Politik | 11.07.2025

Kreisseniorenbeirat des Landkreises Mayen-Koblenz tagt zu Gesundheit und Pflegestrukturplanung

Kreis MYK. Der Kreisseniorenbeirat des Landkreises Mayen-Koblenz ist jüngst zu seiner dritten Sitzung unter der Leitung der Vorsitzenden Irmgard Kicherer zusammengekommen. Im Mittelpunkt standen die Herausforderungen des demografischen Wandels, die Vorstellung neuer Gesundheits- und Pflegeprojekte sowie der Austausch zu aktuellen Initiativen für die älteren Bürger des Landkreises. Der Erste Kreisbeigeordnete Pascal Badziong begrüßte die zahlreich erschienenen Teilnehmer und eröffnete die Sitzung. Hierzu zählten auch Vertreter aus den Seniorenbeiräten der Verbandsgemeinden und Städte nahmen daran teil, um gemeinsam die zukünftige Gesundheits- und Pflegeversorgung im Landkreis zu gestalten.

Zu Beginn stellte sich die neue Gesundheitsmanagerin Lea Felbecker den Senioren vor. Anhand von anschaulichen Präsentationen machte sie deutlich, vor welchen Herausforderungen der Kreis durch den demografischen Wandel steht: Bereits 24 Prozent der Bevölkerung sind über 65 Jahre alt, was zu einem erhöhten Auftreten altersbedingter Krankheiten und einem steigenden ärztlichen Versorgungsbedarf führt. Gleichzeitig stellt der Fachkräftemangel im Gesundheitswesen eine zunehmende Belastung dar. Im Zuge des Landesgesetzes zur Stärkung der Qualifikation im öffentlichen Gesundheitsdienst sollen Kommunen ihre Strukturen in Gesundheitsförderung und Prävention weiter ausbauen und koordinieren. Lea Felbecker bat die Seniorenbeiräte im Rahmen ihres Vortrags um aktive Unterstützung, um diese Aufgaben gemeinsam erfolgreich umzusetzen.

Im Anschluss präsentierte Anne Schnütgen, Geschäftsstellenleiterin des Kreisseniorenbeirats, die Pflegestrukturplanung im Landkreis. Der Schwerpunkt liegt darauf, den Bedarf an Pflege- und Unterstützungsangeboten zu ermitteln, bestehende Angebote zu stärken und Versorgungslücken durch neue, innovative Maßnahmen zu schließen. Dabei helfen Projektmittel aus Förderprogrammen, die speziell sozialräumlich orientierte und präventive Angebote für ältere Menschen finanziell unterstützen. Besonders erfreulich sei, dass durch das Projekt „Gesund älter werden im Landkreis Mayen-Koblenz“ verschiedene wertvolle Angebote gefördert werden können. Die bewilligten Mittel stehen für präventive Maßnahmen bis Oktober 2026 zur Verfügung.

Weitere Impulse kamen von den Seniorenbeauftragten der Verbandsgemeinde Weißenthurm, Renate Schumann, sowie den Vorsitzenden der Seniorenbeiräte Mayen, Hans Peter Siewert, und Pellenz, Richard Huber. Siewert berichtete über die langjährige Arbeit des Seniorenbeirats Mayen, der mit über 30 Jahren einer der ältesten in Rheinland-Pfalz ist und stellte das neue Projekt „Senioren-Akademie – Aktiv im Alter“ vor. Dabei betonte er die Bedeutung der monatlichen Sprechstunden, die den engen Kontakt zu Vereinen, Organisationen und Seniorenheimen sicherstellen. Aktuell sind 49 Prozent der Einwohner Mayens über 60 Jahre alt, was große kommunale Herausforderungen mit sich bringt. Richard Huber erläuterte die Arbeit des Pellenzer Seniorenbeirats, der den Erfahrungsaustausch fördert und mit seinem Budget gezielte Projekte und Maßnahmen zur Unterstützung älterer Menschen realisieren kann.

Die nächste Sitzung des Kreisseniorenbeirats ist für den 18. September geplant.

Pressemitteilung

Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Rund um´s Haus
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Empfohlene Artikel

Andernach. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt war Ziel der Senioren-Union Andernach. Das deutsche Forschungs- und Technologiezentrum für Luft- und Raumfahrt ermöglicht unmittelbare Einblicke in seine Forschungs- und Trainingseinrichtungen. Als besonders spannend und eindrucksvoll empfanden die Teilnehmer die Möglichkeit zum Besuch der LUNA-Halle, in der die Bedingungen der Mond-Oberfläche simuliert werden.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Verein ‚Kürrenberg Aktiv‘

Murrekaffee meets KKV

Kürrenberg. Passend zum Auftakt der Karnevalssession 2026 veranstaltete der Verein ‚Kürrenberg Aktiv‘ seinen monatlichen Bürgerkaffeeklatsch, gemeinsam mit dem Kürrenberger Karnevals Verein KKV im Mayener Ortsteil Kürrenberg unter dem Motto „Kürrenberger Murrekaffee - Das Bürgerkaffee für Jung und Alt“, meets KKV.

Weiterlesen

Mayen. Die Biathlon-Deutschland-Tour ist mit mehr als 100.000 Schnupperschützen und rund 22.000 Wettkämpfern auf über 250 Etappen seit 2015 der weltgrößte Volksbiathlon. Die Saison 2025 bietet deutschlandweit 30 Citybiathlons, die das Biathlonerlebnis für alle Neugierigen in den Mittelpunkt stellen und neben angeleitetem Üben und spontanen Biathlonwettkämpfen für ihre stimmungsvollen Biathlonstaffel-Stadtmeisterschaften bekannt sind.

Weiterlesen

Mayen. Die Mayener CDU-Stadtratsfraktion besuchte das geplante Bauprojekt am Kottenheimer Weg, um sich gemeinsam mit den Investoren Andreas und Peter Augustin von Augustin Bau aus Polch, Eigentümer Karl-Heinz Hannus für die SHS-Naturstein GmbH sowie Architekt Mathias Körber über den aktuellen Stand des Wohnbauvorhabens zu informieren.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
bei Traueranzeigen
Dauerauftrag
Baumfällung & Brennholz
Daueranzeige
Betriebselektriker
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Kerzesching im Jaade 2025
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsmarkt Nickenich
quartalsweise Abrechnung
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Sonderpreis wie vereinbart
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen