Politik | 31.05.2023

Andernacher Stadtrat tagte im Historischen Rathaus

Miesenheim: Neubauten kommen ins Überschwemmungsgebiet von 2021

Neubaugebiet an Nette und Mühlenbach: „Stromzähler besser auf den Dachboden.“ Foto: KR

Andernach. Die Aufstellung der Vorschlagsliste der zukünftigen Schöffen und die Schaffung von Wohnraum standen im Mittelpunkt der Sitzung des Stadtrates im Historischen Rathaus. Während der Bebauungsplan für den Bereich Breite Straße / Beckstraße einmütige Zustimmung fand, gingen die Meinungen über das 24 Plätze für Wohnbebauung umfassende Neubaugebiet in Miesenheim, gelegen an Mühlenbach und Nette, auseinander.

„Hochwassersicheres Bauen“ sei notwendig, erklärte Stadträtin Ulrike Schmitz, die für die CDU auch Ortsbeiratsmitglied in Miesenheim ist und das Vorhaben begrüßte. Der alte Bebauungsplan sei nach der Flutkatastrophe von 2021 überarbeitet worden, der neue Entwurf enthalte Geländeaufschüttungen und eine Mindesthöhe des Erdgeschossbodens. Als ergänzende Schutzmaßnahmen schlug Schmitz vor, die Stromzähler vorsorglich ins Dachgeschoss zu verlegen, keine Keller zu erlauben, die Neueigentümer über das Verhalten bei Hochwasser gründlich zu informieren; die Kinder könne man durch so etwas wie das vom Bundesland Bayern herausgegebene Minibuch „Unterwegs mit den Flusspiraten bei Hochwasser“ aufklären.

Nachdem SPD und FWG die Aufstellung des Bebauungsplanes ebenfalls begrüßt hatten, fragte die Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen, ob „ein derartiges Risikobauen“ überhaupt sinnvoll sei und wer denn im Falle des Falles hafte. Man sei zwar ebenfalls für die Schaffung von Wohnraum, doch was das Miesenheimer Neubaugebiet angehe, werde sich die Fraktion in der Abstimmung enthalten. Da angestrebte Zusatzmaßnahmen, etwa das Verbot von Kellern, Gegenstimmen auf den Plan riefen, wurde die Aufstellung des Bebauungsplanes letztlich mehrheitlich gebilligt.

Reibungslos verlief hingegen die Verabschiedung der 5. Änderung des Bebauungsplanes Breite Straße / Beckstraße. Im Kreuzungsbereich Beckstraße / Im Boden sollen durch ein Wohnbauvorhaben zentrumsnah 14 Wohneineinheiten entstehen.

„Sehr erfreut“ zeigte sich Oberbürgermeister Christian Greiner über die Zahl von 54 Bürgern, die sich für die ehrenamtliche Tätigkeit als Schöffe bei Gericht für den Zeitraum von 2024 bis 2028 beworben hatten. Entsprechend der Einwohnerzahl muss die Andernacher Vorschlagsliste 20 Personen umfassen; da 13 Plätze durch die Vorschläge der Parteien bereits vergeben sind, konnte Bürgermeister Claus Peitz für die restlichen sieben Kandidaten im Losverfahren aus dem Vollen schöpfen.

Neubaugebiet an Nette und Mühlenbach: „Stromzähler besser auf den Dachboden.“ Foto: KR

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Joachim Heyna: Eine außergewöhnliche Leistung, die man nicht hoch genug bewerten muss, schaut man sich einmal um, was sonst an Bauleistungen in Deutschland zum Vergleich herangezogen werden kann. Daher ein großes Dankeschön...
  • Hans Meyer: Auf diese 885 Fahrleitungsmasten stolz zu sein, zeugt von Realitätsverlust. Denn die gesamten Oberleitungsanlagen sind alles andere als eine Bereicherung der schönen Ahrtallandschaft. Davon abgesehen...
  • K. Schmitt: Eine natürlich teure, aber höchst moderne Lösung. Beim Bau natürlich Verzögerungen und Verteuerungen, klar. Vor Inbetriebnahme sind dann noch zig Gremien und Verwaltungsmitarbeiter mit beschäftigt, die Pressemeldungen stapeln sich.
  • K. Schmitt: Und wenn die Landrätin die gesetzte Frist wieder verstreichen lässt, passiert bitte genau was? Ich vermute: Gar nix. Ist ja nicht die erste Äußerung der Kreistagsfraktionen, dass sie mit den Arbeitsabläufen...
Imageanzeige
Gesundheit im Blick
Stellenanazeige "Taxifahrer / Mietwagenfahrer"
Räumungsverkauf
Auftragsnummer: R252-0029544A
Titelanzeige
Kirmes in Ringen, 11. – 13.10.25
Empfohlene Artikel

Neuwied. Die Diskussion um die Gebührenregelung der neuen öffentlichen Toilettenanlage auf dem Marktplatz Neuwied hat zu einer Anpassung geführt: Künftig gilt eine einheitliche Zugangslösung für alle Nutzerinnen und Nutzer.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Ausflug der kfd Leutesdorf

Aktiv im Herbst & Winter

Leutesdorf. Mitte September hatte die kfd Leutesdorf ihre Mitglieder zu einem Ausflug zur Leutesdorfer Edmundhütte eingeladen, wozu sich 12 Frauen angemeldet hatten. Ein kleiner Teil wanderte trotz großer Hitze zur Hütte, während die anderen Frauen den angebotenen Fahrdienst nutzten.

Weiterlesen

Leutesdorfer Dorfmuseum e. V.

Übergabe eines Ehrendamenkleides

Leutesdorf. Kürzlich erhielt das Leutesdorfer Dorfmuseum von Simone und Frank Osteroth ein neues Ausstellungsstück, welches eine besondere Bedeutung in der Geschichte des Kath. Junggesellenvereines hat: das erste versteigerte Ehrendamenkleid!

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Hausmeister
Anzeige Holz Loth
Audi Kampagne
Allgemeine Anzeige
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Auftrag Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Oktoberfest Insul
Demenz -Vortrag
Kartoffelfest
Betreuungskraft für die Grundschule "Am Sonnenberg"
Lukasmarkt
Gesundheit im Blick
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Stellenanzeige Bauverwaltung Friedhofsgärtnerei
Kirmes in Ringen, 11. – 13.10.25