Politik | 15.02.2021

„2 für Mainz“-Team erhielt positives Feedback beim Besuch von Grundschulen in der Region

„Medienkompetenz macht Schule“

¸V.li. Clemens Hoch und Marc Ruland.Foto: privat

Kreis MYK. Im Rahmen von Gesprächen von Marc Ruland, MdL und Clemens Hoch, Staatssekretär, in einigen Grundschulen der Region stieß Landesprogramms „Medienkompetenz macht Schule“ auf große Zustimmung. So wurden in den Jahren 2016 bis einschließlich 2020 insgesamt 53 Grundschulen als Projektschulen aufgenommen. Davon erhielten 43 Schulen jeweils ca. zehn mobile Endgeräte inklusive Zubehör.

In der ersten Jahreshälfte 2021 erhalten weitere zehn Schulen mobile Endgeräte. Bereits zwischen 2007 und 2016 hatten eine Vielzahl von Schulen im Rahmen des Landesprogramms u.a. Laptops, Tablets und interaktive Präsentationseinheiten im Wert von 1,1 Millionen Euro erhalten.

„Wichtig ist, dass die Schulen alle rasch ans Netz angeschlossen werden und vor allem brauchen sie nicht nur die Hardware, sondern auch fachkundige technische Assistenten“, so Marc Ruland, MdL. Ein technischer Assistent sei mehr als ein ‚digitaler Hausmeister‘, der an mehreren Schulen zum Einsatz komme.

Zurzeit findet ein intensiver Austausch zwischen Bildungsministerium und Innenministerium statt, bei dem es u.a. um die Neuausschreibung des Rahmenvertrages geht sowie um die Frage, inwieweit die Schulträger – also auch der Landkreis Mayen-Koblenz - seitens der Landesregierung unterstützt werden können, um den WLAN-Ausbau zu beschleunigen.

Zum Digitalpakt Schule I, II, III und IV sei an dieser Stelle bemerkt, dass die weiteren Zusatzvereinbarungen ohne die KMK-Präsidentschaft in 2020 in dem Umfang und der Geschwindigkeit nicht zustande gekommen wären.

Digitale Dienstgeräte für alle Lehrkräfte wurden vom Bund angekündigt. Es handelt sich dabei um eine weitere Zusatzvereinbarung zum Digitalpakt Schule IV. Die Bund-Länder-Vereinbarung dazu ist am 28. Januar 2021 in Kraft getreten, nachdem alle Länder und der Bund unterzeichnet haben. Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig leistete Ihre Unterschrift bereits am 21. Dezember 2020.

Parallel dazu wird bereits heute an einer landesinternen Förderrichtlinie gearbeitet, die als Rechtsgrundlage für die Weiterleitung der demnächst zur Verfügung stehenden Bundesmittel dienen wird. Die Beschaffung der Lehrkräfteendgeräte soll – analog zum oben bereits beschriebenen Sofortausstattungsprogramm für Schülerinnen und Schüler – durch die Schulträger erfolgen. Das Land wird die Schulträger mit der Bereitstellung von Rahmenverträgen bei der kurzfristigen Beschaffung der Geräte unterstützen. Obwohl die Mittel des Programms „Leihgeräte für Lehrkräfte“ prinzipiell bis zum 31. Dezember 2024 zur Verfügung stehen, unterstützt das Land die vollständige Verausgabung der Mittel bis zum 31. Dezember des laufenden Kalenderjahres.

Das Land verstärkt auch den Digitalpakt IV mit umfangreichen Landesmitteln. „Insgesamt sollen dazu 2,7 Mio. Euro zur Verfügung gestellt werden. Davon wurden bereits im August 2020 ca. 1,5 Mio. Euro zur Beschaffung von 3.000 digitalen Endgeräten (2000 Laptops und 1000 Tablets) aufgewendet“, so Clemens Hoch, Staatssekretär. Die genannten Geräte stehen für Lehrkräfte, die aufgrund einer (Vor-)Erkrankung im Verlauf der Pandemie keinen Präsenzunterricht anbieten können, bereits seit November 2020 in den kommunalen Medienzentren zur Ausleihe bereit.

Pressemitteilung des

Büro von Clemens Hoch

und Marc Ruland

¸V.li. Clemens Hoch und Marc Ruland.Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Wiederaufbau geht schnell voran

  • Hans Meyer: Der nächste Werbebeitrag. Natürlich ohne einen einzigen Hinweis auf die zukünftigen Stromgefahren für Mensch und Tier. Leider besteht an über 800 Fahrleitungsmasten Stromschlaggefahr, denn diese werden...
  • Michael Krah: Was nützt die Barrierefreiheit wenn der Zug ausfällt oder zu spät ist? Wie so oft bei den Grünen werden Probleme in den Vordergrund gezerrt die vom eigentlichen Thema ablenken.

Von Darts bis Entenrennen

  • Anne Ampel: Zwei Monate nach dem bestialischen Mord an einer jungen Frau feiert das Dorf Gimmigen in unmittelbarer Nachbarschaft wenige Meter zum Ort des Mordes am Sonntag den 28.09.2025 den neuen Hahnenkönig bzw.
Anzeige Holz Loth
rund ums Haus
Feierabendmarkt
5. KONEKT Rhein-Mosel
Expertise Bus
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Neueröffnung Wolken
Empfohlene Artikel

Rheinland-Pfalz. Wirtschafts- und Verkehrsministerin Daniela Schmitt kündigt für kommenden Donnerstag angesichts der möglichen Streichung zentraler Verkehrsprojekte durch den Bund einen Infrastrukturgipfel mit den Präsidentinnen und Präsidenten der Industrie- und Handelskammern, der Handwerkskammern sowie der Landesvereinigung Unternehmerverbände in Rheinland-Pfalz an. „Wir werden gemeinsam die Bedeutung dieser Projekte für unsere Wirtschaft verdeutlichen.

Weiterlesen

VG Vallendar. Die Mitglieder von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN aus der Verbandsgemeinde Vallendar beteiligten sich am internationalen Rhine Clean Up Day. In einer konzertierten Aktion säuberten die Freiwilligen den Rheinabschnitt zwischen Vallendar und Urbar von Abfällen unterschiedlichster Art. Neben zahlreichen kleineren Plastik- und Müllteilen wurden auch größere Gegenstände wie eine Matratze, Kanister, Eisenteile und diverse Flaschen entfernt.

Weiterlesen

Vallendar. Zweimal 100 Prozent für den Direktkandidaten und amtierenden Landtagsabgeordneten Peter Moskopp sowie seine Ersatzbewerberin Alexandra Menge bei der Aufstellungsversammlung für die Landtagswahl 2026. Die CDU-Mitglieder aus den Gemeindeverbänden Höhr-Grenzhausen (Westerwaldkreis), Vallendar, Weißenthurm sowie der Stadt Bendorf (Kreis Mayen-Koblenz) haben im Hotel Heinz in Höhr-Grenzhausen mit einem starken Zeichen den Startschuss für den anstehenden Wahlkampf gegeben.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Es wird geraten, sich für diesen Zeitraum einen ausreichenden Wasservorrat anzulegen.

Am 07.10.: Wasser wird in Teilen der VG Bad Breisig abgestellt

Bad Breisig. Die Verbandsgemeinde Bad Breisig informiert: Am Dienstag, den 7. Oktober 2025, wird im Zuge der Inbetriebnahme des umfassend sanierten Hochbehälters Eichholz in Brohl-Lützing eine temporäre Unterbrechung der Wasserversorgung erforderlich. Der Hochbehälter wird im Rahmen von Anschlussarbeiten kurzzeitig vom Netz getrennt, um die neue Technik sicher und ordnungsgemäß in Betrieb nehmen zu können.

Weiterlesen

Festakt zum zehnten Geburtstag des stationären Hospizes im Ahrtal

„Ein Geschenk für unsere Region“

Bad Neuenahr-Ahrweiler. „Wahnsinn“ entfuhr es spontan einigen Festgästen, als sie hörten, welches ehrenamtlichen Einsatzes und Durchhaltevermögens es bedurfte, bis vor zehn Jahren das stationäre Hospiz im Ahrtal eröffnen konnte. Der runde Geburtstag war Anlass für eine festliche Geburtstagsfeier im Rathaussaal. „Herzlich willkommen“ hießen in der „Guten Stube“ Bad Neuenahr-Ahrweilers Gabriele Ruggera,...

Weiterlesen

"Gehst Du zum Weinfest anderswo, suchst Du vergeblich den Erpeler Blumenkorso-Zoo!"

Lebendiges Blütenmeer beim Blumenkorso in Erpel

Erpel. "Gehst Du zum Weinfest anderswo, suchst Du vergeblich den Erpeler Blumenkorso-Zoo!" - Beim viertägigen Weinfest in Erpel stellt der Blumenkorso am Sonntag jedes Jahr den Höhepunkt dar. Prächtig geschmückte Wagen, tolle Kostüme und unzählige Blüten verwandeln die Straßen von Erpel in ein wunderschönes Blütenmeer.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Rund ums Haus
Dauerauftrag
Imageanzeige
Stellenanzeige
Weinherbst 2025
Dorffest in Bad Bodendorf
Stellenanzeige Pflegefachkraft
Dilledapp Fest in Ettringen
Rechtsanwaltsfachangestellte
Neues Bestattungsgesetz
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Anzeige Andernach
Herbstmarkt Mertloch