensch und Tier. Leider besteht an über 800 Fahrleitungsmasten Stromschlaggefahr, denn diese werden...
  • Michael Krah: Was nützt die Barrierefreiheit wenn der Zug ausfällt oder zu spät ist? Wie so oft bei den Grünen werden Probleme in den Vordergrund gezerrt die vom eigentlichen Thema ablenken.

Von Darts bis Entenrennen

  • Anne Ampel: Zwei Monate nach dem bestialischen Mord an einer jungen Frau feiert das Dorf Gimmigen in unmittelbarer Nachbarschaft wenige Meter zum Ort des Mordes am Sonntag den 28.09.2025 den neuen Hahnenkönig bzw.
Feierabendmarkt
5. KONEKT Rhein-Mosel
Dorffest in Bad Bodendorf
Dilledapp Fest in Ettringen
Auftragsnummer: 343358077AA vom 09.09.2025
Neueröffnung Wolken
Herbstmarkt Mertloch
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Bisheriger Amtsinhaber holte gleich im ersten Wahlgang die notwendige absolute Mehrheit

OB-Wahl in Koblenz: David Langner bleibt im Amt

Koblenz. Koblenz hat gewählt: Der bisherige Oberbürgermeister David Langner (parteilos) bleibt weiterhin im Amt. Langner holte mit 67,1 Prozent der Stimmen im ersten Wahlgang die notwendige absolute Mehrheit. Hinter ihm folgen Ernst Knopp (CDU) mit 21,7 Prozent, Markus Meixner (AfD) mit 7,6 Prozent und David Dasbach (Die Partei) mit 3,6 Prozent. Die Wahlbeteiligung lag bei 44,5 Prozent. BA

Weiterlesen

Sinziger Stadtrat wählt Urgestein Heinrich Ax als Nachfolger von Alexander Albrecht zum Beigeordneten

Carsten Lohre ist Interimschef der neuen Stadtwerke Rhein-Ahr

Sinzig. Die Stadt Sinzig hat einen neuen Beigeordneten. Der Stadtrat hat in seiner jüngsten Sitzung Heinrich Ax (FWG) mit 25 Ja, acht Nein und zwei ungültigen Stimmen zum Nachfolger von Alexander Albrecht gewählt. Damit ist die Riege der Beigeordneten wieder komplett. Diese sind in der Reihenfolge der Vertretung des Bürgermeisters Hans-Werner Adams (CDU), Volker Thormann (FDP) und Heinrich Ax. Letzterer...

Weiterlesen

In Mayschoß machen Bürger ihrem Frust über das Vorgehen der ISB bei der Hilfe zum Wiederaufbau Luft

„Bürokratische Hürden treiben Betroffene in die Verzweiflung“

Mayschoß. Mehr als vier Jahre sind seit der Flut im Ahrtal vergangen. Und noch immer haben etliche Betroffene noch immer nicht die „schnelle und unbürokratische“ Hilfe bekommen, die seitens der Landesregierung und des Bundes kurze Zeit nach der Flut im Juli 2021 zugesagt wurde. Es ist eingetreten, was CDU-Urgestein Wolfgang Bosbach schon vor zweieinhalb Jahren bei einer Veranstaltung in Marienthal...

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Kreishandwerkerschaft
Rund um´s Haus
Alles rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Imageanzeige
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau
Stellenanzeige Pflegefachkraft
Sonderseite 3.Ettringer Vahrieté
Dilledapp-Fest Ettringen
Seniorengerechtes Leben
Ganze Seite Remagen