Politik | 15.02.2021

„2 für Mainz“-Team erhielt positives Feedback beim Besuch von Grundschulen in der Region

„Medienkompetenz macht Schule“

¸V.li. Clemens Hoch und Marc Ruland.Foto: privat

Kreis MYK. Im Rahmen von Gesprächen von Marc Ruland, MdL und Clemens Hoch, Staatssekretär, in einigen Grundschulen der Region stieß Landesprogramms „Medienkompetenz macht Schule“ auf große Zustimmung. So wurden in den Jahren 2016 bis einschließlich 2020 insgesamt 53 Grundschulen als Projektschulen aufgenommen. Davon erhielten 43 Schulen jeweils ca. zehn mobile Endgeräte inklusive Zubehör.

In der ersten Jahreshälfte 2021 erhalten weitere zehn Schulen mobile Endgeräte. Bereits zwischen 2007 und 2016 hatten eine Vielzahl von Schulen im Rahmen des Landesprogramms u.a. Laptops, Tablets und interaktive Präsentationseinheiten im Wert von 1,1 Millionen Euro erhalten.

„Wichtig ist, dass die Schulen alle rasch ans Netz angeschlossen werden und vor allem brauchen sie nicht nur die Hardware, sondern auch fachkundige technische Assistenten“, so Marc Ruland, MdL. Ein technischer Assistent sei mehr als ein ‚digitaler Hausmeister‘, der an mehreren Schulen zum Einsatz komme.

Zurzeit findet ein intensiver Austausch zwischen Bildungsministerium und Innenministerium statt, bei dem es u.a. um die Neuausschreibung des Rahmenvertrages geht sowie um die Frage, inwieweit die Schulträger – also auch der Landkreis Mayen-Koblenz - seitens der Landesregierung unterstützt werden können, um den WLAN-Ausbau zu beschleunigen.

Zum Digitalpakt Schule I, II, III und IV sei an dieser Stelle bemerkt, dass die weiteren Zusatzvereinbarungen ohne die KMK-Präsidentschaft in 2020 in dem Umfang und der Geschwindigkeit nicht zustande gekommen wären.

Digitale Dienstgeräte für alle Lehrkräfte wurden vom Bund angekündigt. Es handelt sich dabei um eine weitere Zusatzvereinbarung zum Digitalpakt Schule IV. Die Bund-Länder-Vereinbarung dazu ist am 28. Januar 2021 in Kraft getreten, nachdem alle Länder und der Bund unterzeichnet haben. Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig leistete Ihre Unterschrift bereits am 21. Dezember 2020.

Parallel dazu wird bereits heute an einer landesinternen Förderrichtlinie gearbeitet, die als Rechtsgrundlage für die Weiterleitung der demnächst zur Verfügung stehenden Bundesmittel dienen wird. Die Beschaffung der Lehrkräfteendgeräte soll – analog zum oben bereits beschriebenen Sofortausstattungsprogramm für Schülerinnen und Schüler – durch die Schulträger erfolgen. Das Land wird die Schulträger mit der Bereitstellung von Rahmenverträgen bei der kurzfristigen Beschaffung der Geräte unterstützen. Obwohl die Mittel des Programms „Leihgeräte für Lehrkräfte“ prinzipiell bis zum 31. Dezember 2024 zur Verfügung stehen, unterstützt das Land die vollständige Verausgabung der Mittel bis zum 31. Dezember des laufenden Kalenderjahres.

Das Land verstärkt auch den Digitalpakt IV mit umfangreichen Landesmitteln. „Insgesamt sollen dazu 2,7 Mio. Euro zur Verfügung gestellt werden. Davon wurden bereits im August 2020 ca. 1,5 Mio. Euro zur Beschaffung von 3.000 digitalen Endgeräten (2000 Laptops und 1000 Tablets) aufgewendet“, so Clemens Hoch, Staatssekretär. Die genannten Geräte stehen für Lehrkräfte, die aufgrund einer (Vor-)Erkrankung im Verlauf der Pandemie keinen Präsenzunterricht anbieten können, bereits seit November 2020 in den kommunalen Medienzentren zur Ausleihe bereit.

Pressemitteilung des

Büro von Clemens Hoch

und Marc Ruland

¸V.li. Clemens Hoch und Marc Ruland.Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Wiederaufbau geht schnell voran

  • Hans Meyer: Der nächste Werbebeitrag. Natürlich ohne einen einzigen Hinweis auf die zukünftigen Stromgefahren für Mensch und Tier. Leider besteht an über 800 Fahrleitungsmasten Stromschlaggefahr, denn diese werden...
  • Michael Krah: Was nützt die Barrierefreiheit wenn der Zug ausfällt oder zu spät ist? Wie so oft bei den Grünen werden Probleme in den Vordergrund gezerrt die vom eigentlichen Thema ablenken.

Von Darts bis Entenrennen

  • Anne Ampel: Zwei Monate nach dem bestialischen Mord an einer jungen Frau feiert das Dorf Gimmigen in unmittelbarer Nachbarschaft wenige Meter zum Ort des Mordes am Sonntag den 28.09.2025 den neuen Hahnenkönig bzw.
Kreishandwerkerschaft
Rund ums Haus
Rund um´s Haus
Feierabendmarkt
Dilledapp-Fest Ettringen
Michelsmarkt Andernach
Stellenanzeige
Titelanzeige
Empfohlene Artikel

Kreis Mayen-Koblenz. Als frisch gewählter Kreisvorsitzender der CDU Mayen-Koblenz ist dem Landtagsabgeordneten Torsten Welling auch der Austausch mit den sogenannten Vereinigungen der CDU besonders wichtig. Den Auftakt zum Dialog mit diesen Vertretungen bestimmter Gruppen innerhalb der Union machte jetzt die Senioren Union. Welling war gerne bei der Senioren Union um deren Vorsitzenden Toni Reiter zu Gast: „Ich setze auf die Erfahrung und die Expertise unserer Senioren.

Weiterlesen

Bendorf. Der Stadt Bendorf ist bei der zur Abrechnung wiederkehrender Ausbaubeiträge gebildeten größten Abrechnungseinheit 7 kein Fehler unterlaufen, sodass die Heranziehung der dortigen Grundstückseigentümer zu wiederkehrenden Ausbaubeiträgen rechtmäßig ist. Das ergibt sich aus einem Urteil des Verwaltungsgerichts Koblenz.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Jahresplenum am 18.10. im Familienferiendorf - Vereinsauflösung ist Thema

Kleinkunstbühne Mons Tabor tagt

Montabaur. Das Familienferiendorf (FFD) in Hübingen ist den Aktiven der Kleinkunstbühne Mons Tabor e.V. vom jährlichen „Varieté im Buchfinkenland“ bestens bekannt. Dort treffen sich die Mitglieder nun zum diesjährigen Aktivenplenum (Jahreshauptversammlung) am Samstag, 18.10.2025. Um 15.00 Uhr ist Beginn mit Kaffee und Kuchen und Ende gegen 18.00 Uhr mit dem Abendessen. Zwischendurch ist ein kurzer Rundgang über das Gelände des FFD mit einem Besuch der Kapelle geplant.

Weiterlesen

Kursfahrt der Stammkurse 11 Chemie und Englisch nach Amsterdam

Von van Gogh bis Holocaust-Museum

Höhr-Grenzhausen. Am ersten Tag nach der Ankunft in Amsterdam unternahm die Gruppe eine Grachtenrundfahrt, bei der sie spannende Informationen zur Geschichte und Entwicklung der Stadt erhielt. Die Fahrt bot einen wunderbaren ersten Eindruck der typischen Architektur und des Lebens entlang der Kanäle.

Weiterlesen

Kinder und Erwachsene messen sich in ihrer Allgemeinbildung

Forum Selters lädt zum Quiztag ein

Selters. Am Samstag, 27. September, bietet das Forum Selters einen Quiznachmittag für Kinder von 8 bis 12 Jahren um 17 Uhr und ein Kneipenquiz für Erwachsene um 19 Uhr an.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag Imageanzeige
Anzeige Holz Loth
Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Infoveranstaltung
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Michelsmarkt Andernach
Weinfest in Dernau
Herbstkirmes in Franken
Herbstkirmes in Franken
Tag des Bades 2025
Sonderseite 3.Ettringer Vahrieté
Rechtsanwaltsfachangestellte
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Herbstmarkt Mertloch