Foto: Marienhaus Klinikum im Kreis Ahrweiler

Am 27.12.2022

Von Von unserem Mitarbeiter Volker Jost ·

Politik

Keine guten Nachrichten aus dem Gesundheitsministerium

Land hat keine Handhabe gegen Schließung der Gynäkologie und der Geburtshilfe-Abteilung in Bad Neuenahr

Ministerialdirektor Daniel Stich vom Gesundheitsministerium des Landes Rheinland-Pfalz machte dem Kreistag Ahrweiler keine allzu großen Hoffnungen

Kreis Ahrweiler. Keine allzu großen Hoffnungen machte Ministerialdirektor Daniel Stich vom Gesundheitsministerium des Landes Rheinland-Pfalz dem Kreistag Ahrweiler, dass die angekündigte Schließung der Gynäkologie und Geburtshilfe-Abteilung im Krankenhaus Bad Neuenahr-Ahrweiler wieder rückgängig gemacht werden könnte.

Dafür würde ein anderer Träger benötigt, und den gebe es derzeit nicht. Stich war auf Antrag der FWG-Fraktion zur jüngsten Sitzung des Kreislagers eingeladen worden, um die Sicht des Ministeriums darzulegen.

Dass der Träger des Bad Neuenahrer Krankenhauses, die Marienhaus-Kliniken GmbH, die Schließung der Station veranlasste, kam für viele völlig überraschend.

Dem Träger war es nach eigenen Angaben trotz größter Bemühungen nicht gelungen, qualifiziertes Personal für beide Abteilungen zu finden. Selbst die Nachbesetzung der Chefarztposition sowie die Einstellung eines Oberarzt-Teams waren nach anfänglichen Erfolgen letztlich gescheitert.

Darüber hinaus reichten die Geburtenzahlen im Bad Neuenahrer Krankenhaus nicht aus, um die Station halbwegs betriebswirtschaftlich vertretbar zu führen, hieß es.

Damit stehe die Kreisstadt aber nicht allein, so Stich, denn in den vergangenen Jahren hätten zahlreiche Krankenhäuser ihr Geburtsstationen geschlossen, wenn diese weniger als 800 bis 900 Geburten pro Jahr medizinisch betreuten. Damit sei eine ein kostendeckender Betrieb nicht annähernd möglich.

Nachricht verursachte Sorgen und Unverständnis

Die Nachricht habe in der Bevölkerung des Kreises Sorgen und Unverständnis verursacht, sagte Landrätin Cornelia Weigand (parteilos). Gerade für junge Familien sei dies ein herber Verlust und das ausgerechnet in Zeiten des Wiederaufbaus. Der Kreis Ahrweiler verliere dadurch an Attraktivität als Wohnort und Lebensmittelpunkt. In der Zwischenzeit sei jedoch ein „Runder Tisch“ gestartet, der die Gründe für die Schließung aufarbeiten und nach einem Konzept für eine zukunftsgerichtete Lösung suchen wolle. „Wir werden uns für die Sicherstellung einer adäquaten und nachhaltigen medizinischen Versorgung im Kreis Ahrweiler einsetzen“, versprach die Landrätin. Und sie erwarte auch vom Land, dass es sich für eine sachgerechte und nachhaltige Finanzierung der medizinischen Grundversorgung im Kreis einsetze.

Das Krankenhaus Maria Hilf in Bad Neuenahr hatte jedoch seinen Kreißsaal schon am 5. Dezember geschlossen, die Gynäkologie insgesamt folgte nun am vergangenen Freitag. Doch nach Ansicht von Stich, der vor seiner Zeit als Ministerialdirektor im Bundesministerium Generalsekretär der rheinland-pfälzischen SPD gewesen war, sei die Versorgung der werdenden Mütter dennoch grundsätzlich gesichert. Im Umkreis von 40 Minuten Fahrzeit gebe es elf Geburtshilfestationen in den Nachbarkreisen und im benachbarten Nordrhein-Westfalen, beispielsweise in der Bundesstadt Bonn. Abgesehen davon habe das Land jedoch keinerlei rechtliche Handhabe, einen Träger dazu zu zwingen, ein Angebot aufrecht zu erhalten. „Auch uns sind die Hände gebunden.“ Das Gesundheitsministerium habe den Träger mehrfach davor gewarnt, die angedrohte Schließung durchzuführen – doch die Marienhaus-Gruppe sei den Forderungen letztlich nicht gefolgt. Trotz allem wolle das Land ein verlässlicher und guter Partner für den Kreis Ahrweiler in einer schwierigen Situation bleiben. Vielleicht gebe es eine Chance, einen anderen Träger für den Weiterbetrieb der beiden Stationen zu gewinnen.

Zweifel an der medizinischen Versorgung werdende Mütter

Marcel Werner (CDU) bezweifelte, dass die medizinische Versorgung der werdenden Mütter im Kreis gesichert sei, denn es kämen auch schon mal zwei Kinder zur gleichen Zeit zur Welt. Abgesehen davon gerieten die verbliebenen Krankenhäuser oftmals an ihrer Kapazitätsgrenze, weshalb werdende Mütter möglicherweise wegen „Überfüllung“ zu dem nächstgelegenen Krankenhaus weitergeleitet werden könnten. Und nicht zuletzt sei es absolut unrealistisch, beispielsweise von Altenahr aus das nächstgelegene Krankenhaus mit gynäkologischer Versorgung innerhalb von 40 Minuten erreichen zu können.

Nach der Flutkatastrophe sei nun auch noch die medizinische Grundversorgung in Gefahr, ergänzte FDP-Fraktionschef Ulrich van Bebber. Die gesamte Gesundheitsversorgung im Kreis gerade in Schieflage, „dabei waren wir einmal eine Gesundheits- und Fitnessregion.“ Mit dem bestehenden System könne es jedenfalls nicht weitergehen. „Das System muss besser funktionieren“, fand auch CDU-Fraktionschef Michael Korden. Doch die Rahmenbedingungen für beginnendes Leben seien mittlerweile seit 20 Jahren zusehends verschlechtert worden. „Rückblickend muss man sich fragen, ob hier die richtigen Schwerpunkte gesetzt worden sind.“ Er war der Ansicht, dass das gesamte System geändert werden müsse, „doch das geht nicht von Ahrweiler aus.“ Wolfgang Schlagwein (Grüne) sprach von einer „schockierenden Nachricht“, während Wolfgang Huste (Die Linke) die Auffassung vertrat, das Krankenhaus gehöre als wichtiger Teil der Daseinsvorsorge „in die Trägerschaft der öffentlichen Hand“.

Das Thema brennt den Menschen unter den Nägeln

Johannes Bell, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Brohltal, machte seinem Ärger Luft: „Das Thema brennt den Menschen unter den Nägeln, und hier wird über Zuständigkeiten gesprochen und über Strukturänderungen diskutiert. Wie kann ich so etwas den Bürgern erklären?“, fragte er. Kurzfristige Lösungen seien erforderlich und keine langwierigen Prozesse. Vielleicht könne man sich die Bundesländer Bayern und Baden-Württemberg zum Vorbild nehmen, die dem Trend zur Schließung von Geburtsstationen entgegengewirkt hätten. Ute Reuland (Grüne) ergänzte, im ländlichen Raum sei darüber hinaus auch noch die Hebammenversorgung gefährdet. Deshalb müsse man auch unkonventionelle Wege zu gehen versuchen und den Krankenhausträger auffordern, eine Übergangslösung zu suchen. Vielleicht mit Personal von einer Tochtergesellschaft. Stich konnte sich zumindest vorstellen, über einen Hebammenservice oder über ein „Geburtshaus“ nachzudenken. Allerdings stelle sich auch hier die Frage, wer die Trägerschaft übernehmen könne. JOST

Foto: Marienhaus Klinikum im Kreis Ahrweiler

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Gute Nachricht für die Ahrtalbahn bis Ahrbrück

  • M. Schüller: Herr Lorf, warum lenkenSie ab vom hier zur Rede stehenden Vergleich verschiedener Bahnsysteme? Trauriger Fakt bleibt doch, dass in keinem Bahnsystem so viele Menschen und Tiere umkommen wie im elektrischen.
  • Emil Lorf: In Deutschland sterben pro Tag etwa sieben Menschen im Straßenverkehr! 2024 verunglückten 27 260 Kinder unter 15 Jahren im Straßenverkehr; davon wurden 53 getötet. Es wird daher dringend gebeten, weitere...
  • M. Schüller: Leider keine gute Nachricht für die Ahtralbahn: Denn an der modernisierten Ahrtalbahn steigt nun das Stromschlagrisko, wenn nicht gehandelt wird. Das zeigt z.B. der Stromunfall gestern in Haiger-Burbach,...
  • Rolf Stern: Die Stellungnahme des Rechtsanwalts von Dr. Jürgen Pföhler wirkt wie ein Versuch, die Verantwortung für die Ahrflut allein auf die Landesregierung und Innenminister Ebling abzuwälzen. Sicher, auch auf Landesebene wurden Fehler gemacht.
  • K. Schmidt: Ich teile die Auffassung des Anwalts von Dr. Pföhler zumindest soweit, als das mir unverständlich ist, wieso es in diesem Schwarzen-Peter-Spiel nur einen Verantwortlichen geben soll. Das Land und dessen...
  • Dieter Mintgen: Ich kann Ihnen nur recht geben. Herr Pföhler hat ein Amt bekleidet und sich im Katastrophenfall verdrückt. Verantwortung übernehmen für mehr als 100 Mitbürger aus dem Ahrtal ist nicht so seins. Solche Menschen kann man nur am Geldbeutel packen.
  • EH: Sie haben absolut recht, Herr Schmidt! Fratschers Idee ist zum Kotzen!!!
  • K. Schmidt: Ich war kurz vor dem 17. Geburtstag mit der (ersten) Ausbildung fertig und im Job angekommen. Das war damals schon fast spät. Heute muss jeder, der dem Maler den Farbeimer hinterher trägt, bis zum Abitur in der Schule bleiben.
Dauerauftrag Imageanzeige
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
SSV-Aktion
Rückseite
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0374#
Stellenanzeige Wäschereimitarbeiter
Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Ahrweiler Weinwochen
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Die SPD-Frauen Rheinland-Pfalz laden alle Mitglieder herzlich zur diesjährigen Mitgliederversammlung ein. Sie findet am Samstag, 20. September 2025, um 11:00 Uhr im Freundschaftshaus in Marienthal (Dernau) statt. Gastgeberinnen sind die SPD-Frauen im Kreisverband Ahrweiler gemeinsam mit dem Landesvorstand.

Weiterlesen

Koblenz. Tolle Nachrichten für Koblenz aus dem Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestags: Wie der Koblenzer Bundestagsabgeordnete Dr. Thorsten Rudolph mitteilte, sind die finanziellen Mittel für das Bundesarchiv, das seinen Hauptsitz in der Stadt hat, in der Bereinigungssitzung des Ausschusses am Donnerstag um 3 Millionen Euro aufgestockt worden. Als Mitglied des Haushaltsausschusses und Haushaltspolitischer...

Weiterlesen

Höhr-Grenzhausen. Seit Langem wird von vielen Seiten ein alltagstauglicher Radweg von Höhr-Grenzhausen nach Vallendar gefordert. Er soll auch für Berufspendler geeignet sein sowie das Kannenbäckerland an das Radwegenetz im Rheintal anschließen. Nur mit der Umsetzung hapert es. Seit Kurzem ist leider klar, dass es ihn in der entsprechenden Ausbauform bis auf weiteres nicht geben wird.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Café Memory am 10. September

Bad Breisig. Ehrenamtliche der Pfarrei Breisiger Land Heilig Kreuz laden herzlich ins Café Memory ein. Bei den Treffen haben an Demenz erkrankten Menschen und deren Angehörigen die Möglichkeit in froher Runde gemeinsam Kaffee zu trinken, selbstgebackener Kuchen gegessen und ein Singkreis rundete den Nachmittag ab.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Klatsch auf dem Friedhof Brohl

Bad Breisig. Am Mittwoch, 17.09.25 um 15:00 Uhr lädt das Gemeindeteam Brohl der Pfarrei Heilig Kreuz Breisiger Land wieder zum geselligen Kaffeekränzchen auf dem Friedhof nach Brohl ein. Kaffee und Kuchen stehen wie immer bereit. Das Treffen wird gut angenommen und es finden sich immer viele Menschen zu vielen guten Gesprächen zusammen. Ein letztes Treffen vor der Winterpause wird es am 15.10. um 15:00 Uhr geben.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Ökumenisches Trauer-Café

Bad Breisig. Den Verlust eines nahestehenden Menschen auszuhalten und durchleben zu müssen, gehört zu den schwersten Dingen im Leben. Aus diesem Grund bietet eine Gruppe Ehrenamtlicher gemeinsam mit Pfarrerin Inge Gaebel und Gemeindereferentin Josefine Bonn ein offenes Treffen für Trauernde an. Das Trauer Café ist ein geschützter Ort, an dem Trauernde einander begegnen und miteinander ins Gespräch kommen, sich austauschen und ihre Trauer mit anderen teilen können.

Weiterlesen

Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Wir helfen im Trauerfall
Anzeige Holz Loth
DA bis auf Widerruf
Imageanzeige
Wir helfen im Trauerfall
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
SSV-Aktion KW 35 - Bestellung Nr.: 0033075785
Schöner Urlaub machen im Ahrtal-Modernisierung Hotel Ruland
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Bestellnummer : 5101077651
Anzeige Baugrundstücke Sinzig-Westum - SSV Aktion KW 35
Schnäppchen Anzeige
Stellenanzeige
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25
Anzeige Radiologie & Nuklearmedizin