Politik | 22.06.2018

Neues Projekt des Ahrweiler Jobcenters

Langzeitarbeitslosigkeit bekämpfen, Altersarmut vorbeugen

Langzeitleistungsbezieher über 50 Jahre sollen in ein nachhaltiges Beschäftigungsverhältnis geführt werden

Kreis Ahrweiler. Mit einer Arbeitslosenquote von 3,5 Prozent herrscht im Kreis Ahrweiler nahezu Vollbeschäftigung. Dennoch gibt es aktuell 530 Langzeitarbeitslose, die über 50 Jahre alt sind und vom wirtschaftlichen Aufschwung der letzten Jahre bislang nicht profitieren konnten. Dabei handelt es sich um Menschen, die aus unterschiedlichen Gründen nur schwer in den ersten Arbeitsmarkt integriert werden können. Mit Hilfe eines Projektes zur Verringerung der Altersarmut verfolgt das Jobcenter Landkreis Ahrweiler gemeinsam mit dem Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie das Ziel, einer großen Zahl dieser Gruppe zu einer neuen Perspektive verhelfen.

Bei dem Projekt zur Verringerung der Altersarmut durch Integration älterer Langzeitleistungsbezieher in Klein und Mittelständische Unternehmen (KMU) handelt es sich um das Folgeprojekt des erfolgreichen Bundesprogramms zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit, das vom Europäischen Sozialfonds für Langzeitarbeitslose finanziert wurde und Ende vergangenen Jahres ausgelaufen ist. Mit Hilfe dieses Programms ist es dem Jobcenter gelungen, innerhalb von zwei Jahren 123 Menschen in sozialversicherungspflichtige Beschäftigungen zu vermitteln.

Existenzsicherndes Beschäftigungsverhältnis

Zielgruppe des neuen Projekts, das mit Mitteln des Landes Rheinland-Pfalz gefördert wird, sind sogenannte Langzeitleistungsbezieher ab 50 Jahren, denen mindestens ein personenbezogenes Vermittlungshemmnis zugeschrieben werden kann. Sie sollen mit Hilfe des Projekts nachhaltig in ein existenzsicherndes Beschäftigungsverhältnis in einem KMU-Betrieb integriert werden. „Ein weiteres wichtiges Ziel des Projekts ist es auch, zum allgemeinen Bewusstseinswandel beizutragen. Arbeitgeber sollen für die Einstellung von Älteren gewonnen werden“, erklärt der Geschäftsführer des Jobcenters Landkreis Ahrweiler, Daniel Stellmacher-Huck.

Teilnehmern des Projekts wird ein Integrationslotse zur Seite gestellt. Dessen Aufgabe ist es, für jeden Projektteilnehmer einen individuellen und nachhaltigen Arbeitsplatz zu suchen. „Wir kennen die Stärken und Schwächen unserer Kunden und können gezielt handeln beziehungsweise auf die Arbeitgeber zugehen“, erläutert Horst Wershoven, der als Integrationslose für die Kreisstadt zuständig ist. Wie seine Kollegin Daniela Korf, die an der Rheinschiene tätig ist, kümmert sich Wershoven um 20 Teilnehmer. „Wir verstehen uns nicht zuletzt als Dienstleister für die Arbeitgeber. Ihnen stehen wir jederzeit zur Verfügung und sind unabhängig von Bürozeiten erreichbar“, fügt Wershoven hinzu.

Häufig verfügen Langzeitarbeitslose weder über eine verwertbare Berufsausbildung noch über aktuelle berufliche Kenntnisse und Erfahrungen.

Unterstützung von Unternehmen

Qualifizierende Weiterbildungen lehnen diese Menschen meist ab, weil sie sich überfordert fühlen. Allerdings können die für den vorgesehenen Arbeitsplatz vorhandenen Qualifizierungsdefizite meist im Betrieb ausgeglichen werden. Deshalb unterstützt das Jobcenter Unternehmen, die einem ihrer Kunden eine Chance geben, mit einem Eingliederungszuschuss, indem für die Dauer von sechs Monaten 40 Prozent des Arbeitsentgelts gezahlt wird. Und um einen Anreiz zu schaffen, Langzeitarbeitslose dauerhaft zu beschäftigen und ein bedarfsdeckendes Gehalt zu zahlen, erhalten Arbeitgeber zusätzlich eine Nachhaltigkeitsprämie, wenn das Arbeitsverhältnis länger als sechs Monate besteht. Diese Prämie wird durch Landesmittel gefördert.

„Wir erwarten, dass im Zuge des Projektes in diesem Jahr 30 Langzeitleistungsbezieher in eine nachhaltige Beschäftigung integriert werden. Mindestens die Hälfte der Beschäftigungsverhältnisse sollen zusätzlich eine Beendigung der Hilfebedürftigkeit herbeiführen“, blickt Daniel Stellmacher-Huck voraus. Arbeitgeber, die sich für das Projekt interessieren und nähere Informationen erhalten möchten, können sich gerne mit den Integrationslotsen Daniela Korf, (0 26 42) 97 60 82, oder Horst Wershoven, (0 26 42) 97 60 81, in Verbindung setzen. Beide sind auch per E-Mail an Jobcenter-Ahrweiler@jobcenter-ge.de zu erreichen.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
  • Heidi Wittenschläger-Prange : Private Investoreren oder Gesellschaften bedeutet auch immer Gewinnmaximierung. Da fallen halt nicht so lukrative Abteilungen raus. Für eine HNO OP bei Kindern muss man dann sehr lange warten. Aber ein Kind was nicht hört, kann auch nicht sprechen.
  • Mitarbeiter Krankenhaus Remagen : Die Diskussionen über „Zentralisierung“ und „Strukturreformen“ mag auf dem Papier sinnvoll wirken, in der Realität bedeuten sie das, was wir in Remagen erleben: Den abrupten Verlust eines Krankenhauses!...
  • K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...
Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall
Baumfällung & Brennholz
Stadt Linz
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsmarkt Nickenich
Weihnachtsmarkt Nickenich
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Weihnachten in der Region
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. „Der Ersatzneubau der Grundschule ist ein sichtbares Zeichen des Wiederaufbaus und eine Investition in die Zukunft unserer Kinder“, erklärte Stadträtin Marion Morassi in der jüngsten Ratssitzung. DIE LINKE stimmte dem Projekt zu und betonte die solide Finanzierung sowie die pädagogisch überzeugende Planung.

Weiterlesen

Mülheim-Kärlich. Am Samstag, 22.11.2025 haben FWG, CDU, SPD, Grüne und FDP gemeinsame Infostände am Hotel Grüters in Mülheim-Kärlich angeboten. Auslöser war die kurzfristige Information über einen geplanten AfD-Stand auf dem gegenüberliegenden Kolpingplatz.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Gesangverein Oberbieber und Kirchenchor Waldbreitbach begeistern

Klangvolle Reise rund um den Globus

Oberbieber. Ein musikalisches Highlight erlebten Besucher in der bis auf den letzten Platz gefüllten Aula der Paul-Schneider-Schule in Oberbieber. Der Gesangverein Oberbieber und der Kirchenchor Cäcilia Waldbreitbach präsentierten gemeinsam ein chorisches Schauspiel der besonderen Art – begleitet von einer Live-Band und mit viel Herz, Humor und Musik.

Weiterlesen

Neuwied. Knapp 60 Mitglieder und Freunde des Neuwieder Wassersportvereins (NWV) konnte der 1. Vorsitzende, Reiner Bermel, im vereinseigenen Bootshaus an der Rheinbrücke zur Vereinsfeier, die unter dem Motto „Herbstfest beim NWV Neuwied“ stand, begrüßen.

Weiterlesen

Hausmeister
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Daueranzeige
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
Kennziffer 139/2025
Recht und Steuern
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
Zerspanungsmechaniker
Black im Blick
Nur Anzeigenteil berechnet
Kaufmännischer Leiter / Assistenz Geschäftsführung
Black im Blick
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#