Politik | 08.06.2020

SPD im Kreis Mayen - Koblenz: Ruland/Dr. Wilhelm:

„Land fördert digitale Kommunikation von Angehörigen mit Menschen in Seniorenheimen“

Kreis Mayen-Koblenz. Die Corona- Pandemie stellt Bewohnerinnen und Bewohner von Pflegeeinrichtungen und ihre Angehörigen vor eine große Herausforderung. „Die notwendigen Kontakteinschränkungen erschweren den Besuch der Angehörigen in Seniorenheimen. Gerade in dieser ungewohnten Situation fällt es nicht leicht, auf Besuche von Angehörigen zu verzichten. Ebenso schmerzhaft ist es für viele Seniorinnen und Senioren nicht am Leben der Enkel und Kinder teilhaben zu können“, so der Landtagsabgeordnete Marc Ruland.

Das Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie bietet im Rahmen des Projektes „Digital-Botschafterinnen und –Botschafter Rheinland-Pfalz“ der Stiftung MedienKompetenz Forum Südwest und mit der Unterstützung von LMK-medienanstalt rlp, sowie der Freifunk-Initiative Rheinland-Pfalz, ein Gesamtpaket aus verschiedenen Bausteinen für digitale Kommunikation in Pflegeeinrichtungen an.

„Jede Pflegeeinrichtung erhält bei Bedarf und je nach Größe der Einrichtung ein bis zwei Freifunk-Router. Damit haben die Bewohnerinnen und Bewohner kostenfreie und stabile WLAN-Verbindung. Erklärvideos, Leitfäden zu den digitalen Kommunikationsmöglichkeit und Webinare, in denen Fragen zu Technik, Ausstattung und Umsetzung gestellt werden können, stehen den Seniorinnen und Senioren zur Verfügung“, ergänzt Staatssekretär Dr. Alexander Wilhelm.

Der Mayen-Koblenzer Landtagsabgeordnete Ruland führt fort: „Dank großzügiger Spenden von mehreren IT-Unternehmen erhält jede Pflegeeinrichtung kostenfrei zwei bis drei Tablets. Einrichtungen ohne Ausstattung können sich Tablets aus dem Projekt „Digital-Botschafterinnen und –Botschafter Rheinland-Pfalz“ leihen.“

Der Bedarf an digitalen Geräten für die Kommunikation ist groß. Fünfzig Pflegeeinrichtungen nehmen das Angebot digitaler Ausstattung in Anspruch.

Marc Ruland, MdL, begrüßt die Initiative und erklärt gemeinsam mit Dr. Alexander Wilhelm, Staatssekretär: „Unser Dank gilt den engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Pflegeeinrichtungen, die sich neben ihren Pflegetätigkeiten auch um die Kommunikation zwischen den Bewohnern und ihren Angehörigen kümmern. Auch den ehrenamtlichen Helfern der Freifunk-Initiative und den über 175 „DigiBos“ danken wir für ihr Engagement. Die sogenannten „DigiBos“ möchten auch nach Aufhebung der Besuchereinschränkungen interessierten Bewohnern der Einrichtungen die Möglichkeit anbieten die Nutzung der Kommunikationsmedien zu erlernen.“

Pressemitteilung

Marc Ruland, MdL (SPD)

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "In Marienthal gab es bis vor einigen Jahrzehnten einen eigenen Bahnhaltpunkt." Dass ein ehemaliger Haltepunkt nicht mehr oder nur unter enormen Kosten wieder eingerichtet werden kann, zeigt sich exemplarisch...
  • H. Schüller: Bahnstromunfälle passieren häufig an beschrankten Bahnübergängen. Also sind ab jetzt auch im Ahrtal solche Stromunfälle vorprogrammiert. Wer das nicht möchte, kann die Bahn zu zeitgemäßem Stromschlagschutz auffordern.
  • K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...
  • K. Schmidt: Es läuft, wie politisch gewünscht. Der rheinland-pfälzische Gesundheitsminister hat ein Gutachten veröffentlicht im Vorgriff auf die neue Krankenhausplanung des Landes, in dem es heißt: "In einigen Regionen,...
  • Wolfgang Huste: Meine Forderungen, auch die Forderungen der Partei Die Linke, lauten: 1. Krankenhäuser müssen in erster Linie dem Wohle der Patienten dienen, dürfen nicht Gewinn orientiert wirtschaften. Es ist zumindest...
Imageanzeige
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsmarkt Nickenich
Weihnachtsdorf Andernach
Weihnachten in der Region
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Black im Blick
Empfohlene Artikel

Niederzissen. Zahlreiche Besucher fanden sich bei der jüngsten Gemeinderatssitzung im Foyer der Bausenberghalle ein.

Weiterlesen

Sinzig. Das Warten hat ein Ende. Am 28. November ist ab 19 Uhr das das Sportlerheim des SC Bad Bodendorf wieder Schauplatz der ersten Runde der von den Sinziger Sozialdemokraten ausgerichteten Skatmeisterschaften.

Weiterlesen

Weitere Artikel

200 Jahre spannende Mühlengeschichte im Buch dokumentiert

Im Fluss der Zeit

Sinzig. Ein Buch zu Geschichte und Bedeutung der Sinziger Mühlen hat der Verein zur Denkmalpflege und des Heimatmuseums Schloss Sinzig e.V. herausgegeben. Autor Hardy Rehmann wird es am Donnerstag, 4. Dezember um 19 Uhr im Schloss (Barbarossastraße 35) vorstellen.

Weiterlesen

Fundamentale Themen blieben offen

Krankenhaus Remagen muss 118 Mitarbeitenden kündigen

Remagen. „Die Schließung des Krankenhaus Maria Stern in Remagen bedeutet einen Einschnitt für den ländlichen Raum“, so formuliert es auch Maximilian Herke, Berater der Consilium Rechtskommunikation GmbH, die die Krisenkommunikation für das Krankenhaus und seine Träger übernommen hat.

Weiterlesen

Dauerauftrag
bei Traueranzeigen
Recht und Steuern
Wir helfen im Trauerfall
Stadt Linz
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsmarkt Nickenich
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Black im Blick
Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region
Black im Blick
Late-Night Shopping 2025
Nur Anzeigenteil berechnet
Debbekoche MK
WIR SUCHEN IN VOLLZEIT Facharbeiter:in für Qualitätssicherung