Politik | 09.12.2024

Becker (AfD): Koblenzer Stadtvorstand blockiert beharrlich Aufarbeitung der Corona-Zeit

Kritische Stimmen aus der Wissenschaft und Erkenntnisse aus den Untersuchungsausschüssen werden ausgeblendet

Fabian Becker. Foto: privat

Koblenz. Im vergangenen Stadtrat ist erneut eine AfD-Initiative zur Aufarbeitung der Corona-Zeit von der Verwaltung und den übrigen Ratsfraktionen zurückgewiesen worden. Während im gesamten Bundesgebiet Untersuchungskommissionen tagen und sogar Corona-Hardliner wie Gesundheitsminister Karl Lauterbach öffentlich Fehler eingestehen und eine kritische Reflexion der staatlichen Maßnahmen anmahnen, soll in Koblenz offensichtlich über den betreffenden Zeitraum der Mantel des Schweigens gelegt werden. Warum scheut der Stadtvorstand vollumfängliche Transparenz in diesem so weitreichenden Handlungsfeld der Verwaltung?

Das zentrale Argumentationsmuster des Oberbürgermeisters aus der im Rat verlesenen Stellungnahme trägt jedenfalls nicht. Das Bundesverfassungsgericht (BVG) hat keineswegs sämtliche Grundrechtseinschränkungen gebilligt. Insbesondere hat das BVG nicht die heute unstreitig als überzogen und übergriffig geltenden Maßnahmen gegenüber Kindern und älteren Menschen nachträglich legitimiert. Zudem hat sich das BVG auf weithin unbelegte Tatsachen gestützt, wie die zwischenzeitlich freigeklagten RKI-Protokolle beweisen. Die Verfassungsrichter haben sich bei der Beurteilung der Gefährdungslage maßgeblich auf die Einschätzungen von Robert-Koch-Institut (RKI) und Paul-Ehrlich-Institut (PEI) verlassen. Die betreffenden dem Bundesgesundheitsministerium unterstellten und damit weisungsgebundenen Behörden haben jedoch nachweislich nicht evidenzbasiert gehandelt, sondern sind politischen Vorgaben der amtierenden Gesundheitsminister gefolgt, die bundesweit ein hartes Maßnahmen-Regime durchsetzen wollten. Die Glaubwürdigkeit der beiden in der Zeit so einflussreichen Institutionen ist überdies jüngst durch das Verwaltungsgericht Osnabrück ganz grundsätzlich infrage gestellt worden.

Unabhängig davon gilt: Weder einzelfallbezogene Gerichtsurteile noch Weisungen übergeordneter Behörden entbinden eine Kommunalverwaltung bei grundrechtseinschränkenden Allgemeinverfügungen von einer besonderen Sorgfaltspflicht. Zur Wahrung der Verhältnismäßigkeit hätten also zwingend und fortlaufend eigene Daten erhoben werden müssen, um die tatsächliche Gefährdungslage in der Region angemessen zu erfassen. Wo also sind diese Daten für die Stadt Koblenz? Auf welcher empirischen Grundlage wurden die einschneidenden Maßnahmen beschlossen? Wie liefen die internen Entscheidungsprozesse wirklich ab? Die Einsetzung einer unabhängigen Untersuchungskommission, wie sie die AfD-Fraktion bereits gefordert hat, ist dringlich geboten.

Wenn sich Oberbürgermeister Langner vor diesem Hintergrund rechtfertigend auf „Bilder aus Bergamo“ beruft und die Koblenzer Corona-Politik der Folgezeit als vorbildhaft preist, muss er im selben Atemzug auch an das beispiellose Leid der Kinder, die in Isolation sterbenden alten Menschen und die unzähligen Impfgeschädigten erinnern - von den vernichteten wirtschaftlichen Existenzen in der Region einmal ganz abgesehen. Erneut zeigt sich in aller Deutlichkeit: Nur mit der Alternative für Deutschland wird es eine konsequente und umfassende Aufarbeitung der Corona-Jahre geben - und eine Zukunft ohne Lockdowns, Ausgangssperren, Impfzwang, gesellschaftliche Spaltung und Kollateralschaden. Die eigentliche „Hüterin der Verfassung“ ist die AfD.

Pressemitteilung

AfD Koblenz

Fabian Becker. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Rund ums Haus
Rund um´s Haus
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Ganze Seite Remagen
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Imageanzeige
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Koblenz. Der „NeuroRaum“ ist ein niedrigschwelliges Angebot für Menschen mit erworbener Hirnschädigung, etwa durch Schlaganfall, Unfall oder Hirntumor, das im März 2025 ins Leben gerufen wurde. Betroffene und Angehörige können sich hier austauschen, gegenseitig unterstützen und soziale Kontakte knüpfen, die gerade in der Folge einer Hirnschädigung oftmals leiden.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Sponsorenlauf in der Bewegungskita St. Marien Kruft

Großer Einsatz für kleine Läufer

Kruft. Am 8. Oktober 2025 stand in der Bewegungskita St. Marien - wo Bewegung täglich eine zentrale Rolle spielt und fest im pädagogischen Konzept verankert ist - das gemeinsame Erleben und Bewegen besonders im Mittelpunkt. Im Rahmen des landesweiten Bewegungsaktionstages Rheinland-Pfalz veranstaltete die Kita von 15:00 bis 17:00 Uhr einen tatkräftigen Sponsorenlauf rund um das Kindergartengelände.

Weiterlesen

Meckenheimer Karneval: Spendenaktion sichert Zukunft des Straßenfests

Traditionelle Spendenaktion für den Karnevalszug

Meckenheim. Der Meckenheimer Straßenkarneval ist lebendig und wird vollständig durch Spenden finanziert. Der Festausschuss Meckenheimer Karneval e.V. (FMK) hat zur Sicherung des Karnevalszugs für die Session 2025/2026 wieder zwei Köttzüge organisiert, um Spenden zu sammeln. Der erste Köttzug beginnt am 15. November 2025 um 14 Uhr an der Wettkampfhalle des Schulzentrums Meckenheim und verläuft östlich der Giermaarstraße in Richtung Neuer Markt und Siebengebirgsring.

Weiterlesen

Bachem. Der Schriftsteller Marco Martin hat sein neues Buch „Nichts ist mehr wie es wAhr“ -Eine kurze Geschichte einer Flutkatastrophe- im Bürgertreff Bachem bei einer Lesung vorgestellt. Ein aufmerksames Publikum im „Wohnzimmer von Bachem“ war begeistert von der Vortragsweise und dem Buchinhalt des gebürtigen Bad Neuenahrers Marco Martin. Nach der Lesung wurde noch diskutiert und erzählt.“Im Juli...

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Illustration-Anzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Titel
SO rund ums Haus
Stellenanzeige
Seniorengerechtes Leben
Angebotsanzeige (August)
Herbstbunt
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Herbstfest
Anzeige Tag der offenen Tür