Politik | 08.06.2020

CDU-Fraktion im Landtag Rheinland-Pfalz

Konjunkturpaket - Hilfe für Private Radiosender

Josef Dötsch: Konjunkturpaket beinhaltet Unterstützung für rheinland-pfälzische Privatradios

Region. Der medienpolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion, Josef Dötsch, begrüßt, dass Teile des milliardenschweren Konjunkturprogramms der Bundesregierung auch Hilfen für private Radiosender beinhalte. Mit 20 Millionen Euro springt die Bundesregierung kommerziellen Radioanbietern zur Seite. Dazu Josef Dötsch: „Davon profitieren auch rheinland-pfälzische Radiostationen – das ist gut so, denn unser Land zeichnet sich durch eine ausgeprägte Hörfunk-Landschaft aus. In vielen größeren Städten arbeiten private Sender, einer der größten hat seinen Hauptsitz in Ludwigshafen. In der Corona-Krise sind den Radios wichtige Werbeeinnahmen weggebrochen, Kurzarbeit für viele Beschäftigte war die Folge. Hinzu kam, dass die Sender ihrem Informationsauftrag trotzdem gerecht werden mussten. Für die Radiosender war das ein wahrer Drahtseilakt, nahe am wirtschaftlichen Abgrund.

Ich bedanke mich ausdrücklich bei der Staatsministerin und Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, Monika Grütters, für ihren Einsatz bei den harten Verhandlungen um die Inhalte des Konjunkturpakets.“

Schon während der Corona-Krise hat der medienpolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion, Josef Dötsch, in einer Videokonferenz den privaten Hörfunkveranstaltern Unterstützung zugesichert.

Dötsch erneuert seine Forderung nach einem Digitalisierungsfonds für private Hörfunkveranstalter. „Die Landesregierung als Koordinator für die Rundfunkangelegenheiten der Länder muss einen solchen Förderfonds endlich auf den Weg bringen. Ziel muss es sein, die Infrastruktur im Zuge der zunehmenden Digitalisierung der Rundfunklandschaft zu fördern, damit private Anbieter zukunftssicher planen können.“

Pressemitteilung

CDU-Fraktion im Landtag

Rheinland-Pfalz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "In Marienthal gab es bis vor einigen Jahrzehnten einen eigenen Bahnhaltpunkt." Dass ein ehemaliger Haltepunkt nicht mehr oder nur unter enormen Kosten wieder eingerichtet werden kann, zeigt sich exemplarisch...
  • H. Schüller: Bahnstromunfälle passieren häufig an beschrankten Bahnübergängen. Also sind ab jetzt auch im Ahrtal solche Stromunfälle vorprogrammiert. Wer das nicht möchte, kann die Bahn zu zeitgemäßem Stromschlagschutz auffordern.
  • K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...
  • K. Schmidt: Es läuft, wie politisch gewünscht. Der rheinland-pfälzische Gesundheitsminister hat ein Gutachten veröffentlicht im Vorgriff auf die neue Krankenhausplanung des Landes, in dem es heißt: "In einigen Regionen,...
  • Wolfgang Huste: Meine Forderungen, auch die Forderungen der Partei Die Linke, lauten: 1. Krankenhäuser müssen in erster Linie dem Wohle der Patienten dienen, dürfen nicht Gewinn orientiert wirtschaften. Es ist zumindest...
Baumfällung & Brennholz
Wir helfen im Trauerfall
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Black im Blick
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Imagewerbung
Empfohlene Artikel

Niederzissen. Zahlreiche Besucher fanden sich bei der jüngsten Gemeinderatssitzung im Foyer der Bausenberghalle ein.

Weiterlesen

Sinzig. Das Warten hat ein Ende. Am 28. November ist ab 19 Uhr das das Sportlerheim des SC Bad Bodendorf wieder Schauplatz der ersten Runde der von den Sinziger Sozialdemokraten ausgerichteten Skatmeisterschaften.

Weiterlesen

Weitere Artikel

200 Jahre spannende Mühlengeschichte im Buch dokumentiert

Im Fluss der Zeit

Sinzig. Ein Buch zu Geschichte und Bedeutung der Sinziger Mühlen hat der Verein zur Denkmalpflege und des Heimatmuseums Schloss Sinzig e.V. herausgegeben. Autor Hardy Rehmann wird es am Donnerstag, 4. Dezember um 19 Uhr im Schloss (Barbarossastraße 35) vorstellen.

Weiterlesen

Fundamentale Themen blieben offen

Krankenhaus Remagen muss 118 Mitarbeitenden kündigen

Remagen. „Die Schließung des Krankenhaus Maria Stern in Remagen bedeutet einen Einschnitt für den ländlichen Raum“, so formuliert es auch Maximilian Herke, Berater der Consilium Rechtskommunikation GmbH, die die Krisenkommunikation für das Krankenhaus und seine Träger übernommen hat.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Recht und Steuern
Dauerauftrag 2025
Stadt Linz
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Weihnachtsdorf Andernach
Black im Blick
Vereinbarter Test-Sonderpreis
So 9 Weihnachten in der Region
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen
Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region
Schausonntage
Black im Blick
WIR SUCHEN IN VOLLZEIT Facharbeiter:in für Qualitätssicherung