
Am 02.09.2025
PolitikKeine unangekündigten Hausaufgabenüberprüfungen mehr in Rheinland-Pfalz
Mehr Fairness und Transparenz im Schulalltag
Kreis Ahrweiler. Zum neuen Schuljahr 2025/2026 sind unangekündigte Hausaufgabenüberprüfungen - sogenannte HÜs - in Rheinland-Pfalz nicht mehr erlaubt. Diese Entscheidung des Bildungsministeriums wird von der SPD-Landtagsfraktion ausdrücklich begrüßt: „Diese Änderung ist ein guter Schritt hin zu einer neuen Lern- und Prüfungskultur. Schülerinnen und Schüler erhalten damit die Chance, sich besser vorzubereiten und Lernstoff nachhaltig zu vertiefen, anstatt unter kurzfristigem Druck bestehen zu müssen“, erklärt Susanne Müller (MdL) und Vorsitzende des Bildungsausschusses im Landtag RLP. Die Politikerin, die selbst 20 Jahre als Lehrerin und Schulleiterin gearbeitet hat, kennt die Herausforderungen des Schulalltags aus eigener Erfahrung: Die Reform verfolgt das Ziel, Schule zu einem Ort zu machen, an dem Neugier und Motivation im Vordergrund stehen. Bildungsminister Sven Teuber (SPD) betonte bereits, dass nicht kurzfristige Leistungserbringung, sondern die Entwicklung von Kompetenzen entscheidend sei. Auch viele Interessenvertretungen sehen die Abschaffung der unangekündigten Tests als deutliche Entlastung: Die Landesschülervertretung sprach von einem „Stein, der vielen Schülerinnen und Schülern vom Herzen fällt“. Die GEW lobte die Entscheidung als „Signal für Fairness und Lernförderung“. Auch zahlreiche Lehrkräfte berichten, dass angekündigte Überprüfungen zu mehr Ruhe und Verbindlichkeit im Unterricht beitragen.
„Gerade der Punkt der angekündigten Überprüfungen bedeuten nicht weniger Anspruch, sondern mehr Verlässlichkeit und Chancengerechtigkeit. Gerade weil mir der alltägliche Schulleben vertraut ist, weiß ich, dass Lernen von klaren Strukturen lebt.“ Die Kritik, die aus dem Ganztagsschulbereich kommt wird Susanne Müller noch einmal mit in die Gremien nach Mainz nehmen und in die Diskussionen einfließen lassen.
Die SPD-Landtagsfraktion sieht die Maßnahme als Teil eines umfassenderen Wandels: Neben fairen Prüfungsbedingungen sollen Ganztagsausbau, digitale Bildung und individuelle Förderung dazu beitragen, dass Schule in Rheinland-Pfalz ein Ort bleibt, an dem Kinder ihre Potenziale entfalten können. „Ziel ist es, die Schulen zu stärken und junge Menschen zu ermutigen, sich mit Freude und Vertrauen weiterzuentwickeln. Dazu gehört auch, Lehrkräfte zu entlasten und ihnen klare Rahmenbedingungen zu geben“, ergänzt die SPD-Landtagsabgeordnete.
Pressemitteilung
Wahlkreisbüro
Susanne Müller (SPD)