Politik | 08.06.2020

Videokonferenz mit Bürgermeistern

Kommunen stehen finanziell am Abgrund

CDU-Bundestagsabgeordneter Josef Oster macht sich für Städte und Gemeinden stark

Josef Oster in der Videokonferenz mit den Bürgermeistern. Foto: Josef Oster

Region. Die Folgen der Coronapandemie sind auch für die Städte und Gemeinden gravierend. Schon jetzt steht fest, dass alleine die Gewerbesteuereinnahmen bundesweit um mindestens zwölf Milliarden Euro einbrechen werden. Dramatisch sinkende Einnahmen bei gleichzeitig deutlich steigenden Ausgaben kennzeichnen eine Situation, die schnelles politisches Handeln erfordert. Der Koblenzer CDU-Bundestagsabgeordnete Josef Oster hat sich in einer von ihm initiierten Videokonferenz mit haupt- und ehrenamtlichen Bürgermeistern die Sorgen und Nöte der Stadtchefs angehört und mit ihnen gemeinsam 90 Minuten über mögliche Lösungen diskutiert. „Wir brauchen dringend ein ausreichendes Rettungspaket für unsere Kommunen“, sagte Oster. „Das, was wir in dieser Videokonferenz besprochen haben, werde ich unverzüglich in Berlin einbringen“, so sein Versprechen zum Abschluss.

Von Beginn der Videokonferenz an merkte man, dass Josef Oster kommunalpolitische Wurzeln hat. Der 49-Jährige, der 16 Jahre lang selbst Bürgermeister der Verbandsgemeinde Bad Ems war, weiß haargenau, wo den Kommunen der Schuh drückt. Sein eigener Erfahrungsschatz, der noch immer gute Kontakt zu seinen früheren Kolleginnen und Kollegen in Städten und Gemeinden und sein Mandat im Koblenzer Stadtrat bilden auch die qualitative Basis für seine Arbeit im Bundesvorstand der Kommunalpolitischen Vereinigung der CDU/CSU.

Lage ist bedrohlich

In der Videokonferenz wurde schnell deutlich, wie bedrohlich die Finanzlage der Kommunen ist. Der Koblenzer Oberbürgermeister David Langner, der sich bei Oster ausdrücklich für die Videokonferenz bedankte, nannte ernüchternde Zahlen. Ein Minus von 31,8 Millionen Euro bei den Gewerbesteuereinnahmen, weitere Rückgänge - beispielsweise bei Einkommenssteuer und Parkgebühren - addieren sich zu einer Lücke von 41,5 Millionen Euro bereits im laufenden Haushalt. „Mir macht in dieser Situation auch das Thema ÖPNV Sorgen“, so Langner und erwähnte erhebliche Einbußen und Akzeptanzverlust infolge der Coronakrise.

Anita Herr, erste Beigeordnete der Stadt Vallendar, Harald Gemmer, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Aar-Einrich und sein Kollege Uwe Bruchhäuser, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau: Sie alle schilderten ungeschönt die Situation. Die auf absehbare Zeit ungenutzte und somit nicht vermietete Stadthalle in Vallendar, das drohende Aus von Digitalisierungsprojekten in Schulen und der Verwaltung in der VG Aar-Einrich und das Problem, dass die Coronakrise die Altschuldenproblematik noch größer macht, worauf Uwe Bruchhäuser, Bürgermeister der VG Bad Ems-Nassau, eindrücklich hinwies, sind ernüchternde Tatsachen. Die Koblenzer Kulturdezernentin Margit Theis-Scholz machte deutlich, wie sehr neben der Wirtschaft auch der gesamte Kulturbetrieb unter der Coronapandemie extrem leidet.

Oster, der in seinem Berliner Abgeordnetenbüro an der Videokonferenz teilnahm, notierte alle Anmerkungen und Vorschläge „der kommunalen Familie“ seines Wahlkreises, um sie in die laufenden politischen Entscheidungsprozesse einzuspeisen. „An der Notwendigkeit eines überzeugenden Rettungspaketes, das die Ausfälle ausgleicht und zur Hälfte von Bund und Ländern gestemmt wird, gibt es keinerlei Zweifel, so Oster. „Ich setze mich auch für ein Konjunkturpaket ein, dessen Inhalt eine konkrete Hilfe für Städte und Gemeinden sein soll und deshalb auch wesentlich über die Kommunen abgewickelt werden sollte. Vor Ort weiß man schließlich am besten, was notwendig ist und wo dringender Handlungsbedarf besteht.“ Oster und die Teilnehmer der Videokonferenz waren sich auch einig darin, dass das Problem der sehr stark steigenden Sozialausgaben als Folge der Krise angegangen werden muss. „Meine Meinung ist, dass Sozialausgaben eigentlich nicht in die in die kommunalen Haushalte gehören“, so Oster.

Pressemitteilung Josef Oster, MdB

Josef Oster in der Videokonferenz mit den Bürgermeistern. Foto: Josef Oster

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Herr Krah verwechselt (offenbar vorsätzlich) sichtbare Lebensgefahren der Autobahn mit unsichtbaren der elektrischen Bahn. Dass ein tödlicher Lichtbogen bereits bei 1,5 m Abstand von einer Bahnleitung...
  • Michael Krah: Soll man dann auch Autobahnen einzäunen damit keiner drauf spielt? Brückengeländer 2Meter hoch machen damit keiner Steine wirft? Aussichtspunkte schließen damit niemand runter fällt? Rolltreppen stehen...
  • Michael Krah: Wer heutzutage zu dumm ist um zu wissen das Strommasten gefährlich sind geht auch zum spielen auf die Autobahn. Es ist weder die Aufgabe der Bahn noch des Verkehrsministeriums das zu verhindern. Das ist Aufgabe der Eltern.
  • Joachim Steig : Eine gebotene Klarstellung! Fake und schlechte Stimmung gibt es leider schon genug.

Musik mit Herz, Humor und Haltung

  • Björn Denekamp: Tolle Truppe
Sinziger Weinherbst“,  Fr. 3.10. – So. 5.10.25
Sinziger Weinherbst
Weinfest Dernau
Stellenanzeige "Architekt/in (m/w/d)
Neueröffnung Wolken
Herbstmarkt Mertloch
Kachelofentage´25
Empfohlene Artikel

Koblenz. Gemeinsam mit der Koblenzer Landtagsabgeordneten Anna Köbberling besuchte der SPD Landtagskandidat Kai Dommershausen die AWO Rheinland im Fachbereich Migration und interkulturelle Öffnung. Nach einer Vorstellungsrunde erhielten die Gäste einen Einblick in die Arbeit der Einrichtung. Von Behördengängen über Integrationskurse bis hin zur Unterstützung von Familien im Alltag leisten die Mitarbeitenden wertvolle Arbeit.

Weiterlesen

Ockenfels. Im Bürgerhaus Ockenfels startet eine Veranstaltungsreihe zum Informieren und Diskutieren über unterschiedliche Themen für Jung und Alt. In ruhiger Atmosphäre werden Inhalte aufgegriffen, die viele Menschen beschäftigen, und es besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Ziel ist ein konstruktiver Austausch.

Weiterlesen

Linz. Am Freitagabend, den 19. September, lud die Linzer SPD zu einem geselligen Abend ins Café Restaurant am Markt ein, um die Halbzeitbilanz des 5-Millionen-Euro-Modellprojekts „Smart City“ zu beleuchten. Unter dem Motto „Smart City – was heißt das eigentlich konkret?“ diskutierten die Mitglieder der SPD-Stadtratsfraktion Dieter Lehmann, Doris Brosowski und Wolfgang Latz mit den Gästen über die bisherigen Erfolge und zukünftigen Maßnahmen des Projekts.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Dies ist die erste „Ortszeit“ des Bundespräsidenten in Rheinland-Pfalz

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier kommt nach Andernach

Andernach. Im Rahmen seiner Reihe „Ortszeit Deutschland“ wird Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier seinen Amtssitz für drei Tage nach Rheinland-Pfalz verlegen und seine Amtsgeschäfte vom 14. bis 16. Oktober 2025 aus Andernach führen.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Nicht erst seit Corona und dem russischen Überfall auf die Ukraine ist das Konzept der Resilienz in aller Munde und wird auch in sicherheits- und verteidigungspolitischen Communities intensiv bearbeitet. Resilienz als Eigenschaft von Menschen, Organisationen und Staaten ist ein vielversprechender Ansatz, um mit der zunehmenden Komplexität heutiger Herausforderungen erfolgreich umzugehen.

Weiterlesen

Rund ums Haus
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
rund ums Haus
Rund um´s Haus
Alles rund ums Haus
Imageanzeige
Imageanzeige
Feierabendmarkt
Imageanzeige
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Michelsmarkt Andernach
Tag des Bades 2025
Anzeige Shop Eröffnung Tamaris
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Stellenausschreibung Tourismus VG
Stellenausschreibung Azubi VG
Titelanzeige