Politik | 17.09.2021

Martin Schmitt, Grüne

Martin Schmitt geb.1964 in Mayen (57 Jahre), Beruf: ausgebildeter Garten- und Landschaftsbauer, ausgebildeter Ergotherapeut, Tätigkeit: seit 1993 Teilhaber einer Praxis für Ergotherapie mit derzeit 32 Mitarbeitenden an den Standorten Adenau, Cochem und Mayen.

Aktuelle politische Ämter:

- Mitglied bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN seit 2012; Sprecher BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Kreisverband Mayen-Koblenz; Mitglied des Kreistags Mayen-Koblenz; Mitglied des Ortsgemeinderats Monreal

Ehrenamtliche Tätigkeit:

- Neue Energie Bendorf eG, Mitglied des Aufsichtsrats

- Volksbank RheinAhrEifel eG, Mitglied der Vertreterversammlung

Hauptziele

„1. Pflege vermeiden durch mehr und bessere Therapieangebote: Ich möchte durch bessere therapeutische Angebote dafür sorgen, dass ältere Menschen und Personen mit Handicap so lange wie möglich selbstbestimmt und selbstständig zu Hause leben können. Die Pflegebedürftigkeit möchte ich auf diese Weise möglichst vermeiden oder spät eintreten lassen. Das entlastet letztlich auch unser Sozialsystem.

2. Ausbildung und Vergütung in den Gesundheitsfachberufen verbessern, Fachkräftemangel insbesondere in der Medizin beheben.

Ich werde mich einsetzen für eine kostenfreie Ausbildung bei Heilmittelerbringer:innen, vermehrte Weiterbildungsangebote und eine höhere Vergütung in Gesundheitsfachberufen.

3. Handwerk unterstützen: Ich sehe mich als Stimme des Handwerks – eine Gruppe, die bislang im Bundestag stark unterrepräsentiert ist. Dazu möchte ich das Handwerk unterstützen beim Umbau zu einer klimaneutralen Wirtschaft und beim Umsetzen der Bau-, Energie- und Wärmewende durch Beratungsangebote, Schulungen und finanzielle Unterstützung.

4. Energiewende vorantreiben und Genossenschaften stärken: Mit meinem Know-How aus dem Bereich der Energiegenossenschaften möchte ich diesen Sektor stärken und damit die Bevölkerung beteiligen an der Energiewende.

Meine Vorstellungen zum (Wieder-) Neuaufbau des Ahrtals:

Ich möchte dafür sorgen, dass die Menschen im Ahrtal wieder eine maximal sichere Heimat bekommen. Daher sprechen wir Grüne vom Neuaufbau und nicht vom Wiederaufbau! Vieles muss besser gestaltet werden gegenüber vor der Flut. Um langfristig im Ahrtal, aber auch anderswo, Schäden aufgrund von Extremwetterereignissen zu vermeiden, möchte ich dafür sorgen, dass die Gebäude und die Infrastruktur klimaschonend und nach ökologischen Gesichtspunkten neu aufgebaut werden.

Konkret heißt das z.B., Förderprogramme auflegen, damit private und öffentliche Gebäude nach dem Wiederaufbau den Passivhaus-Standard erfüllen, Neubauten mit einer Dachbegrünung oder Photovoltaik-Anlage ausgerüstet und alte Ölheizungen schnell ausgetauscht werden.

Das bedeutet weiterhin, dem Fluss ausreichend Raum zu geben und den Hochwasserschutz aktiv voranzutreiben. Parallel müssen wir auch die Forst- und Landwirtschaft so umbauen, dass die Wälder, Felder und Weinberge mehr Wasser aufnehmen und CO2 binden können. Außerdem möchte ich den Anteil an Bio-Betrieben in der Region deutlich steigern.

Bei all diesen Maßnahmen liegt mir die Unterstützung von Handwerksbetrieben und anderen Klein- und Kleinstbetrieben sehr am Herzen. Sie sollen beim Wiederaufbau ihrer Betriebe unbürokratische Hilfe, Beratung und finanzielle Unterstützung erhalten und so den Weg ebnen für eine klimaneutrale Wirtschaft.“

>> Zur Übersicht der Bundestagskandidaten im Wahlkreis 198

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Georg Ceres: Dagegen wäre nichts zu sagen, wenn sich diese Arena selbst finanzieren würde. Aber leider wird sicherlich die Sparkasse auch Geld ihrer Kunden reinstecken, und stattdessen keine anständigen Zinsen zahlen.
  • Sonja.R: zu der Bahn will ich nichts sagen, es wurde schon alles gesagt. Nur der Punkt ist, es ist immer noch eine Baustelle, kommt da jemand mal vorbei und schaut sich das mal an???
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
Dauerauftrag 2025
Baumfällung & Brennholz
Gesucht wird eine ZMF
Stellenanzeige Verkaufstalente
Skoda
quartalsweise Abrechnung
Empfohlene Artikel

Linz. Am 7. November 2025 fand die Mitgliederversammlung des CDU-Stadtverbands Linz statt. Die Versammlung wurde um 18 Uhr im Bistro der St. Antonius Residenz vom Vorsitzenden, Dennis Swirsky, eröffnet. Auf der Tagesordnung stand neben dem Bericht des Vorsitzenden auch der des Schatzmeisters, Jürgen Pappendorf, sowie die Ehrung zahlreicher langjähriger Parteimitglieder.

Weiterlesen

Rheinbreitbach. Ein Schwerpunkt des Bürgerdialogs der CDU Rheinbreitbach im „Sporteck“ war die Entwicklung der Kindertagesstätten (Kitas) im Ort. Dabei forderten die anwesenden Bürger einhellig, die neue Kita „Burgzwerge“ am jetzigen Standort auf dem Areal der früheren Tennisplätze dauerhaft zu sichern.

Weiterlesen

Weitere Artikel

78-Jähriger überfuhr Verkehrsinsel und kollidierte mit Auto

Unfall auf der B484: War Sekundenschlaf die Ursache?

Siegburg. Am Donnerstag (20. November) wurde die Polizei gegen 12.15 Uhr zur Bundesstraße 484 (B484) zwischen Siegburg und Lohmar gerufen, weil es an der Ampelanlage zur Auffahrt der A3 zu einem Verkehrsunfall gekommen war.

Weiterlesen

Hausmeister
Dauerauftrag
Recht und Steuern
Rund um´s Haus
Image
Image
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Kerzesching im Jaade 2025
Stellenanzeige
Titelanzeige
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Andernach Mitte Card
Recht und Steuern
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen
Weihnachten in der Region
Black im Blick