Politik | 07.05.2024

Susanne Müller (MdL) informiert über den Videowettbewerb des Landtags Rheinland-Pfalz

„Mein Demokratieort in Rheinland-Pfalz“

Susanne Müller (MdL). Foto: privat

Remagen. Der Landtag in Rheinland-Pfalz ruft Schüler*innen zur Teilnahme an Wettbewerb auf/Preisverleihung im Rahmen des 3. Tags der Landesgeschichte Rheinland-Pfalz am 28. September 2024 auf. Die Kommission des Landtages für die Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz veranstaltet am 28. September 2024 zum dritten Mal den Tag der Landesgeschichte Rheinland-Pfalz. In diesem Jahr widmet sich der Tag dem Schwerpunktthema „Demokratiegeschichte(n)“. Bereits jetzt startet hierzu ein Videowettbewerb, der sich an Schülerinnen und Schüler ab der 7. Jahrgangsstufe richtet.

Teilnahmeberechtigt sind Schülerinnen und Schüler von der 7. bis einschließlich 13. Jahrgangsstufe. Es kann alleine oder in einem Team mit bis zu drei Personen teilgenommen werden. Die drei besten Videos der Jahrgangsstufen 7 bis 9 sowie der Jahrgangsstufen 10 bis 13 gewinnen Preise und die Videos werden am Tag der Landesgeschichte auf großer Bühne im Congressforum in Frankenthal präsentiert. Die prämierten Videos werden parallel zur Preisverleihung vor Ort auch auf der Internetseite des Landtags Rheinland-Pfalz veröffentlicht. Der erste Platz erhält einen Gutschein im Wert von 200,- Euro, der zweite Platz einen 150 Euro-Gutschein, der dritte Platz einen 100 Euro-Gutschein. Der Wettbewerbsauftrag lautet: „Orte der Demokratie darstellen“.

Die Schüler*innen haben die Aufgabe, einen selbst gewählten Ort in Rheinland-Pfalz, den sie persönlich mit Demokratie verbinden, zu präsentieren. Dabei setzen sie sich mit dem Demokratiebegriff auseinander, erschließen demokratie- und regionalgeschichtliche Bezüge ihrer Orte und erläutern, was den gewählten Orten eventuell fehlt, um ihrer demokratiegeschichtlichen Bedeutung gerecht zu werden. Zuletzt entwickeln sie eigene Ideen, wie Kinder und Jugendliche künftig an genau diesem Ort über Demokratiegeschichte informiert und für den Einsatz für Demokratie begeistert werden können. Einsendeschluss für das Video ist der 1. August 2024.

Die Videos können hochgeladen werden unter folgender Adresse: https://s.rlp.de/videowettbewerb

Dort wie auch auf der Website des Landtags unter www.landtag.rlp.de finden sich auch alle weiteren Details zur Ausschreibung. Fragen zum Wettbewerb können gerichtet werden per Mail an videowettbewerb@landtag.rlp.de oder telefonisch unter (0 61 31) 2 08 22 31.

Die Abgeordnete Susanen Müller: „In einer vom Landtag beauftragten Studie kam heraus, dass Menschen in Rheinland-Pfalz gern mehr über die rheinland-pfälzische Demokratiegeschichte erfahren würden. Vor diesem Hintergrund sind gerade auch jungen Menschen eingeladen, an diesem Wettbewerb teilzunehmen und sich mit der Demokratiegeschichte vor der eigenen Haustür zu befassen. Denn es war selten so wichtig wie heute, sich für die Demokratie zu engagieren und deren Errungenschaften für unser aller Leben zu würdigen.“ Der Wettbewerb soll zudem die spezielle Perspektive von jungen Menschen in den Blick nehmen.

Pressemitteilung

Wahlkreisbüro

Susanne Müller, MdL

Susanne Müller (MdL). Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Hausmeister
Image
Ganze Seite Ahrweiler
Anzeige Nachhilfeunterricht
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
quartalsweise Abrechnung
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen
Empfohlene Artikel

Andernach. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt war Ziel der Senioren-Union Andernach. Das deutsche Forschungs- und Technologiezentrum für Luft- und Raumfahrt ermöglicht unmittelbare Einblicke in seine Forschungs- und Trainingseinrichtungen. Als besonders spannend und eindrucksvoll empfanden die Teilnehmer die Möglichkeit zum Besuch der LUNA-Halle, in der die Bedingungen der Mond-Oberfläche simuliert werden.

Weiterlesen

Weitere Artikel
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Image
Stadt Linz
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsmarkt Nickenich
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung