Politik | 21.11.2025

Kompass.Swisttal. wählt neuen Vorstand und stellt zentrale Weichen für die Zukunft

V.u.n.o. und l.n.r.: Rolf Deleske, Iris Rang, Wolfgang Felix Arenz, Nadine Maillefer, Waltraut Gabriel, Martin Grätz, Stefan Lütke, Guido Mandt. Foto: privat

Swisttal. Die Wählergemeinschaft Kompass.Swisttal. hat auf ihrer außerordentlichen Mitgliederversammlung einen neuen Vorstand gewählt und zugleich die Umwandlung in einen eingetragenen Verein beschlossen. Damit wurde die organisatorische und personelle Grundlage geschaffen, um die erfolgreiche Arbeit der vergangenen Monate weiterzuführen.

Zum neuen 1. Vorsitzenden wurde Guido Mandt gewählt, der die Wählergemeinschaft bereits zuvor als geschäftsführender Vorsitzender leitete. Mandt betonte in seiner Ansprache das starke Wahlergebnis bei der Kommunalwahl und bedankte sich bei allen Unterstützern: „Wir stehen für sachorientierte, bürgernahe Kommunalpolitik, die Transparenz, Teamarbeit und Verantwortung in den Vordergrund stellt. Unser Ziel bleibt ein handlungsfähiges und lebenswertes Swisttal – unabhängig von Parteipolitik.“

Zum 2. Vorsitzenden wurde Stefan Lütke gewählt, der zugleich die Verbindung zur Fraktion stärkt. Martin Grätz übernimmt das Amt des Schatzmeisters, Wolfgang Felix Arenz fungiert künftig als Schriftführer. Als Beisitzerinnen und Beisitzer komplettieren das Team: Rolf Deleske (Heimerzheim), Iris Rang (Dünstekoven), Waltraut Gabriel (Odendorf/Ludendorf/Essig) und Nadine Maillefer (Medien).

Ein aktuelles Gruppenfoto des neu gewählten Vorstandes zeigt das Team geschlossen vor dem Start in die kommende Arbeitsphase.

Mit der beschlossenen Umwandlung in einen eingetragenen Verein (e.V.) stärkt Kompass.Swisttal. seine Strukturen nachhaltig. Parallel dazu richtet die Wählergemeinschaft ihren Blick auch klar auf die inhaltliche Arbeit: Bereits zuvor hatte sich die Fraktion Kompass.Swisttal. für die neue Wahlperiode des Gemeinderats konstituiert. Stefan Lütke wurde dabei zum Fraktionsvorsitzenden gewählt. „Unsere Fraktion bringt Bewegung in die Kommunalpolitik“, erklärt Lütke. „Gerade angesichts der angespannten Gemeindefinanzen brauchen wir realistische, pragmatische Lösungen.“

In der Vielzahl der bedeutenden kommunalen Herausforderungen konzentriert sich die Fraktion auf jene Bereiche, die aus ihrer Sicht besonders dringlich sind: Schulerweiterung und Schulneubau, Gemeindefinanzen, Wirtschaftsförderung und Ortsentwicklung.

Mit der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates hat Kompass.Swisttal. nun offiziell seine Arbeit aufgenommen. Die Ratsmitglieder Stefan Lütke, Karl Heinz Peters und Wolfgang Felix Arenz und bis zu acht Sachkundige Bürger vertreten die Fraktion in allen relevanten Ausschüssen. Außerdem entsendet Kompass.Swisttal. ihren Fraktionsvorsitzenden Stefan Lütke in den Aufsichtsrat der Projektentwicklungsgesellschaft Swisttal (PEG), welche die Entwicklung und Betreuung der Gewerbeflächen in Swisttal verantwortet.

„Wir sind angetreten, um Entscheidungswege im Rat transparenter, bürgernäher und nachvollziehbarer zu machen“, so Lütke. „Gerade bei den Schulneu- und -erweiterungsbauten werden wir uns dafür einsetzen, dass Transparenz, Dialog und Umsetzbarkeit die Maßstäbe des Handelns sind.“

Die Wählergemeinschaft versteht sich auch weiterhin als offene Plattform für engagierte Bürgerinnen und Bürger, die parteiunabhängig Verantwortung übernehmen und die Zukunft Swisttals aktiv mitgestalten wollen.

Pressemitteilung

Kompass.Swisttal.

Wählergemeinschaft

V.u.n.o. und l.n.r.: Rolf Deleske, Iris Rang, Wolfgang Felix Arenz, Nadine Maillefer, Waltraut Gabriel, Martin Grätz, Stefan Lütke, Guido Mandt. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Wir helfen im Trauerfall
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Andernach Mitte Card
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
Weihnachten in der Region
Black im Blick
Empfohlene Artikel

Andernach. Der Seniorenbeirat der Stadt Andernach lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einer Sprechstunde ein, die für die Anliegen und Fragen älterer Menschen in der Gemeinschaft Andernachs gedacht ist. Das Format findet in der Regel einmal im Monat donnerstags statt und bietet eine wertvolle Gelegenheit, um direkt mit den Mitgliedern des Beirats in Kontakt zu treten.

Weiterlesen

Mayen. Die Mayener CDU-Stadtratsfraktion besuchte das geplante Bauprojekt am Kottenheimer Weg, um sich gemeinsam mit den Investoren Andreas und Peter Augustin von Augustin Bau aus Polch, Eigentümer Karl-Heinz Hannus für die SHS-Naturstein GmbH sowie Architekt Mathias Körber über den aktuellen Stand des Wohnbauvorhabens zu informieren.

Weiterlesen

Region. Beim Landesdelegiertentag der CDU Rheinland-Pfalz und dem anschließenden Landesparteitag mit Bundeskanzler Friedrich Merz wurde der Landtagsabgeordnete Torsten Welling mit einem starken Ergebnis von 96,5 Prozent auf Platz 18 der CDU-Liste für die Landtagswahl am 22. März 2026 gewählt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Marktgarage in Ahrweiler öffnet am 28. November

Stadt lädt nach Verschiebung zur offiziellen Eröffnung ein

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Nachdem die Eröffnung der Marktgarage im vergangenen Monat aufgrund noch ausstehender Bauabnahmen kurzfristig verschoben werden musste, wurde nun ein neuer Termin festgesetzt: Am Freitag, 28. November, um 13 Uhr laden Stadtverwaltung sowie Aufbau- und Entwicklungsgesellschaft rechtzeitig vor der Eröffnung des Ahrweiler Weihnachtsmarktes zur offiziellen Eröffnung in die Altenbaustraße ein.

Weiterlesen

- Anzeige - „Karrieretag“ bei Niesmann+Bischoff in Polch

„Entdecke Deine berufliche Zukunft“

Polch. Für Interessenten die einen neuen beruflichen Werdegang anstreben, und für angehende Schulabsolventen die demnächst neu ins Berufsleben einsteigen wollen, hatte das Polcher Vorzeigeunternehmen Niemann+Bischoff kürzlich in seine Betriebsräume eingeladen.

Weiterlesen

bei Traueranzeigen
Recht und Steuern
Imageanzeige
Imageanzeige
Titelanzeige
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
So 9 Weihnachten in der Region
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen