Politik | 17.02.2020

Zweite Sondersitzung des Kreistages in wenigen Tagen

Manager der Sana Kliniken AG sollen das GKM jetzt leiten

Gewährtes Darlehen mit europäischem Wettbewerbsrecht vereinbart

Der öffentliche Teil der Sondersitzung des Kreistages hatte noch gar nicht richtig begonnen, da war er auch schon wieder beendet.Foto: WE

Koblenz. Wegen der Finanz- und Führungskrise am Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein (GKM) kam der Kreistag zu einer zweiten Sondersitzung innerhalb von acht Tagen zusammen. Bereits am 7. Februar hatte der Kreistag beschlossen, dem GKM zur Fortsetzung der Geschäftstätigkeit ein zins- und tilgungsfreies Darlehen mit Rangrücktritt in Höhe von maximal 3 Mio. Euro zu gewähren. Gleiches hatte der Koblenzer Stadtrat am Vortag beschlossen. Durch einen Rangrücktritt kann eine drohende Insolvenz vermieden werden, weil diese Verbindlichkeit des Unternehmens im Rahmen des Insolvenzrechts nicht als Fremdkapital, sondern als Eigenkapital qualifiziert wird.

Einige Fragen bleiben offen

Die vier Stiftungen als übrige Gesellschafter hatten sich zusammen mit 2,2 Mio. Euro in gleicher Weise beteiligt. Ob und in welcher Weise sich diese eigenkapitalwirksamen Zahlungen auf die „Besitzverhältnisse“ des GKM auswirken, bleibt abzuwarten. Insider gehen jedenfalls davon aus, dass sich die Besitzquote von je 25 Prozent der Stadt Koblenz und des Landkreises Mayen-Koblenz auf jetzt zusammen rund 53 Prozent erhöht hat. Im deutschen Aktienrecht kann der Besitz von 50 Prozent des Aktienkapitals plus einer Aktie gravierende Auswirkungen auf das Unternehmen haben. Sollte sich dies bewahrheiten, bleibt die spannende Frage, ob und wie sich die neuen Besitzverhältnisse in den Gremien des GKM abbilden werden.

Problematisch an dem seinerzeitigen Beschluss des Kreistages war jedoch, ob die beschlossene Darlehensgewährung nicht gegen europäisches Wettbewerbsrecht verstoßen würde. Das erlaubt der öffentlichen Hand die Gewährung von marktunüblichen geldwerten Vorteilen nur unter bestimmten Voraussetzungen und Verfahrensvorschriften. Die Bezeichnung „Betrauungsakt“ ist eine Begrifflichkeit des Europäischen Gemeinschaftsrechts. Mittels eines Betrauungsaktes, der Unternehmen mit gemeinwirtschaftlichen Verpflichtungen betraut, können Probleme mit dem europäischen Wettbewerbsrecht vermieden werden. Auftretende Fragen wurden in dem vorgelagerten nichtöffentlichen Teil der Kreistagssitzung ausgeräumt. Der im öffentlichen Teil als einziger Tagesordnungspunkt angesiedelte Beschluss des Betrauungsaktes wurde denn auch in kürzester Zeit und ohne weitere Aussprache einstimmig beschlossen.

Führungskrise des GKM nimmt Zeit in Anspruch

Der Grund für die mehr als halbstündige Überziehung der mit einer Stunde geplanten nichtöffentlichen Sitzung war der Führungskrise des GKM gewidmet. Zum Jahresende 2019 hatte nach dreieinhalbjähriger Tätigkeit der kaufmännische Geschäftsführer Martin Stein das GKM verlassen und der medizinische Geschäftsführer Dr. Moritz Hemicker ist auf unabsehbare Zeit erkrankt. Die durch Kreistagsmitglieder als „flüchtig“ oder „vom Acker gemacht“ bezeichneten Geschäftsführer, hätten durch falsches Standort-, Kosten- und Personalmanagement die Erosion des Geschäftsmodells des Klinikums eingeleitet, so der Vorwurf. Es sei höchste Zeit, die Geschäftsführung mit Personen zu besetzen, deren Kompetenz nicht auf dem Papier steht, sondern in bisheriger Tätigkeit bewiesen wurde.

Das Management des GKM soll jetzt die Sana Kliniken AG übernehmen. Das nicht börsennotierte Unternehmen ist der drittgrößte private Krankenhausbetreiber in Deutschland und in 54 Städten und Regionen vertreten, bisher aber nicht in Rheinland-Pfalz. 25 Unternehmen der privaten Krankenversicherungen (PKV) mit weit bekannten Namen bilden als Aktionäre der Sana Kliniken AG den Kreis der Eigner. Als Eigentümer stellen die PKV-Unternehmen die Qualität der Patientenversorgung in den Mittelpunkt der unternehmerischen Entscheidungen, also nicht die eines klassischen Sanierers. Für sie steht nicht ein kurzfristiger Gewinn im Vordergrund. Durch ihre Finanzkraft legen die privaten Krankenversicherungen das notwendige Fundament für eine solide Kapitalausstattung. Doch die Sana Kliniken AG wird nicht als weiterer und privater Gesellschafter beim GKM einsteigen. Lediglich das Management wird gestellt als eigener Geschäftszweig. WE

Der öffentliche Teil der Sondersitzung des Kreistages hatte noch gar nicht richtig begonnen, da war er auch schon wieder beendet.Foto: WE

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Dr. Axel Ritter : Im Zusammenhang mit dem geplanten Abriss der St. Pius-Kirche ist der Urheberschutz zu beachten, der 70 Jahre nach dem Tod des Architekten Stefan Leuer gilt, der 1979 gestorben ist! Der Urheberschutz gilt...
  • Hans Meyer: Wie gehabt ist auch Ihre nächste Stammtischbekundung. Dummerweise wird Grünstrom zu 4-8 cent/kWh geliefert. An den 30 cent/kWh-Strompreisen aus der Steckdose verdienen massiv die Netzbetreiber. Nur mal...
  • Michael Krah: Ausgerechnet jene haben "wichtige Akzente" gesetzt,deren ideologische Politik für die Zustände im Land die Hauptverantwortung trägt.Die fast höchsten Energiepreise der Welt,der weitreichende Verlust der...

Zeitumstellung – sinnvoll oder überflüssig?

  • Pro Sommerzeit: leider bietet dieses Quiz nur die Option, zwischen dauerhafter Normalzeit (Winterzeit) oder wechselnder Zeitumstellung zu wählen. Die meisten Menschen würden wohl mit einer Abschaffung dauerhafte Sommerzeit implizieren und diese auch befürworten.
Ralf Schweiss
Imageanzeige
Daueranzeige
Daueranzeige 14-tägig
30-jähriges Jubiläum
Inventurangebot
quartalsweise Abrechnung
Stellenanzeigen
Anzeige neues Logo - 5 Jahre BIG Bett in Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Remagen. Um die Nutzung von E-Ladesäulen effizienter und fairer zu gestalten, werden ab dem 01. November 2025 einheitliche Blockiergebühren zwischen 08:00 und 20:00 Uhr an den städtischen E-Ladesäulen erhoben. Diese ersetzen die bisherige, teilweise uneinheitliche Regelung und sollen Verwirrung sowie eine ineffiziente Nutzung der Ladeinfrastruktur verhindern. Entsprechende Ladebedingungen sind in...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Hund konnte abgehalten werden, Köder zu fressen

Asbach: Spaziergänger findet Giftköder

Asbach. In Asbach-Hussen, in der Nähe der "Mutter-Marry-Kapelle", wurde am Nachmittag des 10. Oktober durch einen Spaziergänger ein möglicher Giftköder aufgefunden.

Weiterlesen

56-Jährige traf Täter in ihrer Wohnung an

Montabaur: Einbrecher auf frischer Tat ertappt

Montabaur. Am 10. Oktober um 19.50 Uhr wurde in ein Mehrfamilienhaus in der Mons-Tabor-Straße in Montabaur eingebrochen. Ein unbekannter Täter hebelte die rückwärtig gelegene Balkontür einer Wohnung auf und durchwühlte das Schlafzimmer nach Wertsachen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag Imageanzeige
Anzeige Kundendienst
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Entdecker Bonus
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Image Anzeige
Heimat aktiv im Herbst erleben
Heimat aktiv im Herbst erleben
Titelanzeige BH, L, U
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Sven Plöger Vortrag
Azubi Forstwirt-/in (m/w/d)
Medizinstudenten/innen (w/m/d)