Politik | 19.02.2021

Lennart Siefert, Freie Wähler

Lennart Siefert.Foto: privat

Thema Digitalisierung: Wie kann die Digitalisierung endlich gelingen und das möglichst schnell?

Siefert: „Die Versäumnisse und Verfehlungen der letzten Jahre innerhalb kürzester Zeit zu beheben ist eine Mammutaufgabe. Hier kommt es auf die Prioritätensetzung an. Die Corona-Pandemie hat deutlich gemacht, wie miserabel es in Rheinland-Pfalz um die digitale Infrastruktur bestellt ist, insbesondere in ländlichen Bereichen. Eltern verzweifeln mittlerweile wegen mangelhaft funktionierender Home-Schooling-Angebote. Neben den Bereichen der Bildung ist Digitalisierung für die Konkurrenzfähigkeit mittelständiger Unternehmen und Familienbetriebe entscheidend. Ist eine Region dort abgehängt, wird sie auf Dauer nicht mehr als Standort für Entwicklung gesehen und Arbeitsplätze werden immer weiter in die Ballungszentren abwandern.

Aus meiner Sicht gehört die digitale Infrastruktur (also der Ausbau von Glasfaserleitungen) zwingend zur öffentlichen Daseinsvorsorge und muss auch entsprechend durch die Städte und Gemeinden ausgebaut werden - analog zu Wasser, Abwasser, Strom etc.“

Thema Infrastruktur: Die Straßen (und Brücken) im Land sind in einem schlechten Zustand. Wie kann die Infrastruktur verbessert werden?

Siefert: „Insbesondere an der Unterhaltung und Sanierung von Brücken zu sparen ist gefährlich und verantwortungslos. Auch hier wurde oftmals jahrzehntelang gezögert, so dass sich nun ein gewaltiger Investitionsstau aufgetürmt hat. Anstatt bereits kleine Mängel unmittelbar zu beheben, hat man sich aus falschen Sparvorstellungen dazu entschieden, die Brücken bis kurz vor den Kollaps weiter zu betreiben.

Hier in der Region Lahnstein/Koblenz sind aktuell die Pfaffendorfer Brücke, die Südbrücke und die Hochbrücke der B42 betroffen. Die jetzt zwingenden Großsanierungen kommen alle zugleich und sind eine große Belastung für die Berufspendler und hätten durch konsequente und fortwährende Sanierung vermieden werden können.

Grade für die Brückenbauwerke muss das Land einen Sonderfond einrichten, um auch die vom Land finanziell vernachlässigten Kommunen in die Lage zu versetzen Brücken regelmäßig zu sanieren. Die Straßenausbaubeiträge müssen abgeschafft werden – das Land muss ausreichende Finanzmittel für die Städte und Gemeinden zur Verfügung stellen, um sichere Straßen zu garantieren.“

Thema Medizinische Versorgung: Wie kann die medizinische Versorgung auch zukünftig sichergestellt werden?

Siefert: „Auch hier hat die Corona-Pandemie gezeigt, wie wichtig es ist, auch Krankenhäuser in ländlichen Regionen vorzuhalten. Wir Freie Wähler haben uns vorgenommen, dass kein Krankenhaus mehr geschlossen wird. Hier muss man an erster Stelle fragen, weshalb die medizinische Versorgung der Bevölkerung mit einem gewinn- und renditeorientierten Gesundheitssystem sichergestellt sein muss. Zum zweiten ist es entscheidend, dass für die vielen Beschäftigten im pflegerischen und medizinischen Bereich endlich eine faire und dem Beruf angemessene Bezahlung erfolgen muss. In der Corona-Pandemie mit Applaus gefeiert hat sich aber im Arbeitsalltag dieser Menschen weder langfristig eine finanzielle Verbesserung ergeben noch ist mehr Personal eingestellt oder ausgebildet worden um eine Entlastung herbeizuführen.

Von der Politik werden grade diejenigen Helfer*innen schnell wieder vergessen, die gezeigt haben, dass sie ein auf Kante genähtes System am Laufen halten. Im Gesundheitssystem muss ein generelles Umdenken, weg von Gewinnmaximierung stattfinden.“

Mehr zum Thema:

>> Kandidatencheck Lennart Siefert, Freie Wähler

>> Übersicht aller Kandidaten im Wahlkreis 8

Lennart Siefert.Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Monika Bender : Ein super schönes Fest bei tollem Wetter. Die Spielgeräte und -Ideen waren außergewöhnlich und Klasse! Wo kann man erfahren, ob man bei der Verlosung etwas gewinnen hat ?
  • Oliver L.: Gleiches sollte auch für die mit Abstand tödlichste, leider in DE aber ebenfalls legale Droge Alkohol gelten. Es ist schlimm, Kindern und Jugendlichen auch in der Öffentlichkeit vorzuleben, dass Drogenkonsum...
  • Alex Fuhr: Mit Interesse habe ich gelesen, dass die Stadt Bad Breisig beim diesjährigen Zwiebelsmarkt den Konsum von Cannabis untersagt – mit der nachvollziehbaren Begründung, dass insbesondere Kinder und Jugendliche...
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Sonderbeilage "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Empfohlene Artikel

Koblenz. Was als spontane Idee in Koblenz begann, entwickelt sich zu einer bundesweiten Bewegung: Die Aktion „Regenbogensocken für Vielfalt und Demokratie“ stößt deutschlandweit auf enorme Resonanz. Rund 5.000 Bestellungen liegen bereits vor – und täglich kommen neue hinzu. Viele Kreisverbände stimmen derzeit noch ihre Mengen ab, auch der Landes- und Bundesverband beraten über ihre Bestellungen.

Weiterlesen

Moselweiß. Politik ist vielfältig: Sie reicht von den jüngsten Debatten zur Verteidigung der Demokratie bis hin zu alltäglichen Fragen des Zusammenlebens in den Koblenzer Stadtteilen. Um sich über Anliegen und Meinungen auszutauschen, ist daher ein offenes Gespräch wichtig.

Weiterlesen

Puderbach. Mitglieder des Ortsverbands Puderbacher Land von Bündnis 90/Die Grünen nahmen am Bevölkerungsschutztag der Verbandsgemeinde Puderbach teil. Bei einem Rundgang über die vielfältig gestaltete Veranstaltung nutzten die Grünen die Gelegenheit, mit den Verantwortlichen an den Informationsständen ins Gespräch zu kommen und sich über aktuelle Themen des Bevölkerungsschutzes zu informieren.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bad Hönningen. Anfang September konnte Bürgermeister Jan Ermtraud sowie die Personalratsvorsitzende der Verbandsgemeindeverwaltung Bad Hönningen Christiane Hardt und die Personalratsvorsitzende des Personalrats des Kindergartenzweckverbandes Lea Girgert wieder zwei neue Gesichter im Bad Hönninger Rathaus sowie drei Dual-Auszubildende und einen Anerkennungspraktikanten des Kindergartenzweckverbandes Rheinbrohl/ Bad Hönningen/Hammerstein begrüßen.

Weiterlesen

Gesprächsrunde mit BAAINBw-Präsidentin Annette Lehnigk-Emden am 1. Oktober

Josef Oster nimmt Sicherheitspolitik in den Fokus

Koblenz. Nach dem großen Interesse am Austausch mit Vizeadmiral Carsten Stawitzki, dem nationalen Rüstungsdirektor, setzt der Bundestagsabgeordnete Josef Oster seine sicherheitspolitische Gesprächsreihe fort: Am Dienstag, 1. Oktober 2025, ist die Präsidentin des Bundesamts für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw), Annette Lehnigk-Emden, zu Gast. Die Veranstaltung beginnt um 18.30 Uhr in der Rotunde des Bauern- und Winzerverbandes, Karl-Tesche-Straße 3, in Koblenz.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Baumfällung & Brennholz
Kommunalwahlen
Imageanzeige
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Stellenanzeige Fahrer
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Messezeitung Rheinbacher Ausbildungsmesse
Pellenzer Lehrstellenbörse Printanzeige Masa GmbH
Kirmes in Plaidt
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Stein- und Burgfest
Kooperationsanzeige
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz