Thorsten Rudolph (2.v.re.) tauscht sich regelmäßig mit der Leitung des Bundesarchivs aus. Das Foto zeigt einen Besuch von Rudolph und dem heutigen Parlamentarischen Staatssekretär im Bundesfinanzministerium, Dennis Rohde (li.), bei Präsident Michael Hollmann (2.v.li.) und Vizepräsident Björn Deicke vor rund zwei Jahren.  Foto: Tom Schröder/Archiv

Am 04.09.2025

Politik

MdB Rudolph: Haushaltsausschuss stockt Mittel für Bundesarchiv um drei Millionen Euro auf

Koblenz. Tolle Nachrichten für Koblenz aus dem Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestags: Wie der Koblenzer Bundestagsabgeordnete Dr. Thorsten Rudolph mitteilte, sind die finanziellen Mittel für das Bundesarchiv, das seinen Hauptsitz in der Stadt hat, in der Bereinigungssitzung des Ausschusses am Donnerstag um 3 Millionen Euro aufgestockt worden. Als Mitglied des Haushaltsausschusses und Haushaltspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion hatte Rudolph darauf gedrängt, dass die Mittel erhöht werden, damit das Bundesarchiv die nötige Digitalisierung der Bestände vorantreiben und die hohen Betriebskosten schultern kann.

„Das Bundesarchiv ist das zentrale Gedächtnis unserer Nation und für Deutschland und besonders für Koblenz von besonderer Bedeutung“, erklärt Rudolph, der sich regelmäßig mit dem Präsidenten des Bundesarchivs, Prof. Michael Hollmann, austauscht, um sich über die aktuellen Herausforderungen und den Bedarf zu informieren. „Als Koblenzer Abgeordneter lege ich viel Wert darauf, dass das Bundesarchiv angemessen ausgestattet ist. Von daher freue ich mich sehr, dass die Kolleginnen und Kollegen im Ausschuss meinem Vorschlag für eine Erhöhung der Mittel gefolgt sind“, so Rudolph. Der Abgeordnete verweist darauf, wie sehr Koblenz vom Bundesarchiv profitiert – kulturell, wissenschaftlich und wirtschaftlich. Denn es bietet viele Arbeitsplätze, zieht Forschende sowie Besucherinnen und Besucher an und stärkt die Stadt als Standort für Bildung und Geschichte. „Aber je größer die Bestände an Fotos, Dokumenten, Karten, Filmen und Unterlagen zur deutschen Geschichte werden, umso größer werden auch die Anforderungen, um diese zu sichern und zugänglich zu machen“, sagt Rudolph. „Gleichzeitig müssen aber auch Grundstücke, Gebäude und Räume bewirtschaftet werden, um die Voraussetzung für diese Arbeit zu schaffen. Das Geld ist also gut angelegt und stärkt den Standort Koblenz.“ Pressemitteilung des Büro von Dr. Thorsten Rudolph

Thorsten Rudolph (2.v.re.) tauscht sich regelmäßig mit der Leitung des Bundesarchivs aus. Das Foto zeigt einen Besuch von Rudolph und dem heutigen Parlamentarischen Staatssekretär im Bundesfinanzministerium, Dennis Rohde (li.), bei Präsident Michael Hollmann (2.v.li.) und Vizepräsident Björn Deicke vor rund zwei Jahren. Foto: Tom Schröder/Archiv

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Gute Nachricht für die Ahrtalbahn bis Ahrbrück

  • M. Schüller: Herr Lorf, warum lenkenSie ab vom hier zur Rede stehenden Vergleich verschiedener Bahnsysteme? Trauriger Fakt bleibt doch, dass in keinem Bahnsystem so viele Menschen und Tiere umkommen wie im elektrischen.
  • Emil Lorf: In Deutschland sterben pro Tag etwa sieben Menschen im Straßenverkehr! 2024 verunglückten 27 260 Kinder unter 15 Jahren im Straßenverkehr; davon wurden 53 getötet. Es wird daher dringend gebeten, weitere...
  • M. Schüller: Leider keine gute Nachricht für die Ahtralbahn: Denn an der modernisierten Ahrtalbahn steigt nun das Stromschlagrisko, wenn nicht gehandelt wird. Das zeigt z.B. der Stromunfall gestern in Haiger-Burbach,...
  • Rolf Stern: Die Stellungnahme des Rechtsanwalts von Dr. Jürgen Pföhler wirkt wie ein Versuch, die Verantwortung für die Ahrflut allein auf die Landesregierung und Innenminister Ebling abzuwälzen. Sicher, auch auf Landesebene wurden Fehler gemacht.
  • K. Schmidt: Ich teile die Auffassung des Anwalts von Dr. Pföhler zumindest soweit, als das mir unverständlich ist, wieso es in diesem Schwarzen-Peter-Spiel nur einen Verantwortlichen geben soll. Das Land und dessen...
  • Dieter Mintgen: Ich kann Ihnen nur recht geben. Herr Pföhler hat ein Amt bekleidet und sich im Katastrophenfall verdrückt. Verantwortung übernehmen für mehr als 100 Mitbürger aus dem Ahrtal ist nicht so seins. Solche Menschen kann man nur am Geldbeutel packen.
  • EH: Sie haben absolut recht, Herr Schmidt! Fratschers Idee ist zum Kotzen!!!
  • K. Schmidt: Ich war kurz vor dem 17. Geburtstag mit der (ersten) Ausbildung fertig und im Job angekommen. Das war damals schon fast spät. Heute muss jeder, der dem Maler den Farbeimer hinterher trägt, bis zum Abitur in der Schule bleiben.
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25
Stellenanzeige Fahrer
"150 Jahre Schreinerei Karl Kindler“ am 6.Sept.2025
Imageanzeige
Rückseite
Stellenanzeige Lager & Monteur
Skoda Open Day
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Empfohlene Artikel

Die Koblenzerinnen und Koblenzer haben am 21. September die Wahl, wenn es darum geht, den Oberbürgermeister für die nächsten acht Jahre zu wählen - in diesem Jahr werben vier Kandidaten um die Stimmen der Wahlberechtigten. Damit diese sich ein besseres Bild machen können, lud Susanne Tack, Geschäftsführerin des Krupp-Verlags, sie nach Sinzig zum Redaktionsgespräch: David Langner (SPD, unabhängig antretend), Ernst Knopp (CDU), David Dasbach (Die Partei), Markus Meixner (AfD).

Weiterlesen

Koblenz. Vor Kurzem besuchte die Grüne Fraktion die JugendKunstWerkstatt und informierte sich über das Angebot für Kinder und Jugendliche. Über die Arbeit des Teams berichteten Jewgenia Weißhaar, Christof Nießen und Chris Kowal.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Café Memory am 10. September

Bad Breisig. Ehrenamtliche der Pfarrei Breisiger Land Heilig Kreuz laden herzlich ins Café Memory ein. Bei den Treffen haben an Demenz erkrankten Menschen und deren Angehörigen die Möglichkeit in froher Runde gemeinsam Kaffee zu trinken, selbstgebackener Kuchen gegessen und ein Singkreis rundete den Nachmittag ab.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Klatsch auf dem Friedhof Brohl

Bad Breisig. Am Mittwoch, 17.09.25 um 15:00 Uhr lädt das Gemeindeteam Brohl der Pfarrei Heilig Kreuz Breisiger Land wieder zum geselligen Kaffeekränzchen auf dem Friedhof nach Brohl ein. Kaffee und Kuchen stehen wie immer bereit. Das Treffen wird gut angenommen und es finden sich immer viele Menschen zu vielen guten Gesprächen zusammen. Ein letztes Treffen vor der Winterpause wird es am 15.10. um 15:00 Uhr geben.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Ökumenisches Trauer-Café

Bad Breisig. Den Verlust eines nahestehenden Menschen auszuhalten und durchleben zu müssen, gehört zu den schwersten Dingen im Leben. Aus diesem Grund bietet eine Gruppe Ehrenamtlicher gemeinsam mit Pfarrerin Inge Gaebel und Gemeindereferentin Josefine Bonn ein offenes Treffen für Trauernde an. Das Trauer Café ist ein geschützter Ort, an dem Trauernde einander begegnen und miteinander ins Gespräch kommen, sich austauschen und ihre Trauer mit anderen teilen können.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall, Motiv 3
Dusch WC
Baumfällung & Brennholz
Wir helfen im Trauerfall
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25
Angebote - Sonderaktion KW 35
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
150Jahre Schreinerei Karl Kindler
Bestellnummer : 5101077651
Image Anzeige // Sommeraktion 50%
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Gegengeschäft
Anzeige Flugplatzfest Wershofen
Stellenanzeige LAND- UND BAUMASCHINENMECHATRONIKER / PÄDAGOGISCHE FACHKRAFT
Stellenanzeige
Pellenzer Lehrstellenbörse